Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Lokales
Das nächste Treffen des Vereins Badegewässer in Kibo e.V. ist am 21. Juni | Foto: Andreas Lischka/Pixabay

Treffen des Vereins Badegewässer in Kibo

Kirchheimbolanden. Am Dienstag, dem 21. Juni, findet um 19 Uhr im Haus der Familie (Liebfrauenkirche) in der Liebfrauenstraße 11 in Kirchheimbolanden das nächste Treffen des Vereins Badegewässer in Kibo e.V. statt. Der Verein will seine Arbeit wieder aufnehmen und zunächst in Würdigung von Lisel Heise ein Andenken entwerfen.Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen. ps

Lokales
Es sprudelt wieder auf dem Rathausplatz. Der Brunnen ist wieder in Betrieb genommen worden.   | Foto: Gisela Böhmer

14 Brunnenanlagen in Betrieb genommen
Wasser marsch! Brunnen sprudeln wieder

Frankenthal. Die städtischen Brunnen wieder in Betrieb genommen. Mit einer Ausnahme: der Brunnen auf dem Stephan-Cosacchi-Platz muss zunächst gereinigt werden und kann voraussichtlich erst im Sommer wieder sprudeln. Die Frankenthaler BrunnenInsgesamt 14 Brunnenanlagen gibt es im Frankenthaler Stadtgebiet. Auf dem Rathausplatz stehen der Erkenbertbrunnen, der Bücklingsbrunnen und der KSB-Brunnen (zwei Halbkugeln). Hinter dem Rathaus in der Willy-Brandt-Anlage gibt es den Keulenbrunnen. Beim...

Lokales
4 Bilder

Brunnnennwasseranalyse aus heimischen Gärten
Umweltschützer untersuchen Brunnenwasser auf dem Rathausplatz in Frankenthal

Das Wasser aus dem eigenen Gartenbrunnen stellt auch dieses Jahr bei steigenden Temperaturen wieder eine gute Alternative zum kostbaren Leitungswasser dar. Kinder wollen planschen und das selbst angebaute Gemüse sowie die Blumen müssen täglich bewässert werden. „Früher hat jeder das Wasser aus dem eigenen Brunnen bedenkenlos nutzen können. Doch leider sind heute wesentlich mehr gesundheitsschädliche Stoffe nachzuweisen“, so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Viele...

Ratgeber
So kann man Wasser sparen | Foto: ERGO-Ratgeber-Wasser-sparen

Wasser sparen im Alltag
Einfache Tipps, um Umwelt zu schonen

Wasser. Einfach den Hahn aufdrehen und das Wasser läuft: Die Verfügbarkeit von Trinkwasser ist in Deutschland selbstverständlich. Dabei gibt es hierzulande einen starken Wasserrückgang. Eine Auswertung von Satelliten-Daten zeigt, dass Deutschland innerhalb von 20 Jahren Wasser im Umfang des Bodensees verloren hat. Der Weltklimarat bezeichnet „Wassernot“ sogar als größte Gefahr für Europa. Wer deshalb Wasser sparen möchte, kann das mit nur wenig Aufwand tun. Das schont nicht nur die Umwelt,...

Ratgeber
Das Wasser wurde in Teilen auf dem Hauptfriedhof abgestellt | Foto: 3345408/pixabay

Wasserrohrbruch - Wasser abgestellt
Hauptfriedhof Frankenthal

Frankenthal. Der Eigen- und Wirtschaftsbetrieb Frankenthal (Pfalz) informiert: Auf Grund eines Wasserrohrbruchs auf dem Hauptfriedhof, musste auf dem Friedhofsteil I (südlicher Teil des Friedhofs) sowie in Teilen des Friedhofs II (mittlerer Bereich) das Wasser abgestellt werden. Die Wasserentnahmestellen auf diesem Bereich des Friedhofs stehen aus diesem Grund aktuell nur auf dem Friedhofsteil III zur Verfügung. Es wurde eine Firma beauftragt, sodass im Laufe der nächsten Woche das Wasser...

Lokales
„Märchenhafter Süden“ ist die KVHS-Studienreise nach Schweden betitelt.  Foto: pixabay

KVHS-Studienreise nach Schweden
Natur, Kultur und ganz viel Sehenswertes

Südwestpfalz. Vom 18. bis 25. Juni findet die Studienreise: „Schweden – Märchenhafter Süden“ der Kreisvolkshochschule in Kooperation mit Select Tours statt. Frische Luft, sauberes Wasser und ursprüngliche Natur warten auf die Teilnehmer. Unendliche Wälder, die Abgeschiedenheit des Fjälls oder die verträumten Schäreninseln bieten Raum für Körper und Seele. Doch nicht nur Naturfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Ein wahres Paradies für Kulturreisende sind Schwedens Städte, darunter Malmö,...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Alexas_Fotos/Pixabay

Friedhof Speyer
Brunnen und Wasserzapfstellen sind wieder gefüllt

Speyer. Rechtzeitig zum Frühjahrsbeginn und den damit verbundenen steigenden Temperaturen sind auf dem Speyerer Friedhof alle rund 60 Brunnen und Wasserzapfstellen wieder gefüllt und stehen ab sofort zum Wasserholen bereit. Auch ein großes Kontingent an städtischen Gießkannen (ohne Gießzotten) ist für die vorübergehende Nutzung aller Grabpflegenden verfügbar. Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass die Gießkannen nicht für den privaten Gebrauch entwendet werden dürfen. Außerdem...

Lokales
Das Thema „Wasser“ steht im Mittelpunkt beim NABU-Osterferienprogramm | Foto: leemurry01/Pixabay

Für Kinder ab acht Jahren
Osterferienprogramm beim NABU Landau

Landau. Von Mittwoch, 13. April, bis Freitag, 15. April, findet das Osterferienprogramm des NABU-Landau e. V. in Mörzheim statt. Es gibt ein ganztägiges Programm von 9 bis 15.30 Uhr für Kinder ab acht Jahren im Grünen Klassenzimmer. Diesmal gibt es Aktionen rund um das Thema Wasser: Wasser in der Natur, Wasser in unserem Alltag und virtuelles (verstecktes) Wasser. Spiele und eine Rallye bringen den Teilnehmern das Thema näher und sie überlegen sich, welche Bedeutung Wasser für sie und andere...

Wirtschaft & Handel
BASF Ludwigshafen | Foto: Pixabay

BASF Ludwigshafen
600 Kilogramm Säure in den Rhein gelaufen

Ludwigshafen. Am Freitag, 4. März 2022, kam es gegen 22 Uhr im Stromhafen der BASF SE bei einem Beladevorgang eines Schiffes zu einem Produktaustritt vom Tankschiff in den Rhein. Bei dem Vorgang traten nach ersten Schätzungen mindestens 600 Kilogramm Propionsäure aus.Der Beladevorgang wurde unterbrochen. Die genaue Ursache des Produktaustritts vom Schiff in den Rhein wird von der Wasserschutzpolizei untersucht. Propionsäure ist schwach wassergefährdend (Wassergefährdungsklasse 1) und leicht...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto | Foto: PublicDomainPictures/Pixabay

Wegsperrungen unbedingt beachten
Pumptests im Speyerer Stadtwald

Speyer. Am Bohrplatz des Tiefbrunnens 8 starten im Auftrag der Stadtwerke Speyer am Dienstag, 1. März, die Pumpversuche. Mit verschiedenen Szenarien wird voraussichtlich über sechs Tage die Leistungsfähigkeit des neuen Brunnens ausgetestet. Das geförderte Wasser verteilt sich über vier Stränge großflächig im vorbestimmten Areal. Aus diesem Grund wird es für die Zeit des Pumpens und des anschließenden Versickerns weitere Wegsperrungen in dem Gebiet stadtauswärts rechts der Iggelheimer Straße...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Versorgungsnetz in Schillerstraße betroffen
Stadtwerke in Pirmasens führen Wartungsarbeiten durch

Pirmasens. Ab Montag, 28. Februar, führen die Stadtwerke Pirmasens in der Schillerstraße auf Höhe der Hausnummer 2a planmäßige Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen am Versorgungsnetz der Sparten Strom, Gas und Wasser durch. Dabei werden die Netzanschlüsse erneuert. Zur Durchführung der Arbeiten muss die Schillerstraße auf dem Teilstück zwischen Lemberger Straße und Simter Straße voll gesperrt werden. Eine Umleitung über die Landauer Straße/Simter Straße/Lemberger Straße wird ausgeschildert....

Lokales
Auch das Auto freut sich über ein „Schaumbad“.  Foto: pixabay

Kolumne im Wochenblatt Pirmasens
So viel Glanz muss sein

In der Nacht sind alle Katzen grau und an trüben Wintertagen schlucken Nebelschwaden die Sünden vieler Autofahrer, die mit „Dreckspatzen“ unterwegs sind. Doch kaum wird es hell am Himmel, rückt die Sonne ungewaschene „Karren“ unbarmherzig ins Licht. Gerade weiße und rote Modelle geraten so schnell ins „Schmuddelkinder“-Milieu. Die einen legen eiligst selbst Hand an, andere reihen sich in die Kilometer lange Schlange vor der Waschanlage ein. Denn wer sein Auto liebt, gönnt ihm von Zeit zu Zeit...

Ausgehen & Genießen
Die PhotoGraphie EisVI stammt aus dem Jahr 2019. Das Werk von Markus Bydolek misst im Original 300 x 200 Zentimeter.  Foto: Kreisverwaltung Südwestpfalz

Werke von Markus Bydolek in der Kreisgalerie
Die Felsen „aufbrechen“

Südwestpfalz. Die Kreisgalerie in Dahn zeigt nicht ausschließlich südwestpfälzische Kunst, sondern setzt mit überregionalen Akteure weitere Akzente. Zurzeit findet unter dem Motto „Ordnung. Unordnung. Zufall“ eine Ausstellung mit Werken von Markus Bydolek aus Trier statt. Bydolek, Jahrgang 1960, stammt aus Hildesheim, wo er auch geboren wurde. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er von 1979 bis 1983 an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Seit 1995 arbeitet er als...

Lokales
 Wassermeister Sebastian Abt und Werkleiter Ralf Keller im Wasserwerk in Carlsberg | Foto: Wasserwerke

UV-Anlage soll Abhilfe schaffen
Trinkwasserdesinfektion in Carlsberg

Carlsberg. Das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Leiningerland hat mittlerweile zweifelsfrei ermittelt, dass die Belastung mit coliformen Keimen im Rohwasserbehälter des Wasserwerks, der zwischen den Tiefbrunnen und dem Wasserwerk Carlsberg liegt, entsteht. „Das geförderte Brunnenwasser, das vor der Zuführung zu den Aufbereitungsanlagen des Wasserwerks gesammelt wird, ist nicht die Quelle der Verunreinigung“, sagt Werkleiter Ralf Keller. Die Ursache liege im Rohwasserbehälter und werde durch...

Wirtschaft & Handel
Die Bewirtschaftungspläne in Baden-Württemberg wurden aktualisiert, um einen besseren Zustand der Gewässer zu erreichen   | Foto: Arek Socha/Pixabay

Bewirtschaftungspläne der Wasserrahmenrichtlinie
Weitere Anstrengungen nötig

Baden-Württemberg. Eine der wichtigsten europäischen Umweltrichtlinie ist die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Ihr Ziel: einen guten Zustand der europäischen Gewässer zu erreichen und ihre ökologische Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Wesentliches Instrument hierfür sind die Bewirtschaftungspläne und die dazugehörenden Maßnahmenprogramme, die jeweils für einen Zeitraum von sechs Jahren erstellt werden. Für den kommenden Bewirtschaftungszyklus 2022 bis 2027 hat Baden-Württemberg die...

Lokales
Symbolfoto Wasserhahn | Foto: ThorstenF / Pixabay

Friedhöfe Ludwigshafen
Wasser wird abgestellt

Ludwigshafen. Auf den Friedhöfen Ludwigshafen wird in der Woche ab dem 22. November 2021 wegen Frostgefahr die Wasserversorgung über den Winter abgestellt. Es gibt aber auf einigen Friedhöfen Außenwasserhähne an Gebäuden, die nicht abgestellt werden, wie Beispiel in Mundenheim. ps/bas

Ratgeber
Im Angesicht steigender Preise gibt es einige effiziente Tipps, mit denen man Energie sparen kann | Foto: Monfocus/Pixabay

Jetzt keine kalten Füße kriegen
Effiziente Energiespar-Tipps bei steigenden Preisen

Energie. Der mit Abstand größte Anteil unseres täglichen Energiebedarfs, nämlich rund 70 Prozent, wird für Raumwärme verbraucht, gefolgt von Warmwasser (15 Prozent) und Strom (14 Prozent). Gleichzeitig explodieren die Energiepreise: Allein im September lagen sie um gut 14 Prozent höher als im Vorjahresmonat, Tendenz steigend. Die ARAG Experten verraten, wie man trotz steigender Preise mit einfachen Tricks sparen kann, ohne auf den gewohnten Wohn-Komfort zu verzichten. Heizkosten sparenFast zwei...

Lokales
Preisverleihung in der Kita Mäusenest mit Geschäftsführer Peer Giemsch und Staatsekretärin Dr. Ute Leidig (v.l.) und Alexander Salomon von der Grünen Landtagsfraktion (rechts im Bild) | Foto: Pro-Liberis gGmbH

Nachhaltigkeits-Auszeichnung für Kita in Stupferich
Im Mäusenest wird fleißig Wasser gespart

Die Kita „Mäusenest“ in Stupferich darf sich freuen: Zum zweiten Mal in Folge geht der Nachhaltigkeitspreis „Kleine HeldeN!“ des Landes Baden-Württemberg an das engagierte Kinder- und Familienzentrum. In diesem Jahr haben sich die Kinder mit dem Thema „Wasser“ beschäftigt – und dabei jede Menge gelernt, auch für Zuhause. Spannende Fotos der durchgeführten Experimente und Ideen der Kinder rund um das Thema Wassersparen zieren große Plakate im „Mäusenest“. Stellvertretend für die Kinder-Gruppe...

Lokales
Pause für die Dusche: Dermatologen meinen, das eine gründliche Reinigung zwei Mal pro Woche reicht.  Foto: pixabay

Kolumne im Wochenblatt Pirmasens
Alles nur „Gewäsch“?

Wir alle wissen schon seit Jahren, dass ein bestimmtes Pülverchen die Wäsche „nicht nur sauber, sondern rein“ macht. Auch der Mensch achtet peinlich genau darauf, nicht zu miefen und mit seinen Körperausdünstungen die Mitmenschen zu belästigen, der Homo sapiens will ebenfalls „rein“ sein! „Alles Quatsch“ meinen Mediziner. Unbestritten ist die mehrmalige gründliche Säuberung der Hände – insbesondere in Zeiten von Corona & Co. Doch tägliches und ausgiebiges Duschen, gar mit speziellen Mittelchen...

Lokales
Symbolfoto See. | Foto: Foto: Jan Mallander / Pixabay

Wasserkontakt sollte gemieden werden
Cyanobakterien in der Melm

Ludwigshafen. Im Gewässer Melm wurde bei einer Messung des Landesamtes für Umwelt das Vorkommen von Cyanobakterien (früher: Blaualgen) festgestellt. Die Konzentration liegt über dem Warnschwellenwert, daher wurden durch die Stadtverwaltung Ludwigshafen Warnhinweisschilder vor Ort angebracht. Cyanobakterien können Toxine bilden. Es wird daher empfohlen, den Wasserkontakt zu meiden und Hunde nicht in dem Gewässer baden oder aus dem Gewässer trinken zu lassen. Darüber hinaus wurde der ansässige...

Lokales
Die frühere Altstadt weckte Assoziationen zur Lagundenstadt Venedig.  Fotomontage: Waldemar Lyszio | Foto: Waldemar Lyszio

Erinnerung an „Seenstadt“ Neustadt
Verlorener Charme

Neustadt. Einst floss der Speyerbach offen und ungehindert durch die Stadt - so auch hier im Bereich des Klemmhofs. Er bot ein malerisches Bild mit zahlreichen Brücken und Stegen, gesäumt von historischen Fachwerkhäusern - belebend und prägend für die alte Nuwestat. Im Jahre 1934 rückte der Stadtanzeiger Neustadt in die Nähe von Venedig und sprach sogar von der „Seenstadt“, Bezug nehmend auf den heutigen Strohmarkt, dessen Fläche im frühen Mittelalter einen künstlich geschaffenen See umfasste....

Lokales
Im rot umrandeten Bereich sollte das Trinkwasser vor dem Verzehr vorsichtshalber abgekocht werden. Die Verbandsgemeindewerke haben die betroffenen Anwohner via Flugblatt informiert. | Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Kandel

Landrat spricht von Vorsichtsmaßnahme
Trinkwasser in Kandel vor Gebrauch abkochen!

Update vom 19. August: Inzwischen hat sich Landrat Dr. Fritz Brechtel zu der Abkochempfehlung geäußert: „Unser Gesundheitsamt steht in enger Abstimmung mit den Wasserwerken in Kandel. Wir bleiben zuversichtlich die Ursache schnell zu finden. Ich betone, dass die Grenzwertüberschreitung keine Gefahr für die Bevölkerung bedeutet und die Abkoch-Empfehlung eine reine Vorsichtsmaßnahme darstellt.“ Die Verbandsgemeindewerke in Kandel informieren die Anwohner mit einem Flugblatt. Kandel. An zwei...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ