Weimarer Republik

Beiträge zum Thema Weimarer Republik

Ausgehen & Genießen
Kino Symbolbild | Foto: mnimage/stock.adobe.com

„Neue Sachlichkeit“ im deutschen Film zwischen 1925 und 1933

Mannheim. Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung zur „Neuen Sachlichkeit“ in der Kunsthalle Mannheim präsentiert das Cinema Quadrat vom Samstag, 28. September, bis Samstag, 1. März 2025 ein eigenes abwechslungsreiches Programm zum neusachlichen Kino der Weimarer Republik mit insgesamt 14 Filmen und einem Kurzfilmprogramm. Alle stummen Filme werden mit Livemusik begleitet. Hinzu kommen vertiefende Vorträge zu speziellen Themen von Filmhistorikern und Kuratoren sowie Einführungen zu den einzelnen...

Ausgehen & Genießen
Egon Friedell, gemalt von Lene Schneider-Kainer in den 1920er Jahren | Foto: Bentz
3 Bilder

Ausstellung im Alten Rathaus Schifferstadt
Jüdische Köpfe

Schifferstadt. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten im Jahr 1933 endeten Jahrzehnte blühenden kulturellen Lebens in Deutschland vom Kaiserreich bis zum Ende der Weimarer Republik, in denen jüdische Kulturschaffende eine exponierte Rolle gespielt hatten. Waren sie als Schriftsteller, Bildende Künstler, Theater- und Musikschaffende, Philosophen oder auch als Mäzene und Sammler tragende Säulen des Kulturbetriebs gewesen, wurden sie von den Nazis jetzt entrechtet, verfolgt, vertrieben und...

Ausgehen & Genießen
Symbolbild. | Foto: analogicus/Pixabay

Vernissage im Marchivum
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie

Marchivum. „Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie 1924 bis 1933“ lautet der Titel der neuen Ausstellung im Marchivum. Die Vernissage mit Einführungsvortrag und musikalischer Umrahmung findet am Mittwoch, 17. Juni, ab 18 Uhr ausschließlich digital statt. Der Teilnahmelink zur Vernissage wird auf www.marchivum.de kommuniziert. Nach den politischen Unruhen 1923 gegründet, trat das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund der republikanischen...

Lokales
Großer Bahnhof für den großen Künstler Emil Stumpp. Über das immense Interesse und die gelungene Ausstellung im Kreisarchiv Ladenburg freuen sich (von links) der Geschäftsführer der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis Hans Werner, Landrat Stefan Dallinger, Kurator und Sammler Dr. Oliver Bentz aus Speyer, die Vorsitzende des Heimatbundes Ladenburg Carola Schuhmann, Stumpp-Urenkel Konrad Otto und -Neffe Michael Stumpp, Landrat Clemens Körner und Kulturreferent Paul Platz aus dem Rhein-Pfalz-Kreis..  Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)

„Köpfe der Weimarer Zeit“ von Angesicht zu Angesicht: Der Pressezeichner Emil Stumpp im Kreisarchiv Ladenburg
Bewegende Studien über Menschen und Landschaften

Ladenburg. Sein Werk umfasste rund 20.000 Arbeiten, zumeist Portraits, aber auch Landschaften und Städteansichten. Da verwundert es nicht, dass der Pressezeichner und Journalist Emil Stumpp in der Weimarer Republik Millionen Menschen ein Begriff war. Das Berufsverbot wegen eines missliebigen Hitler-Porträts und sein früher Tod 1941 in einer Nazi-Haftanstalt ließen ihn aber fast dem Vergessen anheimfallen. Doch jetzt gibt es im Kreisarchiv des Rhein-Neckar-Kreises bis 1. März einmal mehr die...

Lokales
Die Gruppe des Leistungskurses Geschichte des Hohenstaufen-Gymnasiums.

 | Foto: Christian Könne

Ausstellung: Frauen und die Revolution von 1918 in Kaiserslautern
Die Stadträtinnen der Weimarer Republik und ihre Geschichte

Kaiserslautern. Vom 30. November bis 10. Januar 2019 ist in der Stadtbibliothek eine Ausstellung über „Frauen und die Revolution von 1918 in Kaiserslautern“ zu sehen. Eröffnet wird die Plakatausstellung über die Stadträtinnen der Weimarer Republik und ihre Geschichte am Freitag, 30. November, 17 Uhr, mit einem Vortrag im Lesesaal der Stadtbibliothek. Dabei stellen Lena Kreis, Moritz Sattler, Jule Schürmann, Niklas Stoeck und Julia Weinberg vom Leistungskurs Geschichte des...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ