Hochschule Kaiserslautern vergibt 60 Stipendien
Auswahl nach Studienleistung und sozialem Engagement

60 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hochschule Kaiserslautern sagen „Danke“   | Foto: ps
  • 60 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hochschule Kaiserslautern sagen „Danke“
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Hochschule Kaiserslautern. Am 6. Dezember hat Hochschul-Präsident Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt gemeinsam mit den Sponsoren sowohl 42 Deutschlandstipendien der Hochschule Kaiserslautern vergeben, als auch 18 im Rahmen von Gleichstellung und Familienservice von der Hochschule gestiftete Stipendien für Studienanfängerinnen sowie für erziehende, alleinerziehende und promovierende Studentinnen.
Zur feierlichen Vergabe der Stipendien hatte die Hochschule Kaiserslautern zum ersten Mal an den Campus Kammgarn in Kaiserslautern geladen. Ab Mai konnten sich die Studierenden der Hochschule auf ein Deutschlandstipendium bewerben. Nach einer Vorauswahl der schriftlichen Bewerbungen mussten sich die Anwärterinnen und Anwärter vor einer Jury unter Mitwirkung von Förderern und Hochschule persönlich präsentieren. Entscheidend für die Auswahl war neben Studienleistung und persönlichem Bildungsweg auch soziales Engagement. Alle Bewerberinnen und Bewerber konnten für die Präsentation an einem Rhetorik-Coaching teilnehmen, so dass für die meisten schon die Teilnahme am Bewerbungsverfahren gewinnbringend gewesen sein dürfte.
Vergeben wurden sieben Stipendien an den Studienort Pirmasens. 20 Stipendien gingen an den Standort Kaiserslautern und weitere 15 Förderungen werden in Zweibrücken eingelöst. Die Liste der Förderer ist dabei bunt gemischt – ob mittelständisches Unternehmen, Stiftung oder Förderinitiative. Förderer, die ein Deutschlandstipendium vergeben, haben die Möglichkeit, kostenfrei an der Firmenkontaktmesse der Hochschule Kaiserslautern teilzunehmen.
Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine monatliche Unterstützung von 300 Euro. Das Deutschlandstipendium wurde 2011 vom Bundesministerium für Lehre und Forschung ins Leben gerufen. Für jeden von den Hochschulen eingeworbenen Euro zahlt der Bund einen Euro dazu.
Patrick Wagenhäuser, Systemingenieur bei General Dynamics, ist ein gutes Beispiel dafür, dass das Deutschlandstipendium über eine rein monetäre Förderung hinausgeht. Der ehemalige Stipendiat kam über das Deutschlandstipendium mit seinem heutigen Arbeitgeber in Kontakt, es folgten Abschlussarbeit und Anstellung. Gestern überreichte er als ehemaliger Stipendiat und Förderer das Stipendium an eine neue Stipendiatin.
Auch bei den sechs Studienanfängerinnen, den sieben erziehenden und vier alleinerziehenden Studentinnen war für die Vergabe neben der Leistung auch das soziale Engagement ein entscheidendes Kriterium. Sonja Wolf, die die Stipendienvergabe für den Bereich Gleichstellung und Familienservice koordiniert, freut sich über die Möglichkeit Studentinnen, die in einer besonderen Belastungssituation stehen, fördern und ihnen somit ein Studium ermöglichen zu können. Frau Prof. Dr. Monz-Lüdecke, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Kaiserslautern, ist besonders stolz darauf, auch ein Stipendium für Promovendinnen vergeben zu können.
Im Anschluss an die offizielle Vergabe der Stipendien nutzten alle Beteiligten die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre in der Aula der Hochschule bei Getränken und einem Imbiss miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Eine Sensorikbar, die verschiedene Sinne anspricht, diente dabei als Kommunikationsmittel. Das Thema war regional: „Erlebnis Pfalz“. Der Geruchssinn wurde mit unterschiedlichen, typisch pfälzischen Düften auf die Probe gestellt und gefüllte Boxen verlangten den Tastsinn, um herauszufinden, was sich in ihnen verbarg. So ließ sich die Pfalz an diesem Abend auf besondere Weise erleben und entdecken.ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ