Neues Innovationslabor ermöglicht kleinen Unternehmen die Digitalisierung
„engineering 4.0 lab“ eröffnet

„engineering 4.0 lab“. Am Mittwoch, 3. Juli, eröffnet in der Carl-Euler-Straße 56 in Kaiserslautern das „engineering 4.0 lab“ (e4lab) mit dem Ziel, Unternehmen aus der Region bei Transformationsprozessen der Digitalisierung und Fragen rund um das Engineering von smarten, vernetzten Produkten und innovativen Dienstleistungen zu unterstützen.
Das „e4lab“ sieht seine Rolle als Innovationstreiber sowie Demonstrations- und Erprobungsumgebung für die Region. Von 16 bis 19 Uhr können Besucher im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung „Explore, Exchange, Experience – Entdecke das e4lab“ das Labor ausgiebig erkunden und sich über neue digitale Lösungen — Prozesse, Methoden und Software-Toolketten — und deren Anwendung in Unternehmen informieren.
Interessierte Unternehmer können in Zukunft Termine zur Einzelberatung vereinbaren oder an Workshops, Vorträgen und Demonstrationen von digitalen Lösungen teilnehmen. Zusätzlich werden Informationsveranstaltungen und Schulungen für weitere Interessengruppen wie Berufsausbilder, Schüler und Studierende angeboten. Themen wie zum Beispiel digitale Produktentwicklung, modellbasiertes „Systems Engineering“, die „Design Thinking“-Methode, oder auch die Anwendung sogenannter digitaler Produktzwillinge im Internet-der-Dinge werden somit öffentlich zugänglich und anschaulich erklärt. Hierbei werden unter anderem auch reale und virtuelle Demonstratoren zur Veranschaulichung verwendet.
Insgesamt bringen neun Professorinnen und Professoren von TU Kaiserslautern (TUK) und Hochschule (HS KL) ihre Digitalisierungskompetenzen im „engineering 4.0 lab“ hochschulübergreifend ein, um Ergebnisse aus der Forschung für die Industrie sowie weitere Interessengruppen aus der Region nutzbar zu machen.
Das Labor finanziert sich über die „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“, die als Verbundvorhaben im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ den Austausch von Ideen, Wissen und Technologien mit Wirtschaft und Gesellschaft fördert. In dem Verbundvorhaben arbeiten die Hochschule Kaiserslautern, die Technische Universität Kaiserslautern, sowie das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik zusammen.ps
Weitere Informationen:

www.e4lab-kl.de
www.offenedigitalisierungsallianzpfalz.de

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ