Entscheidung des Innenministeriums wird begrüßt
Rettungshubschrauber dauerhaft in der Westpfalz stationiert

Dauerhafte Stationierung des Rettungshubschraubers Christoph66 in der Westpfalz | Foto: Westpfalz-Klinikum
  • Dauerhafte Stationierung des Rettungshubschraubers Christoph66 in der Westpfalz
  • Foto: Westpfalz-Klinikum
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Landkreise Kaiserslautern, Kusel und Donnersbergkreis. Die Landkreise und das Westpfalz-Klinikum begrüßen die Entscheidung des Innenministeriums Rheinland-Pfalz, dauerhaft einen Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber in der Westpfalz zu stationieren.
„Dass der ADAC-Hubschrauber „Christoph 66“, der derzeit in Imsweiler steht, 2022 mehr als 1.800 Einsätze geflogen hat und damit auch im deutschlandweiten Vergleich weit vorne liegt, spricht für sich. Damit ist die Notwendigkeit für einen Intensiv-transporthubschrauber in der Region eindeutig bewiesen worden“, sagt Thorsten Hemmer, Geschäftsführer des Westpfalz-Klinikums.
„Als zuständige Rettungsdienstbehörde im Leitstellenbereich Kaiserslautern freue ich mich ganz besonders, dass nun endlich die permanente Stationierung eines Intensivtransport-hubschraubers in unserem Zuständigkeitsbereich erfolgt. Gemeinsam mit den beiden Landräten Otto Rubly und Rainer Guth habe ich seit Jahren für eine dauerhafte Stationierung gekämpft. Seit 2018 konnte allein schon durch die vorübergehende Stationierung eines Rettungshubschraubers zuerst in Sembach, dann am Standort Imsweiler nachweislich die medizinische Notfallversorgung in unserer Region verbessert werden. So haben sich unsere engagierten Bemühungen gelohnt, und das Land hat nun endlich den Einsatz eines Intensivtransporthubschraubers in unserer Region dauerhaft abgesichert. Ganz besonders möchte ich in diesem Zusammenhang Prof. Dr. Christian Madler für die Pionierarbeit, Prof. Dr. Stefan Hofer und dem ehemaligen Geschäftsführer des Westpfalz-Klinikums, Peter Förster sowie unserem ehemaligen ÄLRD Dr. Wolfgang Hoffmann danken, die gemeinsam mit uns als Rettungsdienstbehörde seit über einem Jahrzehnt hochengagiert für diese Stationierung gekämpft haben und das zum Teil gegen massive Widerstände. Das gibt vor allem auch den Bürgerinnen und Bürgern das Gefühl, im Rahmen der Notfallversorgung in unser ländlichen Region in der Westpfalz sehr gut versorgt zu sein“, betont Landrat Ralf Leßmeister.
„Wir sind froh, dass der Rettungshubschrauber in Imsweiler nun einen dauerhaften Platz gefunden hat und die medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in der Region auch im Bereich der Luftrettung gesichert ist. Die Anzahl der Einsätze des Rettungshubschraubers in den vergangenen Jahren hat ganz deutlich gezeigt, dass es in der Westpfalz durchaus eine Versorgungslücke in diesem Bereich gab“, zeigt sich Landrat Otto Rubly erfreut über die Neuigkeiten vom Land. „Die Luftrettung ist als Ergänzung der bodengebundenen Rettungsdienste ein ganz wesentlicher Bestandteil der medizinischen Versorgung der Menschen unserer Region. Mit der dauerhaften Stationierung des Rettungshubschraubers für die nächsten 25 Jahre ist es nun – nach einer langen Vorlaufzeit – gelungen, diese Lücke zu schließen. Dafür haben wir uns über die Kreisgrenzen hinaus gemeinsam stark gemacht und nicht locker gelassen – und das Ergebnis zeigt, dass sich unser Einsatz gelohnt hat. Erste Priorität war und bleibt für uns die Sicherstellung einer wohnortnahen ärztlichen Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger“.
Das rheinland-pfälzische Ministerium des Innern und für Sport hat den Auftrag, der europaweit ausgeschrieben war, am Donnerstag, 27. April in Mainz an die ADAC Luftrettung vergeben. Das Westpfalz-Klinikum ist auch in Zukunft bereit, für die flächendeckende Notfallversorgung in der Region Sorge zu tragen. „Unsere Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesie mit langjähriger Erfahrung in der Notfall- und Intensivmedizin stehen dafür weiterhin zur Verfügung. Damit bieten wir die notwendige Expertise für die hohen Anforderungen des modernen luftgebundenen Notfall- und Intensivtransportes“, sagt Prof. Dr. med. Stefan Hofer, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie 1 am Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern.
„Wir haben mit dem Hubschrauber das Rheinland-Pfalz-Motto „Wir machen„s einfach„ in die Tat umgesetzt. Wenn ich im Donnersbergkreis unterwegs bin und der Hubschrauber ist am Himmel zu sehen, dann spüre ich
bei den Menschen vor Ort, dass sie sich freuen und dankbar sind. Wir sind eine ländliche und eine dezentrale Region. Hier gibt es weite Wege. Wir sehen gleichzeitig, dass es schwieriger wird, die medizinische Versorgung aufrecht zu erhalten. So brauchen wir als einen Baustein eine immer bessere medizinische Notfallversorgung, und diese ist mit dem Hubschrauber gewährt. Wir sind sehr froh und stolz, dass es uns gelungen ist, auf 25 Jahre Planungssicherheit zu haben. Zu danken haben wir im Donnersbergkreis auch Peter Ziepser, dem Bürgermeister der Gemeinde Imsweiler, der sich seit 2006 für den Hubschrauber in der Westpfalz engagiert hat, sowie dem Flugsportverein Imsweiler für den steten und tatkräftigen Support.“, ergänzt Rainer Guth, Landrat des Donnersbergkreises.
Das Einsatzgebiet des ADAC-Rettungshubschraubers umfasst in der Westpfalz die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern, die Landkreise Kusel und Birkenfeld sowie den Donnersbergkreis. Das westpfälzische Verbundprojekt wird medizinisch durch das Westpfalz-Klinikum unter Leitung von Prof. Dr. med. Stefan Hofer und in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg und dem Klinikum Idar-Oberstein koordiniert. „Wir freuen uns auf die bauliche Investition des ADAC in der Region der Westpfalz und freuen uns über den exzellent betriebenen Standort in Imsweiler“, so der Chefarzt. „Außerdem bedanken wir uns auch bei der Bevölkerung und den Hilfsorganisationen, die uns in dieser medizinischen Sache immer unterstützt haben.“
Der Hubschrauber vom Typ Airbus H145, der aktuell im Einsatz ist, ist einer der modernsten Luftrettungshubschrauber weltweit. Er zeichnet sich durch große Flexibilität aus. Neben der Leistungsstärke und Geschwindigkeit kann uneingeschränkt medizinisches Spezialequipment aufgenommen werden, zum Beispiel eine Herz-Lungen-Maschine oder einen Inkubator. Neben der hohen Reichweite für Intensivverlegungen ist er grundsätzlich auch nachtflugtauglich.
Als einer der wenigen Hubschrauber in Deutschland verfügt der „Christoph 66“ über eine Rettungswinde, die im Drei-Mann-Betrieb eingesetzt wird. Vor allem schwerkranke und schwerverletzte Patienten werden in dem Hubschrauber versorgt. Sie profitieren vom schnellstmöglichen Transport in die nächstgelegene geeignete medizinische Versorgungseinrichtung. hät/red

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ