Ursachen und Behandlung von Luftnot
Wenn die Luft wegbleibt

Dr. med. Stefan Kniele.  Foto:ps

Westpfalz-Klinikum. Das Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern lädt am 13. Juni zum Gesundheitsforum am Donnerstag ein. Das Thema lautet „Wenn die Luft wegbleibt – Ursachen und Behandlung von Luftnot“. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Tagungszentrum, Goethestraße 51.
Luftnot (Dyspnoe) ist eine der am häufigsten beklagten Beschwerden beim Hausarzt und betrifft bis zu 25 Prozent der Patienten. Die Ursachen von Luftnot sind mannigfaltig, einige der zugrundeliegenden Diagnosen können akut auftreten und lebensbedrohlich werden, zum Beispiel Lungenembolie, akuter Herzinfarkt. Aus diesem Grund sind eine schnelle Beurteilung sowie eine zielgerichtete Untersuchung wichtig. Gerade aufgrund von Überlappungen und Begleiterkrankungen, zum Beispiel Herzschwäche und chronische Lungenerkrankungen wie COPD/Asthma bronchiale, stellt die Diagnostik der erschwerten Atmung eine Herausforderung dar. Zumal Dyspnoe ganz unterschiedlich erlebt wird.
Im Rahmen des Gesundheitsforums erwarten die Besucher zwei spannende Vorträge. Oberärztin Petra Schallmeier spricht aus der Sicht der Herzspezialistin, aus der Erfahrung des Lungenfacharztes referiert Dr. med. Stefan Kniele, Leitender Arzt der Pneumologie. Beide Ärzte gehören zur Klinik für Innere Medizin 2 des Westpfalz-Klinikums Kaiserslautern. ps

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ