Der Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. klärt auf
„Tierhaltung - Was ist erlaubt?“

Beim Thema Tierhaltung kommt es nicht selten zum Streit zwischen Mieter und Vermieter. Doch an welche Bedingungen ist die Tierhaltung in Mietwohnungen geknüpft und wie können Konflikte vermieden werden? Der Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. klärt über die rechtliche Lage auf und gibt nützliche Tipps. Nach Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) sind generelle Haltungsverbote für Tiere in der Mietwohnung unzulässig. Eine entsprechende Klausel im Mietvertrag ist unwirksam, erklärten die Obersten Richter in Karlsruhe (Az.: VIII ZR 168/12). Zulässig sind jedoch sogenannte Erlaubnisvorbehalte: Je nach Formulierung muss der Mieter den Wohnungsbesitzer vor der Anschaffung eines Tieres in Kenntnis setzen oder um Erlaubnis fragen. Vermieter haben auch dann nicht immer das Recht, eine Tierhaltung zu untersagen. Der Erlaubnisvorbehalt im Mietvertrag ist nur für größere Tiere wirksam. Allgemein gestattet ist die Haltung von Kleintieren, wie Kleinnagern oder Fischen. Dies gilt auch dann, wenn keine Klausel zur Tierhaltung im Mietvertrag verankert ist. Goldfische, Hamster und Kaninchen darf also jeder Mieter - ohne weitere Nachfrage beim Vermieter - halten, solange die Anzahl der gehaltenen Kleintiere das übliche Maß nicht wesentlich übersteigt. Tiere wie etwa Giftschlangen können vom Vermieter verboten werden, da diese objektiv die Mietsache oder andere Bewohner gefährden könnten. Katzen und Hunde dürfen solange gehalten werden, wie durch sie keine Belästigung entsteht. Auch eine Tierhaarallergie anderer Mieter kann die Tierhaltung verbieten. Für Schäden jeglicher Art haftet grundsätzlich der tierhaltende Mieter. „In Miethäusern muss der Hausfrieden gewährleistet sein. Das Tier sollte das allgemeine Wohlbefinden der übrigen Bewohner nicht gefährden oder massiv stören. Dies gilt für Tiere jeder Art vom Papagei bis hin zum Familienhund“, erklärt Oliver Philipp Kehry, Vorstandsvorsitzender des VDIV Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. Gelegentliches Hundebellen ist von den Bewohnern hinzunehmen, eine ständige Lärmbelästigung nicht.
Tierbesuche dürfen vom Mieter nicht verboten werden, sofern keine Störung entsteht. Kritisch wird es, wenn das Tier sich regelmäßig oder über einen längeren Zeitraum in der Wohnung aufhält. Wann ein Besuch zur Haltung wird, hängt von Häufigkeit und Dauer ab.
Generell ist immer eine Betrachtung des konkreten Einzelfalles notwendig, bei diesem die Belange und Interessen der Vertragsparteien und der übrigen Hausbewohner abgewogen werden. Sollte keine oder eine unzulässige Klausel zur Tierhaltung im Mietvertrag stehen, rät der VDIV Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. vor der Anschaffung des Tieres, das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen. Im persönlichen Kontakt lassen sich viele Konflikte bereits im Voraus vermeiden und der Hausfrieden bleibt damit gesichert. Bei Fragen zu diesen oder andere Themen steht der Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz-Saarland e.V. gerne zur Verfügung: telefonisch unter 06238/98358-13 oder per Mail office@vdiv-rps.de. Allgemeine Informationen rund um Immobilien erhalten Interessierte auch im Internet unter www.vdiv-rps.de oder bei www.facebook.com/vdivrps.

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ