Pressemitteilung
Die SmartFactory-KL nimmt am Press Preview der Hannover Messe teil

Foto: SmartFactory-KL
  • Auftaktveranstaltung für nationale und internationale Presse 
  • SmartFactory-KL stellt Kreislaufwirtschaftsmodul vor

Zwei Monate vor dem Start der weltgrößten Industriemesse in Hannover findet traditionell das Press Preview statt. Dieses Jahr nimmt die SmartFactory Kaiserslautern (SF-KL) mit der neuen Produktionsinsel_SKYE teil. Mit Künstlicher Intelligenz, Datenräumen und Verwaltungsschale wird die Kreislaufwirtschaft der Zukunft beispielhaft vorgeführt. Damit passt die SF-KL perfekt in das diesjährige Motto der Hannover Messe: „Energizing a Sustainable Industry“.

Heute schon morgen vorbereiten
Die SmartFactory-KL zeigt auf der Hannover Messe 2024, wie die Produktion der Zukunft aussehen kann. Die Produktionsinsel_SKYE ist Teil der Shared Production Kaiserslautern, wo an verschiedenen Standorten als Produktbeispiel ein Modell-LKW über Datenräume produziert wird. Dabei spielt die Verwaltungsschale (VWS) eine zentrale Rolle. Sie enthält bspw. Informationen über den Product Carbon Footprint (PCF), den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Ressourcen oder die Produktionsskills. „Das Spannende an unserem Demonstrator-Ökosystem ist, dass Software und KI-Methoden in der Anwendung auf dem Shopfloor vorrücken“, erzählt Simon Jungbluth, Projektleiter smartMA-X und Researcher bei der SF-KL. „Von außen mag sich vieles ähneln, was sich aber unsichtbar tut, ist revolutionär.“ Deshalb wird die SF-KL auf der Hannover Messe zeigen, wie eine VWS LIVE in der Produktion arbeitet.

Kreislaufwirtschaft und Verwaltungsschale erlebbar machen
„Es ist wichtig praktisch vorzuführen, wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann“, betont Teresa Petzsche, die die Produktionsinsel_SKYE für das Green-AI Hub Mittelstand mitentwickelt hat. „Anhand von _SKYE kann man sehen, wie Komponenten mit KI überprüft und bewertet werden und mit einem Produktpass in Form einer VWS ausgestattet erneut ihren Weg in den Produktionskreislauf finden können.“ Sind die LKW- Bauteile in Ordnung, werden sie zwischengelagert und stehen bei einer LKW- Neubestellung optional über die VWS zum erneuten Einbau zur Verfügung.

CO2-Reduktion und transparente Lieferketten - ein Start-Up macht’s möglich
Durch die Nutzung gebrauchter Komponenten kann viel Geld gespart werden, und zusätzlich durch die damit verbundene Vermeidung von neuen CO2-Emissionen. „Genau da setzten wir an, denn der CO2-Verbrauch in der Produktion und der Lieferkette von Produkten wird in Zukunft mit einem Preisschild versehen“, weiß Alexander David vom Start-Up greenable, das für die SF-KL den PCF der Modell-LKWs mit ihrer Software- Lösung berechnet. „In Zukunft müssen wir ganzheitlicher denken. Dann wenn Unternehmen für ihre CO2-Emissionen bezahlen müssen und genau hinschauen, wird es interessant. Da wird bspw. Stahl aus China geliefert, der im Einkauf weniger kostet. Jedoch sind die damit verbundenen Emissionen für Transport und in der Herstellung wesentlich höher als grüner Stahl aus Europa. Hier können und müssen Unternehmen in Zukunft strategische Entscheidungen im Einkauf treffen, basierend auf dem CO2- Fußabdruck.“ „Damit vergrößert sich vielleicht auch der Anreiz, Material in Europa zu produzieren und zu kaufen“, ergänzt Simon Jungbluth.

Im Sinne von Manufacturing-X
Die Vision Production Level 4 der SF-KL beinhaltet viele Ziele der Initiative Manufacturing- X. Deshalb unterstütz die SmartFactory-KL die Initiative auch nach Kräften, wie bspw. auf dem Manufacturing-X Kongress in Würzburg. (Link zum Film: Youtube)

Autor:

KOM-Team SmartFactory-KL aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ