Pressemitteilung
Künstliche Intelligenz – ein Handbuch

  • Das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern veröffentlicht weiteres Handbuch 
  • TextfeldThema des Handbuchs ist Künstliche Intelligenz 

Kaiserslautern // 23. Januar 2023Die Handbuchreihe des Mittelstand-Digital Zentrums Kaiserslautern hat mit dem Handbuch für Künstliche Intelligenz (KI) ihre erste Fortsetzung bekommen. Das Buch bietet einen Handlungsleitfaden zur Einführung Künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen und zeigt anhand anschaulicher Beispiele, welche Vorteile der Einsatz von KI für KMU hat. Entstanden ist das Handbuch in der AG KI des Mittelstand-Digital Netzwerks gemeinsam mit zahlreichen weiteren Zentren aus dem Netzwerk. Zusammen mit dem Handbuch Geschäftsmodelle und dem noch folgenden Handbuch zum Thema Sharing Economy bildet es die dreiteilige Lehrreihe des Zentrums.

Die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand sind groß: angefangen bei automatisierter Bilderkennung in der Qualitätskontrolle über automatisierte Rechnungserstellung durch Texterkennung bis hin zur Einführung eines Chatbots ist vieles möglich. Um diese Möglichkeiten kennenzulernen und herauszufinden, welche sich für das eigene Unternehmen eignen, bedarf es der passenden Unterstützung.

Einen guten Überblick über die Hintergründe und Einsatzmöglichkeiten von KI gibt Ihnen die neue Publikation des Mittelstand-Digital Zentrums Kaiserslautern, die im Rahmen der Arbeitsgruppe KI des Mittelstand-Digital Netzwerks entstanden ist. Das Handbuch verfolgt das Ziel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Einführung von KI im eigenen Unternehmen zu unterstützen, indem ein Leitfaden zur Einführung von KI im eigenen Betrieb bereitgestellt wird. Schritt für Schritt wird erläutert, welche Vorbereitungen und Entscheidungen ein Unternehmen bei der Einführung von KI im eigenen Unternehmen zu treffen hat.

Nach einem Einblick in die grundsätzliche Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz werden im Handbuch die Voraussetzungen erläutert, die man als Unternehmen erfüllen sollte, um eine KI-Anwendung bei sich einzusetzen. Darauf folgt ein Schritt-für-Schritt-Handlungsleitfaden, der KMU bei der Einführung einer KI-Anwendung unterstützen kann. Und schließlich bietet das Handbuch noch einige Praxisbeispiele von KMU, die KI durch die Unterstützung von Zentren aus dem Mittelstand-Digital Netzwerk bereits bei sich im Unternehmen einsetzen.

„Das Besondere an unserem „Handbuch KI“ ist der Handlungsleitfaden. Er weist Ihnen sehr anschaulich den Weg zum erfolgreichen KI-Einsatz in Ihrem Unternehmen. Sie können sich einfach Schritt für Schritt daran orientieren und die einzelnen Stationen wie eine Schablone auf Ihr Unternehmen anlegen“, beschreibt KI-Trainer Manuel Heid vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern den großen Nutzen des Handbuchs für KMU.

Entstanden ist das Handbuch in der Arbeitsgruppe (AG) Künstliche Intelligenz (KI) des Mittelstand-Digital Netzwerks. Diese Gruppe tauscht sich zu Ergebnissen und Herausforderungen im Themenkomplex Künstliche Intelligenz in regelmäßigen Expertenrunden aus. Teilnehmen können alle Zentren des Mittelstand-Digital-Netzwerks. Durch die Arbeit in der AG Künstliche Intelligenz werden Unternehmen dazu befähigt, ein besseres Verständnis der Methoden Künstlicher Intelligenz zu entwickeln sowie daraus entstehende neue Potentiale und Chancen für das eigene Unternehmen zu erkennen.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern gehört zu Mittelstand-Digital. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Das Handbuch „Künstliche Intelligenz“ stellt den zweiten Teil einer dreiteiligen Reihe von Handbüchern dar, die das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern herausgibt. Das noch folgende Handbuch wird sich mit dem Thema „Sharing Economy“ beschäftigen.

Hier geht es zum neuen Handbuch:https://digitalzentrum-kaiserslautern.de/wp-content/uploads/2022/10/Handbuch-Geschaeftsmodelle-WEB.pdf

Fotodownloadlink: https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/6eDcM22CwkDYGZG

Autor:

KOM-Team SmartFactory-KL aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ