Wochenblatt Karlsruhe - Wirtschaft & Handel

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft & Handel

Die ersten Blumenkübel kommen. Im Bild sind „CIK“-Vorsitzende Anke Bünting-Walter, Citymanager Frank Theurer, „CIK“-Vorstand Gabriele Calmbach-Hatz, Andrea Scholz und Alexander Zug von der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe sowie weitere Mitglieder der „City Initiative Karlsruhe“ vor dem Karlsruher Rathaus. foto: jow

„City Initiative Karlsruhe“ bringt Grün in die Innenstadt
Aufhübschen der Karlsruher Innenstadt

Aktion. Um die Karlsruher Innenstadt für Besucher und Kunden trotz turbulenter Baustellen-Zeiten schön zu gestalten, bringt die „City Initiative Karlsruhe“ (CIK) die Innenstadt an einigen Ecken zum Blühen. „Erfreulicherweise sind bei dieser Aktion einige Unternehmen mit dabei“, so City-Manager Frank Theurer: Das „CIK“-Mitgliedsunternehmen „Mauk Gartenwelt“ aus Grötzingen bepflanzte verschiedene Blumenkübel mit Hortensien und Efeu sowie mit Fuchsien, Carex, Efeu und Impatiens. Diese sorgen nun...

Als "Gruppe von Behörden" können die Aufgabenträger des "Karlsruher Modells" die Verkehrsleistung an AVG und VBK direkt vergeben. Unterzeichnet wurde der Vertrag im Karlsruher Rathaus von (v.l.n.r.)  Landrat Dr. Brechtel, Oberbürgermeister Dr. Mentrup, Ministerialdirektor Prof. Dr. Lahl, Landrat Dr. Schnaudigel und Stadtkämmerin Heike Wechs. | Foto: Stadt Karlsruhe
2 Bilder

Aufgabenträger stellen Weichen für zukünftiges Nahverkehrsangebot in der Region
Gemeinsam am Start für die Direktvergabe der Verkehrsleistung

In Karlsruhe wurde am gestrigen Dienstag, 30. Juli, ein weiterer wichtiger Schritt für den Erhalt des regionalen Zweisystem-Stadtbahnmodells vollzogen. Im Rathaus am Marktplatz unterzeichneten die Aufgabenträger eine rechtliche Vereinbarung zur Bildung einer so genannten "Gruppe von Behörden". Dieses Konstrukt bildet die Voraussetzung für eine angestrebte und mit EU-Recht konforme Direktvergabe der Verkehrsleistung an die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe...

Netzwerk (v.l.): Daniel Jeftic, Marcus Fränkle, „Durlacherleben“, City-Manager Frank Theurer und Gerhard W. Kessler, „Kompetenz-Netzwerk KA-PF“  foto: Gustai/pixelgrün

Karlsruhes Citymanager Frank Theurer referierte
Netzwerktreffen in Durlach

Durlach. Beim überregionalen „Kompetenz-Netzwerk KA-PF“ im Durlacher „Hotel Blauer Reiter“ referierte vergangene Woche City-Manager Frank Theurer über Inhalte und Aktionen der „CIK“, der größten Interessenvertretung von Handel, Dienstleistung, Medien, Hotellerie, Gastronomie sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen in und um Karlsruhe. Überein kamen „CIK“, „KA-PF“ und „Wirtschaftsvereinigung Durlacherleben“, künftig in vielen Bereichen auch enger mit der „CIK“ zu agieren. gwk Infos:...

Austausch beim „Craft Brunch“ (v.l.): Kreishandwerksmeister Frank Zöller, CDU-Bundestagsabgeordneter Axel Fischer, Karlsruhes Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und KH-Geschäftsführer Andreas Reifsteck foto: mojo

Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe
„Craft Brunch“ war ein Erfolg

Austausch. „Craft Brunch“ heißt die Neuauflage des ehemaligen Handwerkerfrühschoppens – war vergangene Woche bei der Technologie-Schmiede „Hammerwerk Rothweiler in Pfinztal. CDU-Bundestagsabgeordneter Axel Fischer, Karlsruher Stadträte, Karlsruhes Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, Pfinztals Bürgermeisterin Nicola Bodner, Citymanager Frank Theurer, der Vorstandsvorsitzende der „Volksbank Karlsruhe“, Andreas Lorenz, dazu viele weitere Vertreter von Handwerk, Politik und Medien – aber...

Schauten sich den Bau auch im Modell an (v.r.): „dm“-Chef Erich Harsch, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup foto: gustai/Pixelgrün

Platz für mehr als 1.800 Mitarbeiter im wabenförmiger Zentrale
Neubau von „dm“-Zentrale in Karlsruhe eröffnet

Durlach. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung von „dm“, haben vergangene Woche den Neubau der Unternehmenszentrale von „dm“ eröffnet. Das „dm-dialogicum“, so der Name des Baus, bietet Platz für mehr als 1.800 Mitarbeiter auf 41.000 Quadratmetern Fläche. „’dm’ zeigt seit vier Jahrzehnten, dass eine gute Balance zwischen unternehmerischer Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg möglich ist“,...

Foto: Zollverwaltung

Durchsuchungen in Baden-Württemberg, Hessen, Berlin und Schleswig-Holstein
Sozialversicherungsbeiträge und Steuern nicht ordnungsgemäß entrichtet

Das Hauptzollamt Karlsruhe führt im Auftrag der Staatsanwaltschaft Mannheim ein Ermittlungsverfahren gegen insgesamt 16 Beschuldigte im Zusammenhang mit dem Verdacht des gewerbsmäßigen Betrugs, des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt sowie der Hinterziehung von Steuern. Seit dem Jahr 2017 Jahren sollen von zwei Unternehmen mit eigenen Arbeitnehmern Bauaufträge ausgeführt worden sein, ohne die Arbeitnehmer und deren Entlohnung ordnungsgemäß bei den Sozialkassen und dem Fiskus...

Noch mehr als 550 freie Ausbildungsplätze im Bezirk der IHK Karlsruhe
Wer sucht in und um Karlsruhe noch einen Ausbildungsplatz?

Karlsruhe. Rund einen Monat vor dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. September sind viele Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe noch auf der Suche nach Auszubildenden. Mehr als 550 unbesetzte Lehrstellenangebote in knapp 80 unterschiedlichen Berufen sind der IHK Karlsruhe zurzeit gemeldet. „Wer noch kurzfristig auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, hat also sehr gute Chancen“, fasst Wencke Kirchner, stellv. Leiterin des...

Tablets an Schule
dm Unternehmen spendet der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe Tablets für einen zeitgemäßen Unterricht

Bereits seit mehreren Jahren bildet das Karlsruher Unternehmen dm ihre Auszubildenden an der Walter-Eucken-Schule, als dualen Partner der Berufsausbildung, erfolgreich aus. Vor allem das eigenverantwortliche und selbstständige Arbeiten und Denken der Auszubildenden und die Erweiterung des eigenen Horizonts sind eine der Säulen einer gewinnbringenden Ausbildung für das Unternehmen. Um diesen individuellen Prozess übergreifend auszubauen und zu festigen, stattet dm seine Auszubildenden an der WES...

Der VRN weitet seine Mobilitätsgarantie aus. | Foto: VRN

VRN weitet Mobilitätsgarantie auf Ausbildungszeitkarten aus
Taxis werden bei starker Verspätung erstattet

Öffentliche Verkehrsmittel. Sind Busse oder Bahnen unverhältnismäßig stark verspätet und es fallen deshalb Taxikosten für die Weiterfahrt an, übernimmt der VRN diese nachträglich ab 1. August nun auch bei Schülern, Auszubildenden und Studierenden, die eine VRN-Zeitkarte, sprich Wochen-, Monats- oder Jahreskarte besitzen. Bisher galt die Mobilitätsgarantie nur für Inhaber von Wochen-, Monats- und Jahreskarten Jedermann, Job-Ticket, Karte ab 60, Rhein-Neckar-Ticket, Monatskarte Senioren sowie für...

2009 | Foto: Archiv jow

Übergangszeit Baustelle Wildpark
KSC errichtet Fantreff und Pop-Up-Lounge

Karlsruhe. Im Rahmen der Neubauarbeiten am Wildparkstadion schafft der Karlsruher SC mit einem Fantreff in Form eines mobilen Baus eine neue zentrale Anlaufstelle für alle Anhänger der Blau-Weißen. Gleichzeitig wird das Erdgeschoss des Clubhauses für die Saison vor dessen Abriss zur Pop-Up-Lounge. Seit Jahrzehnten ist das Clubhaus vor der Haupttribüne des Karlsruher Wildparkstadions vor und nach dem Spiel der Treffpunkt für alle Fans des KSC. Im Zuge des Stadionneubaus muss dieses aber zum Ende...

Bernhard Slavetinsky foto: PS

Beruf als Herzensangelegenheit in Karlsruhe
25 Jahre Engagement

Karlsruhe. Für Bernhard Slavetinsky ist die Vorstandstätigkeit bei der „PSD Bank Karlsruhe-Neustadt“ mehr als Beruf. Seit mittlerweile 25 Jahren engagiert er sich leidenschaftlich für seine – wie er selbst sagt – Herzensangelegenheit. 1994, als Bernhard Slavetinsky in den Vorstand der „PSD Bank“ berufen wurde, waren die Rahmenbedingungen noch völlig andere als heute – und auch die „PSD Bank“ hat sich in den vergangenen 25 Jahren enorm verändert: Während der damalige Verein 36 Beschäftigte und...

Rhein-Neckar zählt zu den kleinsten Ballungsräumen und gleichzeitig zu den führenden Wirtschaftsstandorten.  Foto: MRN GmbH

Ein Wirtschaftsraum in Zahlen
Kraftzentrum Rhein-Neckar

Metropolregion. Rhein-Neckar zählt mit 2,4 Millionen Einwohnern verteilt auf 15 Stadt- und Landkreise zwischen Pfälzerwald und Odenwald, zwischen Bergstraße und Weinstraße zu den kleinsten Ballungsräumen und gleichzeitig zu den führenden Wirtschaftsstandorten in Deutschland und Europa. Deshalb trägt das Dreiländereck seit 2005 das Gütesiegel „Europäische Metropolregion“. Der Bund hat es an elf Ballungsräume vergeben, die aufgrund Wirtschaftskraft, Forschungs- und Bildungslandschaft sowie hoher...

Von Bruchsal geht es bald mit der Stadtbahn direkt in die Karlsruher Innenstadt | Foto: Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)

Bahn gibt grünes Licht für Ausschleifung südlich des Bahnhofs Durlach durch Otto-Dullenkopf-Park
Mit den Stadtbahnlinien S31/S32 bald direkt in die Karlsruher Innenstadt

Bruchsal/Region: Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) will  die beiden Stadtbahnlinien S31 und S32 künftig von Bruchsal aus kommend in die Karlsruher Innenstadt leiten. Um hierfür in den kommenden Jahren die benötigten baulichen Voraussetzungen schaffen zu können, war, da es sich um die Infrastruktur der DB Netz AG handelt, die Prüfung durch Experten der Deutschen Bahn erforderlich. Konkret ging es dabei um die Frage, ob eine Ausschleifung negative Auswirkungen auf den sonstigen Bahnverkehr...

Ab sofort erhältlich: das Kompendium des Verbands Region Rhein-Neckar für die Jahre 2014-2019.   | Foto: VRRN/MRN GmbH

Kompendium des Verbands Region Rhein-Neckar erschienen
Rückblick zur Regionalplanung

Metropolregion. Druckfrisch erschienen ist das neue Kompendium des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN). Die Publikation dokumentiert unter dem Titel „Rhein-Neckar: fortschrittlich, engagiert und lebenswert“ die vergangenen fünf Jahre in der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung im Dreiländereck Baden-Hessen-Pfalz. Im Sinne eines Rechenschaftsberichts liegt der Fokus auf den Koordinierungsaufgaben, die dem VRRN als Körperschaft des öffentlichen Rechts per Staatsvertrag der Länder (2005)...

Das Verwaltungsgebäude von Eizo. | Foto: Vek

Firma Eizo GmbH hat ihren Sitz jetzt in der Südpfalz
Umzug nach Rülzheim ist perfekt

Rülzheim. Der Umzug von Karlsruhe nach Rülzheim der Firma Eizo GmbH in neue Räumlichkeiten ins Gewerbegebiet Nord III ist perfekt. Bisher war die GmbH im Industriepark Siemens (Karlsruhe) in angemieteten Hallen zuhause. Für Rülzheim bedeutet der Umzug eine weitere Aufwertung des Wirtschaftsstandorts. Dieser entspricht inzwischen dem einer Stadt, während die Gemeinde ihre dörflichen Strukturen immer noch behalten hat. Auf einer Fläche von 32.500 Quadratmetern wurden eine Lagerhalle mit einer...

Vertreter der mit dem BoriS-Berufswahl-SIEGEL ausgezeichneten Schulen und BoriS-Juroren gemeinsam mit  Wolfgang Grenke (1.R.1.v.r.), Präsident der IHK Karlsruhe, Alfons Moritz (2.R.2.v.r.), stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Karlsruhe, Alexander Urban (3.R.1.v.r.), Leiter Geschäftsstelle BoriS-Berufswahl-SIEGEL, und Dr. Patric Jakob (2.R.1.v.r.), Leiter Geschäftsbereich Bildung HWK Karlsruhe. | Foto: PS

"BoriS-Berufswahl-Siegel" geht an fünf Schulen in der Region Karlsruhe
Austausch zwischen Schule und Wirtschaft

Karlsruhe. Das "BoriS-Berufswahl-Siegel" Baden-Württemberg zeichnet Schulen aus, die ihre Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise bei der Wahl eines Berufs oder Studiums unterstützen. Im Rahmen einer Feierstunde in Baden-Baden wurde nun fünf Schulen aus der Region Karlsruhe nach erfolgreicher Erstzertifizierung bzw. Rezertifizierung das "BoriS-Berufswahl-Siegel" verliehen. „Nach IHK-Umfragen gehören die teils unklaren Berufsvorstellungen von Jugendlichen weiterhin zu einem der größten...

Andreas Lehnert (l.) und Philipp Hofheinz mit einem neuen Ansatz in Sachen Entspannung

 | Foto: mih

"Hilfe durch Hören": Profimusiker aus der Region entwickeln Entspannungs-App
Start-up aus Ettlingen mit kreativem Ansatz

Ettlingen. Zwei Musiker – ein Gedanke: Wie können sie ihr Talent und ihre Leidenschaft nutzen, anderen Menschen zu helfen? Exakt 2 Jahre, 4 Monate, 28 Tage, 5 Stunden vergehen von der ersten Überlegung bis zum fertigen Produkt. "Hilfe durch Hören", das haben sich Andreas Lehnert und Philipp Hofheinz zum Ziel gesetzt. Die Hilfe der "Meditation 2.0 App" besteht vor allem in der Förderung von Entspannung, Schlaf und Konzentration. Kurz nach dem Start ist sie in den App-Stores bereits das mit 4,9...

Radschnellwege sollen den Kfz-Individualverkehr und das Klima entlasten. In Rhein-Neckar sind mehrere Streckenverbindungen geplant, um insbesondere Pendlern freie und zügige Fahrt zu bieten (wie hier im Bild in Niedersachsen bereits realisiert).   | Foto: Stadt Göttingen

Machbarkeitsstudie vorgestellt
Gas geben für regionale Radschnellwege

Metropolregion. Die Metropolregion Rhein-Neckar engagiert sich weiter für die Entlastung der innerstädtischen Verkehre und den Ausbau des regionalen Radwegenetzes. Ende Juni im südhessischen Heppenheim wurde eine Machbarkeitsstudie des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) vorgestellt zum Ausbau der Radschnellwege zwischen Rhein-Neckar und Rhein-Main. Der Studie zufolge eignen sich besonders die Strecken Mannheim-Viernheim-Weinheim und Bensheim-Heppenheim für Radschnellwege. Das beauftragte...

Der Breitbandausbau schreitet voran. | Foto: Anne Verschraagen/Pixabay

Drei Kommunen im Landkreis Karlsruhe erhalten erneut Breitbandförderung
Glasfaserausbau in Städten und Gemeinden schreitet voran

Karlsruhe. Zum mittlerweile fünften Mal in diesem Jahr sind der Landkreis Karlsruhe oder seine Städte und Gemeinden bei der Übergabe von Förderbescheiden zum Breitbandausbau nach Stuttgart eingeladen. Am Freitag, 5. Juli, waren die Gemeinden Karlsbad und Oberderdingen sowie die Große Kreisstadt Waghäusel im Beisein eines Vertreters des Landkreises Karlsruhe in Stuttgart, um weitere Förderbescheide in Höhe von über 813.000 Euro entgegenzunehmen. Die Gemeinde Karlsbad erhält zwei Förderbescheide...

Foto: FKB

Über 600.000 Passagiere nutzten den FKB bereits im ersten Halbjahr 2019
Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden legt weiter zu

Söllingen. Am Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden (FKB) wurden im ersten Halbjahr 2019 über 600.000 Passagiere gezählt. Dies entspricht einem Zuwachs um rund 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (560.000 Passagiere) und ist somit das bisher beste Halbjahresergebnis in der Geschichte des FKB. Die in der Region wieder gestiegene Nachfrage nach den Eurowingsflüge zwischen dem FKB und Berlin und die große Beliebtheit der bereits bestehenden und neuen Wizz Air Flugangebote nach Belgrad,...

Das „Filmfestival der Generationen“ bringt im Herbst wieder Jung und Alt ins Gespräch. Kommunen und soziale Einrichtungen können sich als Mitveranstalter anmelden. | Foto: Filmfestival der Generationen

Kommunen und Einrichtungen können sich als Veranstalter melden
Mitmachen bei „Filmfestival der Generationen“

Metropolregion. Nur noch bis Montag, 15. Juli, läuft für potenzielle Mitveranstalter die Anmeldephase für die 10. Auflage des dezentralen „Europäischen Filmfestivals der Generationen“. Es findet von Donnerstag, 17. Oktober, bis Sonntag, 27. Oktober, auch in der Rhein-Neckar-Region statt. Im Mittelpunkt stehen wieder Spielfilme und Dokumentationen, die sich mit dem Alter und dem Altern auseinandersetzen und so zum Diskurs anregen. Im Anschluss an die Vorführungen wird das Filmthema im Gespräch...

Anzeige
Nachrichten werden über die unterschiedlichsten Medien gelesen. Deshalb haben wir neben unseren gedruckten Ausgaben auch das Portal www.wochenblatt-reporter.de, das sich in der Ansicht jedem Endgerät anpasst, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten.  | Foto: Lightfield Studios/stock.adobe.com
3 Bilder

Lokale Inhalte und lokale Werbung: seit 1972 das Erfolgskonzept der SÜWE
Lokale Nachrichten in der Pfalz und Nordbaden: Wochenblätter, Trifels Kurier, Stadtanzeiger und Amtsblätter

Ludwigshafen. Die SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co.KG ist seit 1972 Herausgeberin von Anzeigenblättern, Amtsblättern und Stadtmagazinen. Die gedruckten Titel „Wochenblatt“, „Stadtanzeiger“ und „Trifels Kurier“ erscheinen zur Wochenmitte in der Pfalz und Nordbaden. Die 27 lokalen Ausgaben erreichen eine wöchentliche Printauflage von knapp 1,1 Millionen Exemplaren. Wir ticken digital Seit 2018 ist das Mitmachportal der SÜWE, www.wochenblatt-reporter.de, online und bereits...

Michael Homann und Dr. Olaf Heil (r.) foto: STW/DECK

Gutes Gesamtergebnis bei den „Stadtwerken Karlsruhe“
Herausforderungen, aber auch Chancen

Karlsruhe. Die „Stadtwerke Karlsruhe“ als größtes kommunales Stadtwerk in Baden-Württemberg, arbeitet an neuen Lösungen und Dienstleistungen, stellt sich auf Veränderungen ein, die die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche mit sich bringen. Energiewende, gesellschaftlicher Wandel und Digitalisierung: Herausforderungen, aber auch Chancen, „denn die Energieversorgung wird zunehmend nachhaltig, regional und dezentral“, betont das Unternehmen. Trotz eines...

Ein Teil des neuen MH-Vorstandes (v. l.): Gregor Wick, Rainer Warzecha, Thomas Kuhle, Dr. Silvija Franjic, Marco Mossa, Anton Goll, Carl M. Falck und Klaus Segner.
 | Foto: mh
2 Bilder

Mehr Service, mehr Events, mehr Erlebnis-Welt Innenstadt in Karlsruhe
„Smart City plus“ – kauf lokal, betont das Unternehmernetzwerk

Karlsruhe. Das 2017 gegründet überregionale Unternehmernetzwerk Mittelstand und Handwerk e.V. (MH) wählte erneut den Mittelständler Gregor Wick als Ersten Sprecher des MH. Vize-Sprecher bleiben Thomas Kuhle und Marco Mossa. Für die Finanzen ist weiterhin Carl Maria Falck zuständig. Neben der Neuwahl des 10-köpfigen MH-Vorstandes war das Thema des Abends „Smart City plus“, also eine erweiterte Digitalisierung über die Angebote der Verwaltung an die Bürger hinaus. Dabei ging es um die Frage, wie...

Beiträge zu Wirtschaft & Handel aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ