Klassenräume statt Lehrerparkplatz - Moorbachtal-Grundschule erhält Anbau

Jetzt kann's losgehen: Schulleiterin Christine Schöfer, Architekt Alexander Blanz, die 1. Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt, Verbandsgemeindebürgermeister Ralf Hechler, Schuldezernent Marcus Klein und Ortsbürgermeister Matthias Huber beim symbolischen Spatenstich
 | Foto: Cynthia Schröer
2Bilder
  • Jetzt kann's losgehen: Schulleiterin Christine Schöfer, Architekt Alexander Blanz, die 1. Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt, Verbandsgemeindebürgermeister Ralf Hechler, Schuldezernent Marcus Klein und Ortsbürgermeister Matthias Huber beim symbolischen Spatenstich
  • Foto: Cynthia Schröer
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Von Cynthia Schröer
Steinwenden. Endlich ist es so weit: Die Arbeiten für den Anbau der Moorbachtal-Grundschule in Steinwenden starten. Bisher mussten Kinder zeitweise in Containern auf dem Pausenhof untergebracht werden. Dieser Zustand ist schon Ende nächsten Jahres Geschichte.
Die Schule ist für die Kinderanzahl zu klein. Derzeit werden dort 168 Mädchen und Jungen unterrichtet und betreut, sagt Schulleiterin Christine Schöfer. "Wir freuen uns riesig, dass der Bau nach so langer Planungszeit endlich startet", sagt sie mit überglücklichem Gesichtsausdruck.

Drei neue Klassenräume entstehen

Rechts neben dem Schulgebäude entsteht auf den ehemaligen Lehrerparkplätzen ein dreistöckiger Anbau mit drei Räumen für Unterricht, Nachmittagsbetreuung und Mittagessen, informiert Alexander Blanz. Er ist mit seinem Architekturbüro in Landstuhl federführend bei dem Projekt. "Der Anbau entspricht den neuesten Energiestandards und enthält auch Technikräume, Lüftungsanlagen, einen Aufzug und eine Küche", ergänzt er. In jeder Etage des Neubaus werden barrierefreie Toiletten installiert. "Dann müssen nicht alle immer runterrennen", zeigt sich Schulleiterin Schöfer erleichtert.

Wo einst Lehrer geparkt haben, entsteht ein dreistöckiger Anbau mit drei Klassenräumen
 | Foto: Cynthia Schröer
  • Wo einst Lehrer geparkt haben, entsteht ein dreistöckiger Anbau mit drei Klassenräumen
  • Foto: Cynthia Schröer
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Ende nächsten Jahres sollen Grundschüler und Lehrer in den Anbau einziehen. Dann wird das alte Schulgebäude saniert. Dabei steht Brandschutz im Vordergrund. Außerdem werde die Raumakustik verbessert und eine neue Schulbücherei eingerichtet, teilt Blanz mit. Die Maßnahmen im Altbau sollen bis Ende 2026 fertig sein. 
Die Kosten der Baumaßnahmen betragen rund 3,1 Millionen Euro, informiert Ralf Hechler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach. 930.000 Euro davon werden durch Zuschüsse finanziert, den Rest zahlt die Verbandsgemeinde. Hechler ist diesbezüglich gelassen, da die Verbandsgemeinde schuldenfrei ist. "Zur Not nehmen wir einen Kredit auf."

Jetzt kann's losgehen: Schulleiterin Christine Schöfer, Architekt Alexander Blanz, die 1. Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt, Verbandsgemeindebürgermeister Ralf Hechler, Schuldezernent Marcus Klein und Ortsbürgermeister Matthias Huber beim symbolischen Spatenstich
 | Foto: Cynthia Schröer
Wo einst Lehrer geparkt haben, entsteht ein dreistöckiger Anbau mit drei Klassenräumen
 | Foto: Cynthia Schröer
Autor:

Cynthia Schröer aus Landstuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ