Grundsteinlegung für die neue Polizeiinspektion in Landstuhl
Symbolischer Spatenstich

Norbert Höbel (Leiter der LBB Kaiserslautern), Siegfried Ranzinger (Leiter der Polizeiinspektion Landstuhl), Stadtbürgermeister Ralf Hersina, Michael Denne (Präsident Polizeipräsidium Westpfalz), Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen und Innenminister Roger Lewentz.  | Foto: Schäfer
  • Norbert Höbel (Leiter der LBB Kaiserslautern), Siegfried Ranzinger (Leiter der Polizeiinspektion Landstuhl), Stadtbürgermeister Ralf Hersina, Michael Denne (Präsident Polizeipräsidium Westpfalz), Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen und Innenminister Roger Lewentz.
  • Foto: Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Frank Schäfer

Landstuhl. Die Polizeiinspektion in Landstuhl bekommt ein neues Dienstgebäude. Zum Beginn der Bauphase fand am vergangenen Donnerstag auf dem Baugelände in der Bahnstraße 54 ein symbolischer Spatenstich statt.
Neben Landesfinanzministerin Doris Ahnen und Landesinnenminister Roger Lewentz waren auch der Polizeipräsident des Präsidiums Westpfalz, Michael Denne, Stadtbürgermeister Ralf Hersina und Niederlassungsleiter Norbert Höbel vom Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung vertreten. Darüber hinaus nahmen Landrat Ralf Leßmeister, Ramsteins Bürgermeister Ralf Hechler sowie Erik Emich, Verbandsbürgermeister von Bruchmühlbach-Miesau, und Vertreter der US-Streitkräfte an der Veranstaltung teil.
Das derzeitige Polizeigebäude wurde 1973 erbaut und entspricht längst nicht mehr den aktuellen Anforderungen. „Die Sicherheitsanforderungen sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen, beispielsweise die Anforderungen an Vernehmungs- und Asservatenräume sowie im Bereich der Kriminaltechnik. Das neue Dienstgebäude wird all diese Anforderungen erfüllen“, erklärt Michael Denne. „Auch der gestiegene Platzbedarf und das derzeitige Parkproblem werden mit dem Neubau gelöst“, so der Polizeipräsident.
„Das Land investiert in die Sicherheit – dazu gehören auch gut ausgestattete und moderne Polizeigebäude“, betonte Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen. Roger Lewentz sprach die Transparenz und Offenheit gegenüber der Bevölkerung an: „Wir verstehen uns als Bürgerpolizei, die mitten in der Gesellschaft ihren Dienst tut. Die Polizei braucht den Neubau, um den vielfältigen Anforderungen, die an sie gerichtet werden, nachkommen zu können“, so der Innenminister.
Landstuhls Bürgermeister Ralf Hersina bedankte sich bei allen beteiligten Entscheidungsträgern, dass sie sich für den Standort Landstuhl entschieden haben. „Wir werden alle Anstrengungen unternehmen, um das gute Miteinander zwischen Stadt, Bürgern und 'unserer' Polizeiinspektion auch in Zukunft zu pflegen“, so Hersina.
Das neue Gebäude wird rund 1.200 Quadratmeter bieten, die sich auf drei Stockwerke verteilen, mit einer IT-Infrastruktur auf dem neuesten Stand. Bei dem Neubau wird großer Wert auf Energieeffizienz gelegt. Der Energieverbrauch wird noch deutlich besser sein, als von der aktuellen Energieeinsparverordnung gefordert. 5,55 Millionen Euro investiert das Land in den Neubau, der 2021 bezugsfertig sein soll.

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ