Wochenblatt Ludwigshafen - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Die Abrissarbeiten sind fertiggestellt | Foto: Kim Rileit

Pilzhochstraße in Ludwigshafen
Das letzte Stück fällt

Ludwigshafen. Der Abbruch des rund 500 Meter langen über 60 Jahre alten aus statischen Gründen nicht mehr befahrbaren Teiles der Hochstraße Süd konnte schneller als erwartet beendet werden: Am Freitag, 25. September 2020, spätestens morgen, Samstag, 26. September 2020, fällt das letzte Stück der Pilzhochstraße. "Mein Dank geht an alle Beteiligten, die in den vergangenen Wochen einen tollen Job gemacht haben, und natürlich an die Anwohner, die den Abriss mit viel Verständnis begleitet haben", so...

Symbolfoto | Foto: Pixabay

Parteien wollen Baumgürtel um Stadtteil pflanzen
Bäume für Rheingönheim

Ludwigshafen. Im Bereich von Städten sind in Folge der Flächenversiegelung und des Klimawandels signifikant höhere Temperaturen zu messen, als in ländlichen Bereichen. Dadurch werden Wetter und Klima nochmals zusätzlich beeinflusst. Bäume haben sich in diesem Kontext in mehrfacher Hinsicht als Multitalente erwiesen Sie schützen den Boden vor Austrocknung, sorgen für geringere Temperaturen, reinigen und filtern die Luft und verringern die allgemeine Feinstaubbelastung. CDU, Grüne und FDP im...

Symbolfoto | Foto: ps

Ludwigshafener Friedhöfe wurden ausgezeichnet
Kulturerbe Friedhofskultur

Ludwigshafen. Der Hauptfriedhof und die acht Stadtteilfriedhöfe der Stadt Ludwigshafen stehen jetzt im Zeichen des immateriellen Kulturerbes Friedhofskultur: Peter Nebel, Werkleiter des Wirtschaftsbetriebes Ludwigshafen (WBL), und Gabriele Bindert, Leiterin des Bereiches Grünflächen und Friedhöfe im WBL, enthüllten am Freitag, 18. September, ein entsprechendes Schild exemplarisch am Haupteingang des Friedhofs in der Bliesstraße, um so auf die wichtige Bedeutung der Friedhofskultur für die Stadt...

Michael Cordier, Klaus Blettner und Peter Mudra  | Foto: HWG LU

Michael Cordier mit 14. Hochschulmedaille ausgezeichnet
Einsatz für die Hochschule Ludwigshafen

Ludwigshafen. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) ehrt den langjährigen Geschäftsführer der LUKOM Ludwigshafener Kongress- und Marketinggesellschaft mit der feierlichen Verleihung der Hochschulmedaille für sein besonderes Engagement für die Belange der Hochschule und deren Einbindung in die Stadtgesellschaft. Im Rahmen einer Festveranstaltung an der HWG LU wurde am Mittwoch, 23. September, der ehemalige Geschäftsführer der LUKOM, Michael Cordier, mit der...

Das neue Leitungsteam: Mathias Rugel, Bernhard Werner und Ulrike Schröder   | Foto: Lessinger

Nach fünf Jahren „Arbeitskreis Geflüchtete in Oggersheim“
Neues Leitungsteam zum Jubiläum

Ludwigshafen. Im Frühjahr vor fünf Jahren bildete sich auf Initiative von Pfarrerin Reinhild Burgdörfer der Arbeitskreis „Geflüchtete in Oggersheim“. Nach ihrem Wechsel an die Uniklinik Homburg hat sich ein neuer Leitungskreis gebildet. Café WelcomeAls sich der Arbeitskreis im Frühjahr 2015 bildete, ging es um die unmittelbare Betreuung der wachsenden Zahl neuer Geflüchteter in Oggersheim: Die Mitglieder des Arbeitskreises begrüßten die Neuankömmlinge, stellten Kontakte zu den Bewohnern der...

Blitzer in Neustadt | Foto: ps

Blitzer in Ludwigshafen
Hier finden Radarkontrollen statt

Ludwigshafen. Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor:  Montag, 28. September: Rheingönheim, West und Süd Dienstag, 29. September: Oppau, Edigheim und Friesenheim Mittwoch, 30. September: Ruchheim, Oggersheim und Nord Donnerstag, 1. Oktober: Maudach, Mitte und Mundenheim Freitag, 2. Oktober: Gartenstadt, Friesenheim und Nord. Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen statt-finden....

Das Team zieht traurige Bilanz | Foto: GML

GML-Team beseitigt wilden Müll
Kopfschütteln im Marienpark

Ludwigshafen. Als Voraktion zum siebten Freiwilligentag in Ludwigshafen sammelte das GML-Team am Freitag, 18. September, wilden Müll an der Erzberger Straße und im Marienpark ein. Neben vielen Säcken mit Kleinmüll, vor allem achtlos weggeworfene Verpackungen, gab es auch dieses Jahr wieder traurige highlights: ein ausgeschlachteter Motorrollerdie Überreste eines Fahrradseine Wolldeckeeine Brieftasche ohne Bargeld, aber mit kompletten Papieren und Scheckkarten.„Das GML-Team engagiert sich sehr...

Foto: Fl. Grieb

„Churches for Future“ zeigt weltweit Solidarität beim Klimastreik am 25. September
Uhren stehen auf „5 vor 12“ bei der Klimagerechtigkeit

Speyer.  Es ist „5 vor 12“ – das zeigen Fotos von Turmuhren der Kirchen der Evangelischen Kirche derPfalz sowie Partnerkirchen. Mit der Initiative „Churches for Future“ zeigen sie sich solidarisch mit den Anliegen der „Fridays for Future“-Bewegung. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen rufen Kirchenund kirchliche Einrichtungen als Teil eines breiten Bündnisses am 25. September erneut zu wirksamenMaßnahmen für den Schutz des Weltklimas auf. Auch die pfälzischen und saarpfälzischen Gruppen von...

Die BASF in Ludwigshafen/Symbolfoto | Foto: Pixabay

Flammen über der BASF
Fackeltätigkeit am Steamcracker

Ludwigshafen. Am Dienstag, 22. September, kam es gegen 7 Uhr in Folge eines technischen Defekts zu einer Betriebsunterbrechung im Steamcracker der BASF in Ludwigshafen. Die Sicherheitssysteme reagierten wie vorgesehen: Das Rohgas wird über eine Fackel verbrannt. Dabei kam es zu sichtbarem Feuerschein sowie zu Rußbildung. Beim Wiederanfahren der Anlage kommt es bis Mittwoch zu weiterer Fackeltätigkeit. Der Steamcracker spaltet unter Zusatz von Wasserdampf bei etwa 850 Grad Hitze Rohbenzin auf....

Foto: Ilona Schäfer
17 Bilder

Stadtradeln
Team Stadtmarketing, Tour 2

Aus organisatorischen Gründen fand nach rechtzeitiger Ankündigung ein Tausch der beiden noch geplanten Touren statt. Wir trafen uns also am Sonntag, den 20.9. auf dem Platz der Deutschen Einheit vor der Rheingalerie und starteten pünktlich um 11:00 Uhr. An der BASF entlang ging 's ab in Richtung Norden zum Gehlenweiher und Stricklerweiher. Einmal quer durch Edigheim führte uns die Strecke ins Weihergebiet rund um den Willersinn. Weiter ging es am Stadtpark Oggersheim vorbei durchs Maudacher...

15 Bilder

Lokales
2. Radtour der besonderen Art

Diese zweite Radtour fand nun an einem Sonntag statt und führte dieses Mal nicht quer durch die Stadt und während des Berufsverkehrs. Die Übersicht konnte man auch nicht verlieren, da viel weniger Radfahrer teilgenommen haben. Trotz dieser Umstände bzw. gerade deshalb hat man sich in dieser Gemeinschaft viel wohler gefühlt und konnte unterwegs mehr Kontakte pflegen. Dass es unterwegs auch noch zu einem Sturz kam, hat alle Teilnehmer zuerst in große Aufregung versetzt. Hoffentlich hat Frau...

Foto: ps

Fördermittel vom Bund
Breitbandausbau in der Region

Schifferstadt. "Ich freue mich, dass heute im Zuge des Förderprogramms zur Unterstützung des Breitbandausbaus Mittel für die Erschließung von unterversorgten Adressen in Schifferstadt, Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen und Römerberg bewilligt wurden", berichtet die Bundestagsabgeordnete Isabel Mackensen. Der Ausbau in Schifferstadt wird dabei von Seiten des Bundes mit 750.000 Euro gefördert. Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen und Römerberg erhalten für ihren Ausbau 475.000 Euro. "Es ist ungemein...

Das Rathaus-Center kann Platz für die neue Stadtstraße in Ludwigshafen machen und den Bau beschleunigen | Foto: Stadt Ludwigshafen

Abriss des Rathauscenters Ludwigshafen
UPDATE: Stadtrat gibt grünes Licht

Update: Das Rathaus-Center ist für den Abriss freigegeben. Das hat der Stadtrat am Montag beschlossen. Die Führung der Stadtstraße soll - als Ersatz für die Hochstraße Nord - verändert werden. Wo ein neues Rathaus gebaut werden kann, ist noch nicht erörtert. Ludwigshafen. Stadtverwaltung schnürt Gesamtpaket zu Hochstraßen, Rathaus und Rathaus-Center. Am Montagnachmittag, 21. September, lief eine Sondersitzung des Stadtrates. Wie geht es weiter mit der Hochstraße Nord und wie läuft die Planung...

Foto: Gemeindeverwaltung Mutterstadt / Michael Hemberger
31 Bilder

Neues aus der Gemeinde Mutterstadt
Freiwilligentag 2020 – Gemeinsam viel erreicht!

Rund 60 Personen waren bei strahlendem Sonnenschein am diesjährigen Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar in Mutterstadt beteiligt. Tätig wurden die freiwilligen Helfer in der Grundschule „Im Mandelgraben“ sowie auf dem Gelände des angeschlossenen Haus des Kindes „Im Mandelgraben“. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Hans-Dieter Schneider und dem Projekteiter Michael Hemberger, zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Mutterstadt, wurden die Arbeitswilligen in...

Uns haben in den letzten Wochen für den Fotowettbewerb zahlreiche Aufnahmen aus der Pfalz und dem Badischen erreicht. Wir bedanken uns herzlich bei allen Wochenblatt-Reportern, die ihre Lieblingsorte geteilt haben.  | Foto: Symbolfoto: stock.adobe.com / lulu
Aktion 135 Bilder

Fotowettbewerb: Finale des Wochenblatt-Reporter Kalenders 2021
Jetzt abstimmen

Fotowettbewerb. Das Motto des diesjährigen Wochenblatt-Reporter-Kalenderwettbewerbs lautet "Zeigt anderen eure Lieblingsorte!" Dieser Aufforderung sind zahlreiche Wochenblatt-Reporter gefolgt und haben Fotos ihrer Lieblingsmotive aus der Pfalz und dem Badischen auf dem Mitmachportal geteilt. Nach einer Vorauswahl beginnt nun die Abstimmung, um die Gewinnerfotos zu ermitteln.  "Da fällt die Auswahl schon schwer, es gibt so viele schöne Plätze ...vor allen Dingen in der Zeit des Lockdown im April...

Dorothee Wüst | Foto: Klaus Landry

Dorothee Wüst wird neue pfälzische Kirchenpräsidentin
Erste Frau an der Spitze der Prot. Landeskirche

Kaiserslautern. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat Oberkirchenrätin Dorothee Wüst zu ihrer Wahl zur Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz gratuliert. „Ich freue mich sehr, dass die Hohe Synode zum ersten Mal in der mehr als 200-jährigen Geschichte der Protestantischen Landeskirche eine Frau an die Spitze gewählt hat“, so die Ministerpräsidentin. Für ihr zukünftiges Amt bringe sie reiche Erfahrungen mit. Als Pfarrerin und als Gebietsdezernentin für die Kirchenbezirke Homburg,...

Vor den schönen Palmen lässt sich's gut verkaufen | Foto: Brigitte Melder
30 Bilder

BriMel unterwegs
Erster Rheingönheimer Hofflohmarkt mit 190 Haushalten

Ludwigshafen. Zur Zeit lädt Ludwigshafen in verschiedenen Stadtteilen zu Hofflohmärkten ein. Eine gute Idee wie ich finde, die auch in Dörfern Tradition finden sollten, denn jeder hat seine "Leichen" im Keller, die einmal das Licht sehen und einen neuen Besitzer finden wollen. Am 19. September öffneten sage und schreibe 190 Haushalte ihre Pforten, die mit bunten Luftballons gekennzeichnet waren. Von 14.00 bis 18.00 Uhr hatten überall in Rheingönheim verstreut Bewohner ihre Tische, Regale und...

Bei den Aufbauarbeiten des dritten Zeltes.  Foto: ps

Vorbereitungen für kalte Jahreszeit
Infektionsambulanz rüstet sich

Ludwigshafen. Die Corona-Infektionsambulanz am Klinikum Ludwigshafen wappnet sich für die bevorstehende kalte Jahreszeit: Mit Unterstützung der Feuerwehr Ludwigshafen wurde am Donnerstag, 17. September, ein weiteres Zelt vor der Ambulanz aufgebaut. Damit stehen neben dem regulären Wartezimmer zusätzlich drei Zelte für wartende Patienten zur Verfügung. Die hohe Anzahl der Verdachtsfälle der letzten Wochen erfordern diese Ausweitung der Wartemöglichkeiten. Täglich zwischen 500 und 700 Personen...

Auszubildende Saviana Calafato bei der Essensausgabe. | Foto: Foto: HPH/ako

Spenden für Fortführung benötigt
Mahlze!t LU hat schon über 14.000 Mahlzeiten ausgegeben

Ludwigshafen. Immer frisch gekocht, immer vegetarisch: Seit Anfang April bietet das Heinrich Pesch Haus eine warme Mahlzeit für bedürftige Menschen an. Der Bedarf ist offensichtlich groß – noch immer kommen täglich rund 100 Menschen. Insgesamt hat Mahlze!t LU schon über 14.000 Mahlzeiten ausgegeben. Um die Aktion fortsetzen zu können, bittet das HPH um Spenden. Mahlze!t LU startete im AprilAnfang April. Das Corona-Virus hält die Welt in Atem. Deutschland ist im Lockdown. Auch das Heinrich Pesch...

Eine visionäre Führung durch die Ludwigshafener Innenstadt mit der VHS
„Was war und was könnte (wieder) sein?“

Ludwigshafen. Der Ludwigshafener Historiker Dr. Klaus Becker, Stadtarchiv Ludwigshafen, bietet am Samstag, 26. September, von 10 bis 13 Uhr eine „visionäre Stadtführung“ als Kurs der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen an unter dem Titel „Was war und was könnte (wieder) sein?“. Los geht es an der VHS, im Bürgerhof. Die Führung geht unter anderem durch Ludwigstraße, Wredestraße, Bismarckstraße, zum Rathausplatz und über den Ludwigsplatz. Dr. Becker wird die sozialgeschichtlichen Aspekte der...

Symbolfoto. | Foto: Bruno /Germany / Pixabay

Kommentar
Maske tragen

Kommentar von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Seit Wochen sorgt ein kleines Stück Stoff für große Aufregung. Immer wieder gibt es Polizeimeldungen, weil die Lage deswegen eskalierte. Die Mund-Nasen-Bedeckung ist zum Symbol des Streits über die Corona-Maßnahmen geworden. Obwohl immer mehr Studien aufzeigen, dass ein Mund-Nasen-Schutz hilft, die Übertragung von Coronaviren zumindest zu erschweren, sieht man gerade im ÖPNV immer wieder Menschen, die sie unter der Nase oder unter dem Kinn...

Symbolfoto. | Foto: Roland Steinmann / Pixabay

Stadtradeln
Lukom tauscht Touren

Ludwigshafen. Aus organisatorischen Gründen wurden die Radtouren zwei und drei getauscht: Am Sonntag, 20. September 2020, fährt die Lukom ab der Rheine-Galerie quer durch Ludwigshafen via Edigheim und Maudacher Bruch ins Hofgut. Am Sonntag, 27. September 2020, geht es dann ab Rheingönheimer Bahnhof über die südliche Stadtgrenze nach Altrip, Waldsee und Neuhofen zur Waldmühle. ps Die ursprünglichen Beiträge: Stadtradeln mit der Lukom Quer durch Ludwigshafen

Unsterbliche Pfälzer Mundart
Babbel un Letsche

Babbel, was fer e herrlichie Sprooch, wu sou e tolles Wort hervorbringt. Die ganze Erinnerunge wern wach an e erschtes Spielzeich, wu die Natur mit all ehrm Erfinnungsreichtum selwer gschaffe hot, an grenzelousie Freiheit, an ebbes, wu mer schun als Baby hot beherrsche kinne un batsch un mitte nei un noch emol batsch. Der Babbel, wu ehr klännie Tochter grad im Houf aageriehrt hot, der hot unser Nochbern sogar mol zu dem Ausruf getriwwe: Aurora, aldie Drecksau, mach, dassd reikummscht. Aurora un...

Symbolfoto. | Foto: yalehealth / Pixabay

Web-Seminar der Verbraucherzentrale
Das A und O der Säuglingsernährung

Seminar. Wenn ein Baby auf die Welt kommt, haben Eltern viele Fragen: Stillen ja – aber wie lange? Was tun bei Allergien? Welches Wasser ist geeignet? Ab wann können Obstmus, Gemüse- oder Getreidebrei gegeben werden? Selberkochen oder Fertignahrung – was ist besser? „Der richtige Speiseplan im ersten Lebensjahr fördert nicht nur Gesundheit und Wohlbefinden der Kleinen, sondern beugt auch Allergien vor“, erklärt die Rita Rausch, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Sie...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ