Wochenblatt Ludwigshafen - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Coronavirus - auch eine Gerüchte-Pandemie ist im Gange | Foto: Pixabay

Hilfe bei der Faktensuche während der Gerüchte-Pandemie
Die Wahrheit über das Coronavirus

Coronakrise. Wir befinden uns in einer seit dem Zweiten Weltkrieg nie dagewesenen Situation. Sowohl das öffentliche als auch das private Leben sind wegen eines Virus, das erst seit wenigen Monaten bekannt ist, stark eingeschränkt. Die Zahl der Infizierten steigt rasant. Wirtschaft und Handel und somit auch die Börse sind schwer getroffen. Dieser einmalige Zustand wirft verständlicher Weise Diskussionen, Fragen und Zweifel auf. Die Menschen suchen nach Antworten.Das Handy blinkt - gerade kam...

Foto: Kim Rileit

Rhein-Haardtbahn im rnv-Verbund
Zusätzliche Fahrt an Samstagen

Rhein-Haardtbahn. Ab sofort verkehrt an Samstagen auf der Strecke der Rhein-Haardtbahn (RHB) die Linie 4 in Fahrtrichtung Oggersheim bereits um 5.14 Uhr ab Bad Dürkheim Bahnhof, wie die rnv vermeldet Während des baubedingten Schienenersatzverkehrs (10. April bis 19. April) verschiebt sich diese Abfahrt an den beiden betroffenen Samstagen, 11. April und 18. April, um 20 Minuten nach vorne auf 4.54 Uhr, um in Oggersheim den planmäßigen Anschluss an die Linie 4 zu erreichen.  ps

Symbolfoto | Foto: Jaime Lopes/Pixabay

BASF SE und BASF Stiftung unterstützen Bedürftige und Helfer-Initiativen
Aktion „Helping Hands“ ausgeweitet

Ludwigshafen. BASF SE weitet zusammen mit der BASF Stiftung die Aktion „Helping Hands“ aus. Gemeinsam werden Programme in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) aufgesetzt, um Initiativen der Lebensmittelausgabe und -verteilung zu unterstützen und um Menschen zu helfen, die durch die Corona-Pandemie in Not geraten sind. Ein neuer Hilfsfonds hat dabei die Helfer-Organisationen im Fokus, die sich um die Lebensmittelausgabe und -verteilung an Bedürftige kümmern. Institutionen, wie die Tafeln, die...

Foto: Pixabay

BASF plant Online-Format für Aktionäre
Virtuelle Hauptversammlung

Ludwigshafen. Die BASF SE plant aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland, die ordentliche Hauptversammlung des Unternehmens am 18. Juni als rein virtuelle Hauptversammlung ohne Anwesenheit von Aktionären durchzuführen. Die Gesundheit von Mitarbeitern, Aktionären sowie der beteiligten Dienstleister hat höchste Priorität. Die BASF-Hauptversammlung kann durch das in diesem Jahr vom Gesetzgeber ermöglichte virtuelle Format innerhalb der für Gesellschaften in der Rechtsform der...

Gespendete Daten helfen dem Robert Koch-Institut zusätzlich, die Ausbreitung der Infektionen einschätzen zu können. So können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuelle Lage besser bewerten und mit Hilfe der Daten von Fitnessarmbändern die mögliche Dunkelziffer an Coronavirus-Infektionen besser einschätzen. | Foto: Pixabay
2 Bilder

RKI gibt Menschen die Möglichkeit zur Mithilfe
Corona-Datenspende-App soll Erkenntnisse liefern

Coronavirus. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat eine App veröffentlicht, mit der Nutzer einer Smartwatch oder eines Fitnessarmbandes ganz einfach helfen können. Die App soll mehr Informationen zur Coronakrise liefern. Das Institut verspricht sich neben weiteren Hinweisen zur Erkrankung eine bessere Erkennung von Symptomen der Infektion. Dazu gehören etwa ein erhöhter Ruhepuls und ein verändertes Schlaf- und Aktivitätsverhalten. Die Datenspende-App ist hierbei das Bindeglied zwischen den Bürgern...

Originale Bildbeschreibung des Fotografen:
Totalfliegerbeschädigte Häuser in der Zeppelinstraße.
Die fotografische Aufnahme ist im Juli 1948 gemacht, gut drei Jahre nach dem Fliegerangriff am 1. Februar 1945. Die beiden Häuser, die auf dem Bilde rechts zu sehen sind, waren völlig zertrümmert. Das wiederaufgebaute Haus, Zeppelinstraße 16, gehörte ursprünglich der Baugenossenschaft, heute ist es Eigentum von Fritz Gräf. Das zweite Haus, der Baugenossenschaft bzw. der Gemeinde gehörig, wird gegenwärtig ebenfalls aufgebaut, dürfte bis Ende des Jahres unter Dach und Fach sein, In ihm wohnt Gustav Haag, der zweite Bürgermeister. In Angriff genommen wird auch das danebenstehende Doppelhaus (Baugenossenschaft), das im nächsten Jahre bezugsfertig werden dürfte. Das darf gesagt werden, weil nach der Währungsumstellung weit mehr Baumaterialien als vorher zu erhalten sind. Die folgenden Hauser sind ebenfalls gemeindeeigene Häuser, die schwer beschädigt waren, aber bereits wieder bewohnbar gemacht werden konnten. Auf dem Bild links, Ecke Zeppelin-und Richthofenstraße (letztere wurde in Edisonstraße umgetauft) sind die Trümmer des Hauses von Naumer Ferdinand, ein Bruder des Tierarztes Dr. Naumer, zu sehen. Es ist totalfliegerbeschädigt und wird höchstwahrscheinlich vorerst nicht wieder aufgebaut werden. Daneben, in der Zeppelinstraße befindet sich das Haus von Rief Ludwig, das bis auf den Keller in Trümmer lag und aufgebaut wird. Das diesem folgende gehörte dem verstorbenen Karl Riegel, jetzt dem Anilinarbeiter Emil Weasa. Dass die Nachbarhäuser in weitem Umkreis ebenfalls durch den Bombeneinschlag schwer beschädigt waren, sei nebenbei bemerkt. Ganz ohne Kriegsschäden blieb fast kein einziges Haus in der Gemeinde Mutterstadt. | Foto: Bildarchiv Gemeinde Mutterstadt
6 Bilder

Interessantes von und mit Volker Schläfer
22. März 1945: In Mutterstadt ist der Krieg zu Ende

Mit dem Einmarsch der US-Truppen in die Pfalz endet im März 1945 auch in Mutterstadt der 2. Weltkrieg und damit die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Zum Gedenken der Opfer des Krieges und des Nationalsozialismus, Mutterstadt hatte 417 Kriegs- und Zivilopfer zu beklagen, sollte am 18. April auf dem alten Friedhof eine Feierstunde mit Kranzniederlegung stattfinden, die aus aktuellem Anlass aber auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden muss. Volker Schläfer, Mitglied im Historischen...

Mit Tablet auch auf der Intensivstation über Ostern mit den Liebsten in Kontakt | Foto: ps

Ostern in Zeiten des Coronavirus
Tablets im Krankenhaus und "Geschenke-Quarantäne"

Speyer. Das Osterfest fällt in diesem Jahr aufgrund des Coronavirus in besonders bewegte und herausfordernde Zeiten. Die Einrichtungen der Diakonissen Speyer haben deshalb kreative Lösungen entwickelt, um die Feiertage zu begehen. „Der Schutz unserer Bewohner sowie  Patienten, aber auch unseres Personals hat für uns höchste Priorität“, betont Diakonissen-Vorstand Pfarrer Dr. Günter Geisthardt mit Blick auf die Präventions- und Hygienemaßnahmen angesichts der COVID-19-Pandemie. „Dennoch ist es...

KVD | Foto: Stadt Ludwigshafen

OB Steinruck appelliert an Bürger*innen
Corona: Mehr als 40 Bußgeldverfahren anhängig

Ludwigshafen. Bisher hat die Stadtverwaltung 41 Bußgeldverfahren wegen Verstößen gegen die Rechtsverordnung zur Eindämmung von Corona-Infektionen eingeleitet. Den Betroffenen, deren Fehlverhalten der Kommunalen Vollzugsdienst (KVD) ahndete, droht ein Bußgeld von mindestens 100 Euro. Im Zuge der Corona-Pandemie führte der KVD stadtweit – über die allgemeinen Streifengänge hinaus – in mehr als 1.600 Fällen Kontrollen durch und ging Beschwerden aus der Bevölkerung nach. Der Großteil der durch die...

Symbolfoto | Foto: ps

rnv warnt
Falsche Fahrausweisprüfer versuchen Bußgelder einzuziehen

rnv. Die Rhein-Neckar-Verkehr-GmbH (rnv) warnt ihre Kunden dringend vor Betrügern, die sich als Fahrausweisprüfer ausgeben. Fahrgäste berichten aktuell über Personenen, die sich als Fahrausweisprüfer der rnv ausgeben und Bußgelder von Personen verlangen, die in den Fahrzeugen der rnv keinen Mundschutz tragen. Derzeit gibt es keine Mundschutzpflicht im ÖPNV. Fahrgäste, die in dieser Weise angesprochen werden, werden gebeten, keineswegs Geld an die Betrüger zu übergeben, sondern die Polizei zu...

Symbolbild | Foto:  Alexas_Fotos/Pixabay

Tarpanhengst Flint lebt nun in Nordrhein-Westfalen
Mehrere Hengste können nicht in einer gemischten Herde gehalten werden

Ludwigshafen. Der junge Tarpanhengst Flint hat den Wildpark Rheingönheim am vergangenen Wochenende verlassen und wird zukünftig auf einem Hof in der Nähe von Siegen leben. Flint wird sich dort die Weide mit dem etwas älteren Hengst Johnny teilen, sobald sich die beiden aneinander gewöhnt haben. Der Wildpark musste das Tier abgeben, da die Haltung mehrerer Hengste in einer gemischten Herde äußerst problematisch ist. Der fast einjährige Tarpan bekam zunehmend Schwierigkeiten mit seinem Vater. Ein...

Foto: Pixabay

Unterführung Kopernikusstraße wird instandgesetzt
Reparatur dauert bis 15 Mai

Ludwigshafen. An der Unterführung der Kopernikusstraße werden von Montag, 20. April, bis Freitag, 15. Mai, umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. Die Maßnahme umfasst neben der Reparatur von Schadstellen auch den Austausch des Geländers an beiden Seiten der Straße. Während der gesamten Bauzeit kann die Unterführung nur von der Frankenthaler Straße aus in die Industriestraße durchfahren werden. Der Verkehr, welcher aus der Industriestraße in die Mannheimer Straße oder in die Frankenthaler...

Symbolfoto  | Foto: Pixabay/manfredrichter

WBL startet mit Grünschnittabholung
Grünschnitt muss gebündelt und darf nicht länger als 1,50 Meter sein

Ludwigshafen. Der Wirtschaftsbetrieb hat wie geplant mit der Einsammlung von Baum-und Heckenschnitt begonnen. Die unentgeltliche Abfuhr erfolgt gemäß den im Abfall- und Wertstoffkalender mit einem grünen Blatt gekennzeichneten Terminen. Dieser Kalender ist auch digital unter www.ludwigshafen.de und in der App "Abfall LU" abrufbar. Nach der Abfuhr sind eventuell verunreinigte Gehwege von den Grundstückseigentümer oder Mieter zu reinigen. Der Grünschnitt muss gebündelt werden und darf nicht...

Symbolfoto. | Foto: Christine Sponchia / Pixabay

Ludwigshafener Tafel bald wieder offen

Ludwigshafen. Mehr als 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie Ein-Eurojobber haben bis zum 23. März 2020 die Ludwigshafener Tafel trotz Corona offen gehalten. Seitdem ist die Tafel geschlossen. "Wir haben sowohl bei den Helferinnen und Helfern, aber auch bei unseren Kunden eine hohe Anzahl von Risikogruppen, was uns damals zur Schließung der Tafel veranlasst hat," berichtet der Vorsitzende des Trägervereins VEhRA in Ludwigshafen, Juergen Hundemer. "Die Gesundheit der Menschen war und...

Symbolfoto. | Foto: Alexander Dreher / pixelio

Noch Spenden für Tütenaktion benötigt
„Eine Dudd für LU“

Ludwigshafen. Das Caritas-Zentrum Ludwigshafen und das katholische Dekanat Ludwigshafen haben am Dienstag, 7. April, ihre Tütenaktion gestartet, um die Menschen zu unterstützen, die sonst immer die Tafel in Ludwigshafen genutzt haben, die derzeit geschlossen ist. Die Aktion unter dem Motto „Eine Dudd für LU“ („Eine Tüte für LU“) ist nicht nur für Ostern gedacht, sondern soll vorerst bis Ende April andauern, je nachdem, wann die Tafel wieder öffnet. Interessierte Helfer*Innen werden gebeten,...

Foto: Symbolbild geralt/pixabay.com

Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz
"Produktion von Beatmungsgeräten läuft auf Hochtouren"

Gackenbach. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie hier auf Hochtouren gearbeitet wird, um die lebensrettenden Beatmungsgeräte zu produzieren, die in der Corona-Pandemie so dringend benötigt werden“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich ihres Besuches des Medizingeräteherstellers Fritz Stephan GmbH in Gackenbach. „Die Firma Fritz Stephan nimmt mit der Produktion der Beatmungsgeräte, wie auch andere Unternehmen in unserem Land, eine wichtige Position im „Rheinland-Pfalz Programm...

Foto: Levan/stock.adobe.com

Traurige Nachrichten
Weitere Todesfälle im Rhein-Pfalz-Kreis und in der Stadt Ludwigshafen

Rhein-Pfalz-Kreis. Das Gesundheitsamt des Rhein-Pfalz-Kreises, das auch für die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer zuständig ist, teilt mit, dass es weitere Todesfälle aufgrund der Infizierung mit dem Coronavirus zu beklagen gibt. Gestern (Montag, 6. April 2020) wurde der Tod eines 59-jährigen Mannes aus dem Rhein-Pfalz-Kreis gemeldet, der an den Folgen seiner Erkrankung gestorben ist. Heute (Dienstag, 7. April 2020) ist der erste Bürger der Stadt Ludwigshafen, ein 78-jähriger Mann,...

Pfalzmarkt | Foto: ps

Corona-Pandemie führt dazu, dass die Geschäftsprognose für 2020 aktuell angepasst wird
Pfalzmarktzieht erfolgreich Bilanz

Mutterstadt. Zum Abschluss des Geschäftsjahres am 31. Dezember 2019 steigert Deutschlands Marktführer für selbst erzeugtes Obst und Gemüse den Warenumsatz um 2,5 Mio. Euro auf 149,5 Millionen Euro. Die Produktionsmenge lag bei 223.000 Tonnen und damit nur geringfügig unter dem Vorjahresniveau. Inflationsbereinigt beträgt der Zuwachs bei der Vergleichsgröße Durchschnittspreis“ 1,1 Prozent. Die positive Entwicklung für die Genossenschaft verschleiert die tatsächliche Situation und Lage vieler...

Prof. Dr. Beate Kremin-Buch wurde in den Ruhestand verabschiedet  | Foto: FB I/HWG LU

Nach mehr als 25-jähriger Lehrtätigkeit an der Hochschule Ludwigshafen
Prof. Dr. Beate Kremin-Buch wurde in den Ruhestand verabschiedet

Ludwigshafen. Mit dem Wintersemester 2019/2020 verabschiedete die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Dr. Beate Kremin-Buch, Professorin für Global Financial Accounting und Cost Management am Fachbereich Management, Controlling, HealthCare, nach mehr als 25 Jahren im Dienste der Studierenden und der Hochschule in den Ruhestand. Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, die über viele Jahre das Studienangebot im Bereich Controlling am Fachbereich entscheidend prägte, zuletzt als...

Symbolfoto | Foto: Pixabay

Forderungen an die Stadtverwaltung
Aktionsbündnis Wohnen fordert präventiven Schutz von Risikogruppen in Sammelunterkünften

Ludwigshafen. Seit die Stadt Ludwigshafen am vergangenen Mittwoch die Sammelunterkunft für Asylsuchende in der Mannheimer Straße in Oggersheim nach positiven Testergebnissen von mittlerweile 14 Bewohner unter Quarantäne gestellt hat, sind viele Mitglieder des Aktionsbündnis Wohnen Ludwigshafen in großer Sorge. Für die ehrenamtlich engagierten Mitglieder der Initiative „Respekt: Menschen! e.V.“ und des Café Asyls in Mundenheim, die Bewohner der Sammelunterkünfte auch schon vor der Corona-Krise...

Symbolfoto | Foto: ps

Kleiderspender in der Corona-Krise
Dringender Appell

Ludwigshafen. Die Ausbreitung des Covid-19-Virus und die damit einhergehenden Einschränkungen treffen auch die gemeinnützigen Alttextilsammler. Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie für die gemeinnützigen Sammler lassen sich aktuell noch nicht einschätzen. Von der Ausnahmesituation bereits direkt betroffen sind Betreiber von Secondhand- und Kleiderläden. Die Läden bleiben voraussichtlich bundesweit bis mindestens zum 19. April geschlossen. Die im März bis in den Mai geplanten...

Symbolfoto Ostern. | Foto:  James Chan / Pixabay

Telefonandacht – Digitale Osternacht – Deutschlandweiter Posaunenchor
Ostern zu Corona-Zeiten

Ludwigshafen. Ostern ist für Christ*innen das wichtigste Fest im Kirchenjahr und wird normalerweise mit besonderen Gottesdiensten in großer Gemeinschaft gefeiert. In Zeiten der Corona-Krise ist alles anders. Und vieles möglich. Wie man im Protestantischen Kirchenbezirk dennoch eine Osternacht oder eine Andacht zu Karfreitag feiern kann, darauf gibt Dekanin Barbara Kohlstruck Antwort. ???: Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern – für Christ*innen sind das die wichtigsten Tage im Kirchenjahr. Wegen...

Das Zentrum von Ludwigshafen am Rhein - der Berliner Platz | Foto: Kim Rileit

Regelmäßige Termine vereinbart
Erste Videokonferenz von Stadtvorstand und Fraktionsvorsitzenden

Ludwigshafen. Aufgrund der Corona-Pandemie finden derzeit keine Sitzungen der stadträtlichen Gremien statt. Um die Vorsitzenden der acht im Stadtrat vertretenen Fraktionen über die aktuellen Entwicklungen in Ludwigshafen zu informieren, hatte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck am gestrigen Donnerstag, 2. April 2020, zu einer Videokonferenz mit dem Stadtvorstand eingeladen. Dabei kamen die Beteiligten überein, zukünftig wöchentlich solche Videokonferenzen abzuhalten. Gleichzeitig haben die...

Die warmen Mahlzeiten werden natürlich unter Einhaltung der Vorschriften ausgegeben.  | Foto: HPH

Eine kostenlose Mahlzeit für Bedürftige in Ludwigshafen
Mahlze!t LU

Ludwigshafen. Es ist ein Zeichen der Solidarität: Am Montag, 6. April, haben Mitarbeitende des Heinrich Pesch Hauses das erste Mal eine frisch gekochte Mahlzeit an Bedürftige verteilt. „Mahlze!t LU“ heißt das Angebot. Die Ausgabe findet seitdem täglich von 12 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz des Heinrich Pesch Hauses statt – solange der Vorrat reicht. Seit über drei Wochen haben Kitas und Schulen geschlossen – viele Kinder und Jugendliche bekommen kein warmes Mittagessen mehr. Zahlreiche Menschen,...

Ein Hubschrauber der ADAC Luftrettung.  | Foto: BAS

Weiterer Hubschrauber sichert notwendige Einsätze

Ludwigshafen. Innenminister Roger Lewentz und Frédéric Bruder, Geschäftsführer der gemeinnützigen ADAC Luftrettung, haben eine Vereinbarung geschlossen, die diese von Seiten des Landes beauftragt, temporär zur Bewältigung der Corona-Krise einen weiteren Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber (ITH) in Ludwigshafen vorzuhalten. Der Auftrag gilt zum Beginn des Monats April. „Die temporäre Erweiterung am Standort Ludwigshafen sichert bundeslandübergreifend die Versorgung der Bevölkerung bei...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ