1000 Bäume für Wörth: Mehr Stadtgrün für ein besseres Klima

- unter anderem wurden in Wörth Zierkirschen gepflanzt
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Wörth am Rhein. Die Stadt Wörth am Rhein pflanzt Klimabäume – und macht die Stadt grüner, lebenswerter und klimafreundlicher
Ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und Lebensqualität: In Wörth wurden in den vergangenen Jahren bereits 1.000 neue Bäume gepflanzt. Ziel der Stadt ist es, mit mehr Stadtgrün aktiv etwas gegen den Klimawandel zu tun und gleichzeitig die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.
Klimapaket der Stadt Wörth: 1.000 neue Bäume als Teil des Klimaschutzkonzepts
Bereits vor rund fünf Jahren beschloss der Stadtrat das Klimapaket für Wörth am Rhein – inklusive des ehrgeizigen Ziels, 1.000 neue Bäume im gesamten Stadtgebiet zu pflanzen. Möglich wurde das Vorhaben dank:
- städtischer Pflanzaktionen
- privater Baumpatenschaften
- sowie einer 90-prozentigen Förderung durch das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“
Klimabäume für ein grünes Wörth
Die Stadt setzt gezielt auf sogenannte Klimabäume – also besonders widerstandsfähige Baumarten, die gut mit Hitze, Trockenheit und den Bedingungen im städtischen Raum zurechtkommen. Gepflanzt wurden unter anderem:
- Eisenholzbaum
- Steineiche
- Rot-Ahorn
- Zierkirsche
Diese Bäume spenden Schatten, binden CO₂, verbessern die Luftqualität und verschönern das Stadtbild – von Frühjahr bis Winter.
Das Projekt geht weiter – neue Baumpatenschaften möglich
Auch in den kommenden Jahren wird Wörth weiter grüner: Die Fördermittel für weitere Pflanzungen und die Pflege der jungen Bäume sind bereits gesichert. Gleichzeitig bleibt das Angebot für private Baumpatenschaften bestehen. Wer auf seinem Grundstück einen Baum – beispielsweise einen Obstbaum – pflanzen möchte, findet alle Informationen unter:
👉 www.woerth.de → Bereich Klimaschutz & Förderprogramme
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim |
|
Heike Schwitalla auf Facebook |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.