Auftaktveranstaltung für Bürger: Kommunale Wärmeplanung - Wie heizen wir in Zukunft?

- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Wörth
- Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
- hochgeladen von Jessica Bader
Wörth am Rhein. Wörth treibt die Wärmewende voran. Mit dem Abschluss der 3D-Seismik für das Geothermievorhaben des WärmeWerks Wörth wurde ein wichtiger Schritt gemacht. Doch welche Gebiete in Wörth und Maximiliansau eignen sich für den Anschluss an ein Fernwärmenetz? Und wie kann eine nachhaltige Wärmeversorgung in Schaidt und Büchelberg aussehen?
Antworten auf diese Fragen liefert die Kommunale Wärmeplanung, die nachhaltige Optionen für die Wärmeversorgung im gesamten Stadtgebiet untersucht und einen Fahrplan für die Zukunft erstellt. Um Bürgerinnen und Bürger frühzeitig einzubinden, lädt die Stadt Wörth am Rhein herzlich zur Auftaktveranstaltung Kommunale Wärmeplanung am Montag, 31. März 2025, um 18 Uhr im Foyer der Festhalle Wörth am Rhein ein.
Vorgestellt werden erste Ergebnisse der Studie zur Wärmeplanung. Das beauftragte Büro „energie.concept.bayern“ (e.c.b.) gibt einen Überblick über den Ist-Zustand der Wärmeversorgung sowie die Potenziale in den verschiedenen Ortsteilen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Anliegen von Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern. Daher informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem Fachvortrag über gesetzliche Vorgaben, verschiedene Heizungsoptionen und aktuelle Fördermöglichkeiten.
Zum Abschluss besteht Gelegenheit für Fragen und Anregungen aus dem Publikum. Die Stadt Wörth am Rhein freut sich auf eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch.
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim |
|
Heike Schwitalla auf Facebook |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.