NATO: Was ist die NATO und welche Länder sind Mitglieder?
Sicherheitsbündnis Nato. Die NATO ist ein Sicherheitsbündnis, das aus 31 unabhängigen Mitgliedsstaaten aus Nordamerika und Europa besteht und 1949 mit der Unterzeichnung des Washingtoner Vertrags gegründet wurde. Das Hauptziel besteht darin, die Unabhängigkeit und Sicherheit der Bündnispartner durch politische und militärische Maßnahmen zu schützen. Zudem fördert die NATO demokratische Grundsätze und gibt ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich in Verteidigungs- und Sicherheitsfragen zu beraten und zusammenzuarbeiten, um Streitigkeiten zu lösen, das Vertrauen zu fördern und letztlich Konflikte zu minimieren.
Der Ursprungsgedanke der Gründung der NATO war 1949 in erster Linie als Abschreckung gegen die drohende sowjetische Expansion in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg zu wirken. Die Ursprünge des Bündnisses gehen jedoch auf das Jahr 1947 zurück, als das Vereinigte Königreich und Frankreich den Vertrag von Dünkirchen als Bündnis für den Fall eines deutschen Angriffs nach dem Krieg unterzeichneten.
Die ursprünglichen 12 Gründungsmitglieder des politischen und militärischen Bündnisses sind: die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Belgien, Kanada, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen und Portugal.
NATO ist die Abkürzung für North Atlantic Treaty Organization (im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet). Sitz des Bündnisses ist in Brüssel, Belgien.
Kollektives Sicherheitsbündnis
Die NATO ist bestrebt, Konflikte mit friedlichen Mitteln zu lösen. Sie verfügt aber über die militärische Macht, Operationen zur Krisenbewältigung durchzuführen, wenn diplomatische Bemühungen erfolglos bleiben. Im Kern handelt es sich bei der Organisation also um ein kollektives Sicherheitsbündnis mit dem Ziel der gegenseitigen Verteidigung mit militärischen und politischen Mitteln, wenn ein Mitgliedstaat von einem externen Land bedroht wird. Diese werden allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Staaten und internationalen Organisationen im Einklang mit einem Mandat der Vereinten Nationen oder der kollektiven Verteidigung gemäß Artikel 5 des Washingtoner Vertrags durchgeführt:
"Die Vertragsparteien sind sich darüber einig, dass ein bewaffneter Angriff gegen eine oder mehrere von ihnen in Europa oder Nordamerika als ein Angriff gegen sie alle anzusehen ist, und sie kommen daher überein, dass im Falle eines solchen bewaffneten Angriffs jede von ihnen in Ausübung des in Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen anerkannten Rechts auf individuelle oder kollektive Selbstverteidigung der angegriffenen Vertragspartei oder den angegriffenen Vertragsparteien dadurch beisteht, dass sie unverzüglich einzeln und in Abstimmung mit den anderen Vertragsparteien die Maßnahmen ergreift, die sie für erforderlich hält, einschließlich der Anwendung von Waffengewalt, um die Sicherheit des nordatlantischen Raums wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten."
Als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten wurde Artikel 5 bisher nur einmal angewendet.
Transatlantische Verbindung
Die nordamerikanischen und europäischen Staaten sind Mitglieder der NATO. Sie schafft eine besondere Verbindung zwischen diesen beiden Kontinenten, die es ihnen ermöglicht, sich zu beraten, in Sicherheits- und Verteidigungsfragen zusammenzuarbeiten und internationale Krisenmanagementmaßnahmen zu koordinieren.
Partnerschaften der NATO-Länder
Die NATO arbeitet in einer Vielzahl von politischen und sicherheitsrelevanten Fragen mit 40 Nichtmitgliedstaaten zusammen. Viele dieser Staaten beteiligen sich an Operationen und Missionen, die von der NATO geleitet werden, und bemühen sich aktiv um Kommunikation und praktische Zusammenarbeit mit dem Bündnis. Darüber hinaus arbeitet die NATO mit einer Vielzahl von internationalen Organisationen zusammen. Die Partnerstaaten haben nicht die gleichen Entscheidungsbefugnisse wie die Mitglieder.
Finnland neuestes Mitglied
Finnland wurde am 4. April 2023 mit der Hinterlegung seiner Beitrittsurkunde zum Nordatlantikvertrag bei den Vereinigten Staaten im NATO-Hauptquartier in Brüssel zum jüngsten Mitglied der NATO. Die NATO-Verbündeten unterzeichneten das finnische Beitrittsprotokoll am 5. Juli 2022, woraufhin alle 30 nationalen Parlamente für die Ratifizierung der Mitgliedschaft des Landes stimmten. Auch das Land Schweden hat im Mai 2022 einen Antrag auf Beitritt zur NATO gestellt. Schwedens Weg zur Mitgliedschaft wird allerdings von der Türkei und Ungarn blockiert. Doch warum?
Schweden muss weiter warten
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar letzten Jahres habe Schweden und Finnland dazu bewogen, ihre lange verfolgte Politik der militärischen Blockfreiheit aufzugeben. Beide Länder sähen in der NATO mit ihrer Klausel zur kollektiven Verteidigung die beste Möglichkeit, ihre Sicherheit zu gewährleisten. Die Mehrheit der NATO-Mitglieder hat ihre Anträge zügig ratifiziert und argumentiert, dass Finnland - das eine 1.300 km lange Grenze mit Russland teilt - und Schweden das Bündnis im Baltikum stärken würden. Nach anfänglichen Einwänden stimmte das türkische Parlament der finnischen Mitgliedschaft zu. Doch die Türkei behaupte, das Land Schweden nehme die Sicherheitsbedenken Ankaras nicht ernst und halte sich nicht an seinen Teil der im vergangenen Jahr in Madrid getroffenen Vereinbarung. In dieser Vereinbarung wurden eine Reihe von Problemen festgelegt, die Stockholm angehen müsse. Ungarn ist dem Beispiel der Türkei gefolgt und hat die Ratifizierung, die einstimmig erfolgen muss, verzögert.
Die Türkei, Ungarn und Schwedens Beitrittsantrag
Schweden habe die Türkei wegen Menschenrechtsverletzungen und mangelnder demokratischer Standards kritisiert, was Politiker in Ankara verärgert habe. Die Türkei behaupte, Stockholm beherberge Mitglieder von Gruppen, die sie als terroristisch ansähe - ein Vorwurf, den Schweden bestreitet - und habe deren Auslieferung als Schritt zur Ratifizierung der schwedischen Mitgliedschaft gefordert. Schwedens Gerichte haben einige Ausweisungen blockiert. In den letzten Wochen hat die Türkei Proteste in Stockholm beanstandet, bei denen das heilige Buch der Muslime, der Koran, verbrannt und bei einer anderen Gelegenheit ein Bildnis von Erdogan kopfüber aufgehängt wurde. Ankara sagt, dies seien Hassverbrechen. Schweden sagt, sie seien durch die Gesetze zur Meinungsfreiheit gedeckt.
Ungarn behaupte, dass Schweden seit Jahren eine feindselige Haltung gegenüber Budapest eingenommen habe. Ungarn sei verärgert über die schwedische Kritik an Ministerpräsident Viktor Orban wegen der vermeintlichen Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit. Orban bestreite das. Anders als die Türkei habe Ungarn keine Liste von Forderungen, sondern sage, dass die Missstände beseitigt werden müssen, bevor es Schwedens NATO-Beitritt ratifizieren könne.
Schweden habe erklärt, seine Sicherheitsposition sei jetzt besser als vor dem NATO-Beitritt. Das Land habe die Unterstützung von Ländern wie den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Deutschland zugesichert bekommen. Schweden arbeite bereits eng mit der NATO zusammen, und die Integrationsmaßnahmen schreiten voran. Zudem gibt es in Schweden eine starke Luftwaffe und eine U-Boot-Flotte, die auf die Bedingungen in der Ostsee zugeschnitten sei.
Länder im Sicherheitsbündnis
Die aktuell 31 Mitgliedstaaten der NATO sind:
Finnland (2023), Nordmazedonien (2020), Montenegro (2017), Albanien (Beitritt 2009), Belgien (1949), Bulgarien (2004), Dänemark (1949), Deutschland (1955), Estland (2004), Frankreich (1949), Griechenland (1952), Großbritannien (1949), Italien (1949), Island (1949), Kanada (1949), Kroatien (2009), Lettland (2004), Litauen (2004), Luxemburg (1949), Montenegro (2017), Niederlande (1949), Nordmazedonien (2020), Norwegen (1949), Polen (1999), Portugal (1949), Rumänien (2004), Slowakei (2004), Slowenien (2004), Spanien (1982), Tschechien (1999), Türkei (1952), Ungarn (1999), USA (1949). ansa/red
Autor:Anne Sahler aus Bad Dürkheim | |
Webseite von Anne Sahler | |
Anne Sahler auf Facebook |
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.