Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Bürgerinitiative "Kein Gefahrstofflager Lingenfeld/Germersheim"
BI "Kein Gefahrstofflager" wünscht frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

Ein turbulentes Jahr – nicht nur wegen Corona – geht zu Ende. Auch wir, die BI „Kein Gefahrstofflager“ hatten unsere Höhen und Tiefen. Aber wir geben nicht auf, sondern machen weiter für die Sicherheit von Mensch und Umwelt, links und rechts des Rheins rund um Germersheim/Lingenfeld. Wir haben noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft und noch einiges vor. Z. B. werden wir unsere Zusammenarbeit mit dem BUND vertiefen und unsere Postkarten-/Unterschriftenaktion auf weitere Gemeinden ausdehnen....

Das Land unterstützt den barrierefreien Ausbau von zwei Radwegen in Germersheim. | Foto: Thomas B./Pixabay

Land gibt Geld
Eine Million Euro für barrierefreie Radwege in Germersheim

Germersheim. Die Stadt Germersheim baut zwei Radstrecken barrierefrei aus. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Vorhaben mit rund einer Million Euro. Dies hat Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt. „Mit den zwei Radwegen wird das Rheinvorland und das Naherholungsgebiet Sondernheim mit der Stadt Germersheim und seinen Sehenswürdigkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger erschlossen. Beliebte Ausflugziele werden somit für alle Menschen gut erreichbar. Das ist eine Investition in die...

Landrat Dr. Fritz Brechtel (rechts) gratuliert Kreiskämmerer Martin Schnerch zum 40. Dienstjubiläum. | Foto: ps

Dienstjubiläum
Landrat Dr. Fritz Brechtel gratuliert dem Kreiskämmerer

Germersheim. 1980 begann Martin Schnerch seine berufliche Laufbahn mit der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Südlichen Weinstraße, wo er auch bis Mitte 1987 beschäftigt war. Anschließend wechselte er als Regierungsinspektoranwärter zur Kreisverwaltung Germersheim. Drei Jahre später legte er die Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst ab und ist seither im Zentralbereich 12 – Finanzen, Kommunale Steuerung tätig. 2016 wurde Martin Schnerch zum Leiter des Zentralbereichs 12 –...

Musikalische Weihnachtsgrüße für alte und kranke Menschen
Stadtkapelle Germersheim

Alle Jahre wieder…..In der Chronik der Stadtkapelle Germersheim ist zu lesen, dass Musiker am Heiligen Abend alte und kranke Menschen mit weihnachtlichen Weisen auf das Fest einstimmten. Als Erich Holtz 1953 beauf-tragt wurde, die Stadtkapelle Germersheim nach den Kriegsjahren wieder zu einem Orchester aufzubauen, war selbstverständlich, dass die Tradition am Heiligen Abend ein fester Programmpunkt der Kapelle wurde. Im alten Krankenhaus in der Schloßstraße, das unter der Leitung von Nonnen...

Landrat Dr. Fritz Brechtel, Lutz Kolbow und Kreisfeuerwehrinspekteur Mike Schönlaub (v.l.n.r.) | Foto: Kreisverwaltung Germersheim

Gefahrstoffzug im Landkreis Germersheim
Neuer Leiter verpflichtet

Landkreis Germersheim. „Sie haben sich in den letzten zwanzig Jahren als Leiter und Stellvertretender Leiter des Gefahrstoffzugs im Landkreis Germersheim nicht nur mit viel Engagement eingebracht. Sie haben auch viele Dinge bewegen und voranbringen können. Hierfür danke ich Ihnen im Namen des gesamten Landkreises.“ Mit diesen Worten hat Landrat Dr. Fritz Brechtel den Leitenden Gefahrstoffzugführer Ronny Pfrengle und dessen Stellvertreter, Andreas Kreußler, von ihrem Amt „entpflichtet“....

Erster Teil der Ortsumgehung Bellheim ist freigegeben | Foto: LBM Speyer
2 Bilder

Ortsumgehung von Bellheim
Erster Abschnitt freigegeben

Bellheim. Verkehrsstaatssekretär Andy Becht hat angepackt und zusammen mit dem Leiter des LBM Speyer, Martin Schafft, die Absperrungen für den ersten Bauabschnitt der Ortsumgehung Bellheim im Zuge der L509 zur Seite geräumt. Der Verkehr kann nun rollen. „Die Ortsumgehung gibt der Gemeinde Bellheim neue städtebauliche Entwicklungsmöglichkeiten im Innenbereich des Ortes. Der Verkehr und damit auch der Lärm und die Erschütterungen werden sich entlang der Ortsdurchfahrt deutlich reduzieren. Wir...

Symbolbild Corona | Foto:  iXimus/Pixabay
5 Bilder

Corona im Landkreis Germersheim * Update 17. Dezember
492 Infizierte, 7-Tage-Inzidenz bei 187,4

Landkreis Germersheim. Aktuell gibt es nach Angaben der Kreisverwaltung im Landkreis Germersheim 492 bestätigte positive Corona-Fälle. Die Gesamtzahl der Infektionen beläuft sich am Donnerstag, 17. Dezember, auf 2.179 Infizierte seit Beginn der Pandemie (plus 42). Bereits wieder genesen oder virenfrei getestet sind 1.631 Menschen (plus 53), mit/an dem Coronavirus verstorben sind bisher 56 Menschen. Die vom Land errechnete 7-Tage-Inzidenz (neue Corona-Infektionen pro 7 Tage und 100.000...

Weihnachten im Pappkarton | Foto: Goethe Gymnasium Germersheim

"Weihnachten im Pappkarton" für die Tafel Germersheim
Goethe-Gymnasium packt 404 Geschenke für bedürftige Kinder

Germersheim. Auch dieses Jahr hat das Goethe-Gymnasium in Germersheim wieder an der Aktion „Weihnachten im Pappkarton“ teilgenommen. Mit insgesamt 404 Kartons hoffen die Schüler mit Hilfe der Germersheimer Tafel, die diese Aktion veranstaltet, möglichst viele bedürftige Kinder zu erreichen. Auch und gerade in der Zeit der Corona-Pandemie soll ihnen so ein hoffnungsvolles Licht in der Weihnachtszeit geschenkt werden.

Foto: Bruno /Germany /Pixabay

"Gutes Urteil für die Bürger"
Landesfinanzausgleich verfassungswidrig

Landkreis Germersheim. „Ein gutes Urteil für die Kommunen und damit für die Bürger des Landes Rheinland-Pfalz“, kommentiert Landrat Dr. Fritz Brechtel das aktuelle Urteil des Verfassungsgerichtshofs zum Finanzausgleich, „dass das Land verpflichtet, ein neues System des Landesfinanzausgleichs zu schaffen, welches sich an den tatsächlichen Aufgaben der Kommunen orientiert. Das Gerichtsurteil besagt, was wir schon lange fordern, nämlich, dass das Land die Kommunen endlich so auskömmlich mit...

Weihnachtsgrüße
Weihnachtsgrüße

Höret, höret, dieses Jahr ist eine Herausforderung für uns alle.Mittelaltermärkte wurden nach und nach abgesagt und wir dürfen uns nicht mehr in geselliger Runde zusammen finden. Aber Not macht erfinderisch und so rauchten die Köpfe der Speermaechtigen, um dem Volk doch ein wenig Kurzweyl zu bieten. ​Mit individuell zusammengestellten Überraschungspaketen könnt Ihr Euch und Eure Lieben überraschen. Ihr könnt auf unseren magischen Seiten www.germares.de  bis zum 24.12.  Pakete bestellen, die...

Symbolbild Quarantän | Foto: enriquelopezgarre/Pixabay

Wie funktioniert die Corona-Quarantäne
Selbständig und ohne Anordnung vom Gesundheitsamt

Landkreis Germersheim. „Seit 9. Dezember gelten neue Quarantäneregeln. Durch sie können wir flexibler agieren, denn die Menschen müssen sich bereits bei Bekanntwerden ihres Befundes oder ihres Kontaktes zu einem Infizierten selbstständig in Absonderung begeben. Infektionsketten werden dadurch schneller unterbrochen und das Gesundheitsamt wird entlastet, da es nicht mehr für jeden einzeln eine Quarantäne-Anordnung aussprechen und zustellen muss“, erläutert Landrat Dr. Fritz Brechtel. Bislang...

Gefahrstofflager im Stadtrat
Gefahrstofflager im US-Depot ohne Bedeutung für Germersheimer Stadtrat?

„Das Gefahrstofflager der US-Army ist für uns hier im Stadtrat ohne Bedeutung, da sich das Lager auf Lingenfelder Gemarkung befindet“. Dies sagte der Germersheimer Bürgermeister Marcus Schaile in der letzten Ratssitzung am 10.12.2020 als das Ratsmitglied Reinhard Werner die Ratsmitglieder darüber informierte, dass das Verwaltungsgericht Neustadt nunmehr den Ausbau des zweiten Gefahrstofflagers von derzeit 70 to auf zukünftig 1.900 to genehmigt haben, nach dem zuvor die Bürgerinitiative „Kein...

Symbolbild | Foto: Candid_Shots/Pixabay

Ab 16. Dezember nur regulärer Linienverkehr im Landkreis Germersheim
Keine Verstärkerbusse während des Lockdowns

Landkreis Germersheim. Aufgrund der weiterhin sehr ernsten Corona-Infektionslage wurde ein bundesweiter Lockdown beschlossen, der ab  Mittwoch, 16. Dezember, gilt. In den Schulen wird folglich die Präsenzpflicht vom 16. bis 18. Dezember aufgehoben. „Dies bedeutet: Auch im Landkreis Germersheim können alle Schüler zuhause bleiben. Fernunterricht muss in diesen drei Tagen nicht stattfinden“, erläutert der Erste Kreisbeigeordnete, Christoph Buttweiler und führt weiter aus: „Für die Zeit nach den...

Elif Inan und Jacqueline Nickel | Foto: Simone Würth

Stencil-Art am Goethe-Gymnasium Germersheim
"Goethe Goes Green" und Kunst vereint auf Tischtennisplatten

Germersheim. Elif Inan und Jacqueline Nickel aus der Klasse 9b des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums haben für die "Goethe-Goes-Green"-AG das projekteigene Logo auf den über die Arbeitsgemeinschaft finanzierten Tischtennisplatten mit der Stencil-Technik aufgebracht. Die Schülerinnen arbeiteten hierfür mit Sprühlack und selbst angefertigten Schablonen. "Goethe Goes Green" widmet sich dem Einsparen von Energie und erhält dafür vom Landkreis die Hälfte der Einsparungen.

Foto: Archiv

Erweiterung des Gefahrstofflagers Germersheim
Eilantrag gegen Genehmigung scheitert

Germersheim. Der Eilantrag eines Germersheimer Bürgers – dem Vorsitzenden der Bürgerinitiative „Kein Gefahrgutlager“ – gegen die von der SGD Süd erteilte Zustimmung zur Erweiterung des Gefahrstofflagers auf dem Gelände des U.S. Army Depots in Germersheim wurde von der 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt/Wstr. mit Beschluss vom 9. Dezember abgelehnt. Nachdem die 4. Kammer mit Urteil vom 23. Januar festgestellt hatte, dass für das Gefahrgutlager kein immissionsschutzrechtliches...

Dieses neue Auto, ein Citroën C3, wird unter allen Teilnehmern des Weihnachtspreisrätsels mit dem richtigen Lösungswort verlost. | Foto: Roland Kohls
Aktion 4 Bilder

Weihnachtspreisrätsel 2020: Die Gewinnerin steht fest
Rätselhafte Reportagen

Update: Die Gewinnerin steht fest: Das Auto geht in diesem Jahr nach Kaiserslautern. Lesen Sie hier mehr über die Auslosung am 11. Dezember und über die Gewinnerin: Zauberhafter Engelsgesang Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest! Weihnachtsrätsel. Der Advent naht und mit ihm unser alljährliches Wochenblatt-Weihnachtspreisrätsel auf wochenblatt-reporter.de. Wir blicken auf ein außergewöhnliches Jahr zurück, das uns allen viel Kreativität und neue Ideen abverlangte....

Die Pfälzische Weinkönigin Saskia Teucke übernahm die dankbare Rolle der Glücksfee bei unserem diesjährigen Weihnachtspreisrätsel. | Foto: Teucke

Weihnachtspreisrätsel: Stefanie Richardson aus Kaiserslautern gewinnt neues Auto
Zauberhafter Engelsgesang

Weihnachtspreisrätsel. Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Nicht nur mit einem neuen Weihnachtspreisrätsel-Konzept beschritt das Wochenblatt neue Wege, auch die Ziehung selbst fand diesmal nicht vor Ort in den Räumlichkeiten der SÜWE in Ludwigshafen statt, sondern coronabedingt ganz zeitgemäß als Telefonkonferenz. Allen Widrigkeiten zum Trotz wurde unsere beliebte Weihnachtsaktion wieder mit einem glanzvollen Happy End belohnt: Groß war die Freude bei Stefanie Richardson aus...

Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Stadt Landau), Landrat Dr. Fritz Brechtel (Landkreis Germersheim) Landrat Dietmar Seefeldt (Landkreis Südliche Weinstraße) fordern Strategien für die Zeit nach dem Lockdown | Foto: Paul Needham

Südpfalz unterstützt bundesweiten Lockdown ab 16. Dezember
Perspektiven für die Zeit nach dem Lockdown gefordert

Wörth/Südpfalz. Während die Chefs der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Oberbürgermeister der Stadt Landau am Sonntag im Impfzentrum Wörth einem ersten "Impf-Testlauf" beiwohnten, haben Bund und Länder einen „harten Lockdown“ noch vor Weihnachten beschlossen. Ab Mittwoch, 16. Dezember, gelten bundesweit neue, verschärfte Regelungen, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Unter anderem müssen alle Geschäfte, die nicht den täglichen Bedarf decken,...

Die Impfroutine im Corona-Impfzentrum Wörth steht: Zwar hier noch im Test mit Komparsen, aber die Abläufe funktionieren | Foto: Paul Needham
14 Bilder

Das Corona-Impfzentrum Südpfalz ist bereit
Wörth wartet nur noch auf den Impfstoff

Wörth/Südpfalz. Ein Testdurchlauf am Sonntag hat gezeigt: Das Impfzentrum in Wörth ist fertig und steht in den Startlöchern. Bis zum 15. Dezember soll nun noch ein Personalplan ausgetüftelt werden, dann könnte sofort gegen Corona geimpft werden - allein der Impfstoff fehlt noch. "Wir haben die Vorgaben des Landes erfüllt und sind zum vorgegebenen Zeitpunkt startklar", so die Landräte Dr. Fritz Brechtel und Dietmar Seefeldt und Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch am Sonntag unisono. "Was...

Symbolbild Baustelle | Foto: Schwitalla

Ausbau der Ortsdurchfahrt Bellheim
Vierter Bauabschnitt und Weihnachtspause

Bellheim. Am 21. Dezember erfolgt der Aufbau der Verkehrssicherung für den vierten Bauabschnitt zum Ausbau der L509 (Hauptstraße) in der Ortsdurchfahrt Bellheim. Dieser Bauabschnitt umfasst den Bereich ab der Blumenstraße bis zur kleinen Kirchstraße. Der Abschnitt wird während der Arbeiten für den Verkehr voll gesperrt. Der Verkehr auf der L509 von Westen aus Richtung Knittelsheim wird über die neue Ortsumgehung geleitet. Der Verkehr wird weiterhin überörtlich über die B9 und die B272...

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz | Foto: Staatskanzlei RLP/Elisa Biscotti

Corona aktuell: Regeln in Rheinland-Pfalz
Wann kommt der Lockdown?

Coronavirus. Am Freitag, 11. Dezember, wird Ministerpräsidentin Malu Dreyer über die aktuelle Lage bezüglich des Coronavirus in Rheinland-Pfalz informieren. Sie wird ein "Statement zum kommenden Lockdown geben", wie es in einer Pressemitteilung heißt. Dreyer möchte die "Weihnachtsruhe nutzen, um Infektionszahlen zu senken". Sie hatte bereits Anfang der Woche angekündigt, dass es in Rheinland-Pfalz nicht zu den Weihnachts- und Silvesterlockerungen kommen wird, die im November noch geplant und...

Symbolbild | Foto: Riki Risnandar auf Pixabay
6 Bilder

Corona-Fallzahlen aus dem Landkreis Germersheim * Update vom 11. Dezember
Ein weiterer Todesfall, 7-Tage-Inzidenz steigt wieder

Landkreis Germersheim.  Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 486 bestätigte positive Corona-Fälle, die Gesamtzahl der Infizierten seit Beginn der Pandemie beläuft sich damit auf 1.983 Infizierte seit Beginn der Pandemie ( plus 56). Bereits wieder gesundet/nicht mehr infiziert sind 1.460 Menschen (plus 21), mit/an dem Virus verstorben sind 37 Menschen (plus 1).  Die gibt die Kreisverwaltung am Freitag, 11. Dezember, bekannt. Die vom Land errechnete 7-Tage-Inzidenz (neue Corona-Infektionen...

Foto: Ulrike Leone/Pixabay

Kreistag bestimmt Mitglieder für Jugendhilfeausschuss
Neuwahlen

Landkreis Germersheim. Drei vom Kreistag in den Jugendhilfeausschuss gewählte stimmberechtigte Mitglieder haben ihr Mandat niedergelegt. Deshalb waren Nachwahlen erforderlich. In seiner Sitzung am 7. Dezember wählte der Kreistag einstimmig auf Vorschlag des DRK (Deutschen Roten Kreuzes - als Träger der freien Jugendhilfe) Sibel Aydin als stellvertretendes stimmberechtigtes Mitglied, auf Vorschlag des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend - als Träger eines anerkannten Jugendverbandes)...

Der Preis für Zivilcourage des Landes Rheinland-Pfalz | Foto: MdI RLP/Kristina Schäfer
2 Bilder

Preis für Zivilcourage an Germersheimerin und Dirmsteinerin verliehen
Nicht weggeschaut und Leid verhindert

Mainz/Germersheim/Dirmstein. „Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Solidarität und engagiertes Eintreten für andere sind in herausfordernden Zeiten, wie wir sie gerade erleben, von ganz besonderer Bedeutung“, so Innenminister Roger Lewentz bei der Verleihung des Preises für Zivilcourage in Mainz.  Die Preisträger des Zivilcourage-Preises hätten sich dafür eingesetzt, dass menschliches Leid verhindert wurde. „Sie haben nicht weggeschaut und sich darauf verlassen, dass ein anderer helfen wird. Sie...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ