Karlsruher Klimadaten enträtseln
Angebot für Schulklassen zur Klimaphysik

Wie nimmt Kohlendioxid Wärmestrahlung auf? Versuchsaufbau im PHKA-Lehr-Lern-Labor Physik.  | Foto: Fabry/PHKA
  • Wie nimmt Kohlendioxid Wärmestrahlung auf? Versuchsaufbau im PHKA-Lehr-Lern-Labor Physik.
  • Foto: Fabry/PHKA
  • hochgeladen von Regina Thelen

Welche physikalischen Konzepte bestimmen das Klima? Welche Aussagen lassen sich auf Grundlage lokaler Klimadaten machen? Und gibt es in Karlsruhe Anzeichen für den Klimawandel? Genau diesen Fragen widmet sich das Projekttag-Angebot für Schulen des Lehr-Lern-Labors Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Beforscht wird das Format im Rahmen einer Doktorarbeit.

Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um dieser Krise zu begegnen, benötigen Schüler:innen klimaphysikalisches Grundlagenwissen. Genau hier setzt das Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) mit seinen von Lehramtsstudierenden durchgeführten Projekttagen zum Schwerpunkt Klimaphysik an.

Ganz neu im Angebot für Schulklassen ist der Projekttag „Karlsruhe im Klimawandel: Gemeinsam lokale Klimadaten enträtseln“. Die Schüler:innen untersuchen mit einer von PHKA-Wissenschaftlern erstellten App, wie sich die Temperaturen in Karlsruhe seit 1800 entwickelt haben, führten Experimente zu klimaphysikalischen Grundlagen durch und erarbeiten Argumente, um ihre Aussagen zum Klimawandel zu begründen.

Die sogenannte Karlsruher Klimareihe mit über 250000 Datenpunkten gilt als eine der längsten und umfassendsten Klimadatenreihen überhaupt. „Diesen einmaligen Datensatz wollten wir Schüler:innen unbedingt zugänglich machen. Denn die Klimakrise ist nicht etwas, was irgendwo weit weg auf der Welt stattfindet,“ erläutert Dr. Engin Kardaş, Leiter des Lehr-Lern-Labors Physik (PHyLa).

Eigenständiges Experimentieren

Bereits mehr als 100 Schulklassen haben seit PHyLa-Gründung im Herbst 2022 von den Projekttagen profitiert. Schulen können mittlerweile unter acht Themen wählen: von Regenerative Energien über Wärmeregulation im Körper bis hin zu „Karlsruhe im Klimawandel“.

„PHyLa verbindet innovative Lehrmethoden mit drängenden gesellschaftlichen Themen. Wir bieten Schüler:innen die Möglichkeit, durch eigenständiges Experimentieren physikalische Phänomene zu erforschen, und Lehramtsstudierende wenden gelernte theoretische Inhalte unmittelbar in komplexitätsreduzierten Praxissituationen an“, so Jun.-Prof. Dr. Tobias Ludwig, Leiter des PHKA-Instituts für Physik und Technische Bildung.

Physikunterricht weiterentwickeln

Die PHyLa-Projekttage werden von PHKA-Wissenschaftler:innen beforscht. Den Projekttag „Karlsruhe im Klimawandel: Gemeinsam lokale Klimadaten enträtseln“ untersucht Physikdidaktiker Kay Burger im Rahmen seiner Doktorarbeit „Naturwissenschaftliches Argumentieren mit lokalen Klimadaten“.

„Klimabildung ist essentiell, aber in diesem Umfang eher selten an den Schulen verankert“, so der wissenschaftliche Mitarbeiter am PHKA-Institut für Physik und Technische Bildung. In seiner Doktorarbeit geht es darum, ob und wie Schüler:innen die während des Projekttags zur Verfügung gestellten Daten und Analysen nutzen. „Dahinter steht auch die Frage, welche Darstellungsformen von Daten für Schüler:innen geeignet sind“, sagt Kay Burger, der mit seiner Forschung einen Beitrag leisten möchte, den Physikunterricht in der Sekundarstufe I weiterzuentwickeln.

Über PHyLa

Das Lehr-Lern-Labor Physik der PHKA bietet Projekttage für Schulkassen zu verschiedenen physikalischen Themen an. Inhaltlicher Schwerpunkt sind physikalische Aspekte des Klimawandels. Im Zentrum steht das selbstständige Experimentieren der Schüler:innen. Entwickelt und durchgeführt werden die Projekttage von PHKA-Lehramtsstudierenden, die dadurch früh Unterrichtserfahrung im Lehren und Lernen von Physik sammeln. PHyLa steht allen Schulformen und Stufen offen. Der Besuch ist kostenlos. Gefördert wird PHyLa von der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und der Vector Stiftung. Weitere Infos zu Angebot und Anmeldung gibt es auf https://ph-ka.de/phyla.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ