Blick in den Karlsruher Untergrund / Buddelei im Blick
Blechkanäle sorgen für den richtigen Luftzug

Der Strom muss fließen: Die unterirdische Oberleitung wird von drei Gleichrichterstationen mit der notwendigen Spannung von 750 Volt versorgt – hier laufen die Arbeiten am Europaplatz.  | Foto: Kasig
5Bilder
  • Der Strom muss fließen: Die unterirdische Oberleitung wird von drei Gleichrichterstationen mit der notwendigen Spannung von 750 Volt versorgt – hier laufen die Arbeiten am Europaplatz.
  • Foto: Kasig
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Viel Aufwand, aber fast nichts davon wird später einmal zu sehen sein: Seit Monaten schon werden in den meisten unterirdischen Betriebsräumendes Stadtbahn- und Straßenbahntunnels viele Meter Lüftungskanäle aus Blech installiert, mit Klappen, mit Gebläsevorrichtungen und alles elektrisch angesteuert. Die aufwändigen Arbeiten werden nach Inbetriebnahme des Tunnelsystems mit seinen sieben unterirdischen Haltestellen die unzähligen unter der Erde liegenden Betriebsräume trocken halten und den Unterschied bei der Luftfeuchtigkeit zwischen „oben“ und „unten“ ausgleichen.

Denn in den Betriebsräumen installiert ist elektrische und eben auch elektronische Technik, die Feuchtigkeit kaum toleriert. Die Haltestellen selbst und auch die dazwischen liegenden Tunnelabschnitte benötigen den hohen Lüftungsaufwand nicht: Sie gelten, wenn erst einmal die jetzt noch vorhandenen Schutzabdeckungen über den Treppenabgängen abgebaut sind, im Gegensatz zu der hinter dicken Wänden und stählernen Türen verborgenen Betriebstechnik als gut durchlüftet.

Beim Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße mit dem Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße werden derzeit auch die Kabel der Bahnstromversorgung getauscht, die bei dem Wassereinbruch vom Sommer dieses Jahres beschädigt wurden. Ihre Ummantelung besteht aus einem Material, das im Falle eines Brandes nur in geringstem Maß Schadstoffe abgibt – allerdings sehr empfindlich bei direktem Kontakt mit Wasser ist. In den Haltestellen unterwegs sind aber auch noch Maurer und Trockenbauer, die Wände errichten oder auch die Decken in den Zwischenebenen verkleiden. In diese wiederum passen Elektriker die Beleuchtung für die Zwischenebenen sowie die Treppenabgänge ein.

Baumaßnahme wie ein großes Puzzle
Der Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und einem darunter liegenden Autotunnel geht gut sichtbar voran: Immer kleiner werden die Bereiche, in denen von oben in den entstehenden Tunnel hineingeschaut werden kann. Auf einem Großteil der gesamten, 1,6 Kilometer langen Strecke sind nicht nur die Deckel auf den Tunnelwänden hergestellt, sondern auch schon mit Erdreich überschüttet. Denn das Ende des Tunnelbaus bedeutet, dass sofort mit den Arbeiten an der Oberfläche der „neuen“ Kriegsstraße begonnen wird: Der Autoverkehr wird wie westlich vom Mendelssohnplatz und westlich vom Ettlinger Tor zunächst provisorisch in die Mitte der Kriegsstraße verlegt. Dann werden an den äußeren Rändern der Kriegsstraße die endgültigen oberirdischen Fahrbahnen gebaut und – nachdem die Autos auf diesen fahren, wie etwa jetzt schon östlich vom Mendelssohnplatz – in der Straßenmitte die provisorischen Fahrbahnen entfernt und der Gleisbau kann beginnen.

Als nächster Abschnitt, in dem der Autoverkehr provisorisch in die Mitte auf den im Rohbau bereits fertiggestellten Straßentunnel gelegt wird, ist der Abschnitt zwischen Meidingerstraße und Adlerstraße an der Reihe. Am Mittwoch (9. Dezember) wird zunächst nur der nach Osten fahrende Verkehr beginnend beim Staatstheater dann bis zum Mendelssohnplatz in die Mitte auf eine provisorische Fahrbahn gelegt. Hier muss jedoch vor dem Beginn der Arbeiten zur Herstellung der endgültigen Oberfläche im Januar 2021 noch eine Besonderheit, nämlich der Kragarm über den seit Dezember 2018 der Straßenverkehr über die Tunnelbaugrube rollte, abgebrochen werden. Für den Abbruch des Kragarms und die folgenden Arbeiten zur Herstellung der endgültigen Oberfläche muss auch die Zufahrt aus der Kriegsstraße in die Meidingerstraße sowie die Zu- und Ausfahrt in bzw. aus der südlichen Adlerstraße an der Kriegsstraße gesperrt werden. Die Meidingerstraße und die Adlerstraße werden zwischen Baumeisterstraße und Kriegsstraße für einige Zeit zu einer nur von der Baumeisterstraße aus erreichbaren Sackgasse.

Im Baufeld O 4 wird voraussichtlich an diesem Mittwoch (9. Dezember) die letzte Lücke im Tunneldeckel östlich des Ettlinger Tors geschlossen. Im östlichen Teil von W 1, das heißt im Bauabschnitt östlich vom Karlstor, wurden die letzten beiden Tunneldeckenabschnitte bereits geschlossen. Damit bleibt beim Tunnelrohbau nur noch der Bereich westlich vom und direkt unter dem Karlstor: Denn die allerletzten Wände und auch der Deckel im Abschnitt direkt unter den Hilfsbrücken am Karlstor können erst ab April nächsten Jahres hergestellt werden, da der Platz unter den Hilfsbrücken angesichts des an dieser Stelle nur ganz dicht unter der Oberfläche befindlichen Tunnels zum Bauen nicht ausreicht.

Beim Bau der endgültigen Gehwege, Fahrbahnen, und Gleisanlagen sind östlich vom Mendelssohnplatz nach dem Pflanzen der Bäume in den Grünstreifen fast nur noch Restarbeiten auszuführen. Zwischen Lamm- und Ritterstraße beim Nymphengarten entsteht bereits ein weiterer zweigleisiger Abschnitt der Gleistrasse in der Kriegsstraße. Ganz im Westen, südlich neben und westlich von der auch weiterhin bestehenbleibenden Ausfahrrampe der Unterführung am Karlstor, finden bereits Arbeiten zur Verlegung von Leerrohren und Kabelschächten statt, über die dann die Verkehrseinrichtungen in der westlichen Tunnelzufahrt mit Strom versorgt und gesteuert werden. Am Ende der Leerrohre werden auch bereits die Fundamente für die verschiedenen für den Tunnelbetrieb notwendigen Verkehrseinrichtungen hergestellt.

Der Strom muss fließen: Die unterirdische Oberleitung wird von drei Gleichrichterstationen mit der notwendigen Spannung von 750 Volt versorgt – hier laufen die Arbeiten am Europaplatz.  | Foto: Kasig
Das Licht leuchtet in den Tunnelabschnitten und im Gleisdreieck aus der Unterseite des Handlaufs an den seitlichen Servicegehwegen – aber nur im Notfall. | Foto: Kasig
Aufräumen, abräumen: Zwei-Wege-Bagger mit einem Pritschenwagen entsorgen Material aus der Haltestelle Marktplatz – und versorgen die Handwerker auch mit Baumaterial. | Foto: Kasig
Die Luft muss stimmen: Belüftungseinrichtungen halten die unterirdischen Betriebsräume wie hier in der Haltestelle Kongresszentrum trocken.  | Foto: Kasig
Schräg verkleidet werden die Treppenabgänge zur Haltestelle Kongresszentrum – in die Deckenabhängung integriert wird dann die Beleuchtung. | Foto: Kasig
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ