Schnelle Hilfe im Notfall in Wald und Flur um Hohenwettersbach
Deutliche Ergänzung von Forstrettungstafeln im Notfallhilfe-Einsatzgebiet des DRK-Ortsverein Hohenwettersbach (Hohenwettersbach und Bergwald)

(Hohenwettersbach/Bergwald) Bei einem medizinischen Notruf ermöglichen Rettungstafeln eine zügige und direkte Anfahrt von Rettungskräften zum Unfallort in Wald und Flur. Die ersten durch die Firma G.I.G. Bau GmbH gesponserten Forstrettungstafeln auf Hohenwettersbacher Gemarkung wurden bereits 2014 auf Initiative des ehemaligen Ortsvorstehers Rolf Klipfel mit einstimmiger Zustimmung des Hohenwettersbacher Ortschaftsrates an ausgesuchten und wichtigen Stellen platziert.

Durch die Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Bergwald e.V., der Freiwilligen Feuerwehr Hohenwettersbach, dem Forst Baden-Württemberg, der Integrierten Leitstelle Karlsruhe, dem Liegenschaftsamtes, dem neuen Golfplatz „Gut Batzenhof“ und aus den bisherigen Erfahrungen bei Einsätze an bestehenden Forstrettungstafeln wurde mit der Zeit klar, dass die vorhandenen Tafeln dringend ergänzt werden müssen. Zudem gab es im Naherholungsbereich „Distrikt Bergwald“, der angrenzenden Bergwaldsiedlung und im Bereich Zündhütle/Tiefentalstraße noch keine der „Lebensrettenden Tafeln“.

Der Projektverantwortliche und erste Vorsitzende des DRK-Ortsverein Hohenwettersbach Klaus Becker hatte über einen Zeitraum von knapp einem Jahr das „Freizeitverhalten“ im gesamten Einsatzgebiet erkundet, analysiert und mit dem zuständigen Revierförster Bernd Struck dann entsprechend abgestimmt.

Die heute aufgestellten insgesamt 23 Tafeln, mit jeweils individueller Standortnummer, sind mit Geokoordinaten und Anfahrtsbeschreibungen bei der Rettungsleitstelle hinterlegt. Bei einem Notfall in der freien Natur dienen diese Tafeln als Orientierungspunkte für den Rettungsdienst und weitere Rettungskräfte. Dank Digitaltechnik werden diese jeweiligen Standortdaten direkt an die Einsatzfahrzeuge übermittelt und verkürzen damit wesentlich die Anfahrtszeiten und die Hilfsfristen.
Damit die Freizeitwanderer nicht nur über die Medien sondern auch direkt vor Ort über diese Rettungspunkte informiert werden, wurden zusätzlich an wichtigen Punkte und Schaukästen große Übersichtskarten platziert und veröffentlicht.

Besonders muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass der benachbarten DRK-Ortsverein aus Stupferich, mit dem auch u.a. im Bereich von SEG-Einsätze eng zusammenarbeitet wird, für die Idee eines gemeinsamen Flyers spontan begeistert werden konnte.

Der Flyer trägt den Namen „Ein kleines Schild kann Leben retten!“ und beinhaltet neben den jeweiligen Rettungspunkten in den Stadtteilgemarkungen auch weitere interessante Inhalte rund um das lebensrettende Thema.

Damit sich jeder Mitbürger auch vor Ort über die Aktion „Ein kleines Schild kann Leben retten!“ informieren kann, wird zusätzlich über eine Testphase von einigen Monaten 12 wetterfeste und stabile Prospekthalter für diesen ansprechenden Flyer an ausgesuchten Schildern montiert.
Die Kosten von knapp 800,00 € für dieses Projektes wurden ausschließlich aus zweckgebundenen Spenden der Firma G.I.G. Bau GmbH, dem Bürgerverein Bergwald e.V., dem Autohaus Brenk GmbH und der Steuerkanzlei Hornig-Ringwald finanziert.

Feierlich enthüllt wurde eine Rettungstafel. Auf dem Bild: Klaus Göhl (Geschäftsführer Firma G.I.G. Bau GmbH), Bernd Stuck (Revierförster), Elke Ernemann (Ortsvorsteherin), Klaus Becker (DRK-Ortsverein Hohenwettersbach) und Stefanie Würtz-Blender (Vorsitzende Bürgerverein Bergwald e.V.).

Text:  DRK-Ortsverein Hohenwettersbach
Bilder: Donecker (BNN)

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Frank Trenkle aus Karlsruhe

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ