Zweiter Dankesabend von „Keine kalten Füße“ bei der "Sparkasse Karlsruhe"
Erfolg: Die Sanierung des Sybelcentrums kann 2020 beginnen

Im Vorfeld trat das erste Mal das Kuratorium von Keine kalten Füße zusammen (v.l.) Martina Warth-Loos (Geschäftsführerin Heimstiftung Karlsruhe), Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Schirmherr, Kuratoriumsmitglied), Michael Huber (Vorsitzender des Vorstand Sparkasse Karlsruhe, Kuratoriumsmitglied), Sabine Kusterer (Gewichtheberin, Kuratoriumsmitglied), Dr. Ute Leidig MdL (Kuratoriumsmitglied)), Eva Rühle (Leiterin Sybelcentrum), Otto A. Thoß (Leiter Junges Staatstheater, Kuratoriumsmitglied) - und (nicht auf dem Bild) Katrin Schütz (Staatssekretärin, Kuratoriumsmitglied) | Foto: SpakaKA
3Bilder
  • Im Vorfeld trat das erste Mal das Kuratorium von Keine kalten Füße zusammen (v.l.) Martina Warth-Loos (Geschäftsführerin Heimstiftung Karlsruhe), Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Schirmherr, Kuratoriumsmitglied), Michael Huber (Vorsitzender des Vorstand Sparkasse Karlsruhe, Kuratoriumsmitglied), Sabine Kusterer (Gewichtheberin, Kuratoriumsmitglied), Dr. Ute Leidig MdL (Kuratoriumsmitglied)), Eva Rühle (Leiterin Sybelcentrum), Otto A. Thoß (Leiter Junges Staatstheater, Kuratoriumsmitglied) - und (nicht auf dem Bild) Katrin Schütz (Staatssekretärin, Kuratoriumsmitglied)
  • Foto: SpakaKA
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. „Immer mehr Menschen machen sich mit uns auf die Füße, um sich gegen kalte Füße in Karlsruhe einzusetzen“, macht Schirmherr Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, deutlich: „Es ist ein phantastisches Zeichen, von wie vielen Personen die Idee bereits mitgetragen wird und auf welch vielfältige Weise sich Menschen einsetzen.“

In Zahlen sieht die Unterstützung inzwischen so aus: Über 1.400 (2018: 700) gespendete Zeitstunden vor allem im Aktionsbündnis, über 720 (2018: 350) Einzelspenden, zahlreiche verkaufte Socken und Fuß-Backförmchen für die gute Sache, eine erfolgreiche Badeschlappen-Aktion mit dem "dm-drogeriemarkt", vielfältige Einladungen für Kinder und Jugendliche wie z.B. zu den "Independent Film Days", ins Badische Staatstheater, auf die Eisbahn, ins Kino uvm.

Mutmacher-Karte: Signal an Kinder und Jugendliche
Ein gemeinsames Signal setzten die Teilnehmenden des 2. Dankesabends beim Partner der 1. Stunde, der "Sparkasse Karlsruhe" diese Woche mit einer ‚Mutmacher-Karte‘, auf die zahlreiche guten Wünsche und aufmunternde Worte an die Kinder und Jugendliche im Sybelcentrum gesendet wurden. „Die ‚Mutmacher-Karte‘ findet einen Platz in unserem großen Saal, wo wir alle immer wieder darauf schauen können“, freut sich Eva Rühle, Leiterin des Sybelcentrums der Heimstiftung Karlsruhe. „Für uns alle im Sybelcentrum – egal ob Kinder, Jugendliche und Mitarbeitende – sind solche Botschaften motivierend und wir spüren den wichtigen Rückenwind der Stadtgesellschaft bei unserer nicht immer leichten Arbeit.“

2020 Start
Im Rahmen des Dankesabends wurde auch deutlich: Der Weg ist noch weit, 2020 stehen nun die temporäre Auslagerung des Sybelcentrums in ein Gebäude im Klosterweg in der Oststadt und der Beginn des Umbaus an. 2023 soll dann das neue Sybelcentrum an Ort und Stelle wieder seine Arbeit aufnehmen und im neuen Gewand, Kindern und Jugendlichen bessere Zukunftschancen als heute ermöglichen. (ps)

Infos: Zu Gast beim Dankesabend war das Young Classic Sound Orchestra mit einem Video-Einspieler und Leiter Lahnor Adjei: „Unser Orchester freut sich schon auf das 2. Benefizkonzert bei unserem Partner Tollhaus am 10.1.2020 und wir hoffen dann wieder über 12.000 Euro wie 2019 erlösen zu können.“

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Im Vorfeld trat das erste Mal das Kuratorium von Keine kalten Füße zusammen (v.l.) Martina Warth-Loos (Geschäftsführerin Heimstiftung Karlsruhe), Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Schirmherr, Kuratoriumsmitglied), Michael Huber (Vorsitzender des Vorstand Sparkasse Karlsruhe, Kuratoriumsmitglied), Sabine Kusterer (Gewichtheberin, Kuratoriumsmitglied), Dr. Ute Leidig MdL (Kuratoriumsmitglied)), Eva Rühle (Leiterin Sybelcentrum), Otto A. Thoß (Leiter Junges Staatstheater, Kuratoriumsmitglied) - und (nicht auf dem Bild) Katrin Schütz (Staatssekretärin, Kuratoriumsmitglied) | Foto: SpakaKA
Alle Teilnehmenden des Dankesabends schickten einen Mutmacher-Gruß und eine Mutmacher-Karte mit persönlichen Wünschen an die Kinder und Jugendliche ins Sybelcentrum  | Foto: SpakaKA
Mutmacher-Karte  | Foto: SpakaKa
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ