Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Fachtagung: Welche neuen Ansätze für den islamischen Religionsunterricht an Schulen sind praxistauglich?

Islamische Fachdidaktik im Diskurs: So lautet der Titel einer Fachtagung,
die die PHKA vom 20. bis 22. September 2024 veranstaltet. 
 | Foto: Manherz/PHKA
  • Islamische Fachdidaktik im Diskurs: So lautet der Titel einer Fachtagung,
    die die PHKA vom 20. bis 22. September 2024 veranstaltet.
  • Foto: Manherz/PHKA
  • hochgeladen von Regina Thelen

Vom 20. bis 22. September bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Wissenschaftler:innen, Theolog:innen und Lehrer:innen erstmals die Möglichkeit, sich gemeinsam über die Praxistauglichkeit neuer Ansätze für den islamischen Religionsunterricht an Schulen auszutauschen. Die öffentliche Fachtagung findet in Kooperation mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (Goethe-Universität Frankfurt) statt. Karlsruhes Bürgermeister Dr. Martin Lenz spricht ein Grußwort.

Welche neuen Ansätze für den islamischen Religionsunterricht an Schulen gibt es und welche sind praxistauglich? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Fachtagung „Islamische Fachdidaktik im Diskurs: Praxistauglichkeit neuerer Ansätze für den islamischen Religionsunterricht im deutschsprachigen Raum“, die das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) in Kooperation mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) vom 20. bis 22. September an der PHKA veranstaltet.

Erwartet werden rund 30 Fachwissenschaftler:innen, Theolog:innen und Lehrkräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Tagung will Impulse für eine zeitgemäße didaktische Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts setzen und dazu beitragen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Unterrichtspraxis zu integrieren.

Wichtig: adäquates Methodenbewusstsein

„Es ist wichtig, Wissenschaftler:innen und Lehrer:innen miteinander ins Gespräch zu bringen“, sagt Ulvi Karagedik, Leiter des PHKA-Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik. „Denn erfolgreicher Unterricht erfordert die gelungene Verbindung von Theorie und Praxis sowie ein adäquates Methodenbewusstsein, das den Bedürfnissen der Schüler:innen gerecht wird“, so der Juniorprofessor für Islamische Theologie und Religionspädagogik, der unter anderem zu islamisch-religionspädagogischen Fachdidaktiken und islamischen Primärquellen forscht.

Auf dem Programm der öffentlichen Tagung stehen insgesamt neun Sessions mit Vorträgen und Diskussionen zu Themen wie Korandidaktik, Genderdidaktik oder Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im islamischen Religionsunterricht. Juniorprofessor Dr. Ulvi Karagedik stellt beispielsweise methodische Ansätze der Einbindung von Online-Ressourcen im islamischen Religionsunterricht vor und Prof. Dr. Bekim Agai, Direktor der AIWG, spricht über die Frage, welche Bedeutung islamische Geschichte für den islamischen Religionsunterricht hat.

Als Zuhörer:in teilnehmen

Wer als Zuhörer oder Zuhörerin an der Fachtagung teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis 15. September, per E-Mail an ibrahim.aslandur02@ph-karlsruhe.de anzumelden. Die Teilnahme als Zuhörer:in ist kostenfrei. Das Programm der Tagung steht zur Verfügung auf https://www.ph-karlsruhe.de/tagungen/ifid. Eines der Grußworte zur Eröffnung am Freitag, 20. September, spricht Bürgermeister Dr. Martin Lenz, Sozialdezernent der Stadt Karlsruhe.

Über das PHKA-Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik

Hauptaufgabe des 2008 gegründeten Instituts ist die Ausbildung von Lehrer:innen für den islamischen Religionsunterricht an Grundschulen und in der Sekundarstufe I. Zur Wahl steht das Fach „Islamische Theologie/Religionspädagogik“ im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge Lehramt Grundschule und Lehramt Sekundarstufe I. Außerdem bietet das Institut einen Masterstudiengang Erweiterungsfach Sekundarstufe I für bereits tätige Lehrerinnen an sowie ein Fachzertifikat für muslimische Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz, die islamische Religion unterrichten möchten. Mit dem Land Rheinland-Pfalz werden seit 2009 entsprechende Kooperationsvereinbarungen geschlossen. Weitere Informationen zu Institut und Studienangebot gibt es auf https://ph-ka.de/inst-itrp.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ