Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Kunstpädagogik: Warum machen Kinder Bilder?

Frei und offen: Wenn Kinder gestalten, bilden sie nicht nur etwas, sondern sich selbst.
 | Foto: Katrin Höhne
  • Frei und offen: Wenn Kinder gestalten, bilden sie nicht nur etwas, sondern sich selbst.
  • Foto: Katrin Höhne
  • hochgeladen von Regina Thelen

Katrin Höhne, Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, hat ein „Modell der Gestaltungsmotivationen des Kindes“ entwickelt, das eine neue Sicht auf die Frage ermöglicht, warum Kinder Bilder machen. Im Zentrum stehen dabei nicht Ergebnisorientierung und die Erwartungen von Erwachsenen, sondern die individuellen Bedürfnisse von Kindern und viel Freiheit im Gestaltungsprozess.

Bilder von Kindern können rätselhaft sein, undurchdringbar, nicht lesbar. Auch dann, wenn sie schon in der Schule sind. Viele Erwachsene erwarten jedoch, dass Kinder sich in ihrer Entwicklung Schritt für Schritt dem visuellen Realismus nähern. „Bis heute sind diese Stufenmodelle in der Entwicklungspsychologie relevant“, sagt Katrin Höhne, Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA).

„Wir sollten jedoch in der Kunstpädagogik vor allem die individuellen Bedürfnisse des Kindes ins Zentrum stellen. Denn Kinder bringen gestaltend nicht nur etwas, sondern sich selbst hervor“, betont Höhne, die viele Jahre Lehrbeauftragte am PHKA-Institut für Kunst war und nun bei Institutsleiter Prof. Dr. Lutz Schäfer promoviert.

Sechs Gestaltungsmotivationen

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit, die kurz vor dem Abschluss steht, hat sie ein Modell entwickelt, das sechs Gestaltungsmotivationen bei Kindern unterscheidet: Spur des Körpers (Manifestation), Materialerkundung (Exploration), Formfindung (Invention), Ausdruck labiler innerer Bilder (Expression), Erzählung stabiler innerer Bilder (Narration) und Nachformung äußerer Bilder (Imitation). Meistens seien mehrere dieser Gestaltungsmotivationen gleichzeitig wirksam, auch wenn „im Laufe der kindlichen Entwicklung häufig eine Motivation dominiert“, so Höhne.

Bei Kleinkindern beispielsweise überwiege häufig die Motivation, Spuren zu hinterlassen, während die mittlere Kindheit stärker dadurch geprägt sei, dass Kinder bewusst bildnerische Elemente arrangieren. „Manche Kinder lassen auch einzelne Gestaltungsmotivationen ganz aus, andere greifen frühere Gestaltungsmotivationen später wieder auf“, erläutert Höhne, die unter anderem an der Deutschen Schule New York Kunst unterrichtet hat und heute eine eigene Kunstschule in Karlsruhe leitet.

Prozesse der Selbst- und Weltverständigung

Erwachsene sollten bei den Gestaltungsmotivationen Manifestation, Exploration und Invention, die eher die Kleinkindphase sowie die frühe und mittlere Kindheit prägen, „weder nach dem Inhalt einer Gestaltung fragen noch Bedeutungszuschreibungen anbieten“, denn hier gehe es Kindern nicht darum, bewusst zu symbolisieren. Deshalb sollten Erwachsene auch nicht erstaunt sein, wenn Kinder ihre Gestaltungsprozesse einfach abbrechen oder kein Interesse an ihren Ergebnissen zeigen. Sie sollten sich viel mehr vor Augen halten, dass bildende Gestaltungsprozesse „Prozesse der Selbst- und Weltverständigung“ seien.

Gestaltend erfahren und erweitern Kinder ihre physischen und mentalen Möglichkeiten. Je offener kunstpädagogische Angebote ausgelegt seien, desto besser könnten Kinder ihren eigenen Suchbewegungen nachgehen. „Gerade Gestaltungsprozesse, die sich dem Verständnis entziehen, sind häufig Zeugnis einer besonders intensiven Material- und Selbstaufmerksamkeit“, unterstreicht Höhne.

Anthropologische Dimension

„Katrin Höhnes Modell der Gestaltungsmotivationen überwindet die etablierten entwicklungs­psychologischen Modelle zum Lesen der kindlichen Darstellungs- und Ausdrucksfähigkeit, die stets von der Relation der Bilder zur sichtbaren Wirklichkeit bestimmt sind. Sie öffnet mit der Frage ‚Warum machen Menschen Bilder?‘ eine anthropologische Dimension, die über den Kernbereich ihres Forschungsvorhabens hinausgeht und kunstwissenschaftlich und -didaktisch fruchtbar gemacht werden kann“, sagt Lutz Schäfer.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ