Genesis im Untergrund:
Statements und Talkrunde zum Karlsruher Kunstwerk von Markus Lüpertz

„Regen des Überflusses (Das Wasser)“ von Markus Lüpertz, U-Bahn-Haltestelle Europaplatz - Richtung Marktplatz. | Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • „Regen des Überflusses (Das Wasser)“ von Markus Lüpertz, U-Bahn-Haltestelle Europaplatz - Richtung Marktplatz.
  • Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • hochgeladen von Regina Thelen

Am Montag, 26. Juni, veranstaltet das Institut für Katholische Theologie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) eine Talkrunde zum Genesis-Zyklus von Markus Lüpertz. Es diskutieren Karlsruhes Kulturbürgermeister, eine Kuratorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe sowie ein katholischer und ein evangelischer Theologe der PHKA. Der Eintritt ist frei.

Seit Ende April ist der 14-teilige Genesis-Zyklus von Markus Lüpertz als 365-Tage-Galerie in Karlsruher U-Bahn-Haltestellen zu sehen. Politische, künstlerische und theologische Schlaglichter auf das nicht unumstrittene Kunstwerk wirft am Montag, 26. Juni, eine Talkrunde an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA).

Politische, künstlerische und theologische Perspektiven

Es diskutieren Dr. Albert Käuflein (Kulturbürgermeister der Stadt Karlsruhe), Dr. Leonie Beiersdorf (Kuratorin Neuere Malerei und Plastik des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe), Prof. Dr. Alexander Weihs (Professor für Neues Testament und Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der PHKA und einer der Sprecher des Profilfelds „Bildung in der demokratischen Gesellschaft“) sowie Prof. Dr. Joachim Weinhardt (Professor für Systematische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der PHKA). Veranstalter ist das Institut für Katholische Theologie der PHKA im Rahmen des interdisziplinären Profilfelds „Bildung in der demokratischen Gesellschaft“. Beginn der zweistündigen öffentlichen Veranstaltung an der PHKA, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, Gebäude I, Hörsaal 1.113, ist um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

„In kurzen Statements und einer Talkrunde wollen wir politische, künstlerische und theologische Perspektiven in den Diskurs über das Karlsruher Kunstprojekt von Markus Lüpertz einspeisen und diskutieren“, sagt der Initiator und Organisator der Talkrunde Prof. Dr. Alexander Weihs. Im Vorfeld des Kunstprojektes habe es Vorbehalte gegen den als nicht ausreichend transparent empfundenen politischen Entscheidungsprozess sowie gegen Person und Profil des Künstlers gegeben. „Zudem hat sich ein eigener Aspekt der Kritik zunehmend auf die inhaltliche Ausrichtung des Kunstwerks und die Frage nach der Berechtigung religiös konnotierter Kunst im öffentlichen Raum fokussiert“, so Alexander Weihs. Nachdem die Reliefs nun zu sehen seien, stellten sich manche Gesichtspunkte der Kontroverse noch einmal in einem anderen, neuen Licht dar. „Dem wollen wir in unserer Talkrunde nachgehen“, kündigt der Leiter des Instituts für Katholische Theologie an.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.700 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ