Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Dmitri D. Schostakowitsch Streichquartett Nr. 9 Es-Dur op. 117 Felix Mendelssohn Bartholdy Oktett Es-Dur op. 20 Dmitri D. Schostakowitsch Zwei Oktettsätze op. 11 Quartett Emilia Gausse, Hiroko Tominaga-Topp (Violine) Jessica Sommer (Viola) Sarah Wiederhold (Violoncello) Oktett Kirill Troussov, Timothy Braun, Danny Gu, Tae-Keun Lee Violine, Ekkehart Fritzsch, Denis Theis (Viola) Sarah Wiederhold, Adrian Janke (Violoncello) Violine Kirill Troussov
Weltstars zu Gast: Die Reihe der umjubelten Galakonzerte in den letzten Spielzeiten mit Camilla Nylund und Benjamin Bernheim setzt nun Gaëlle Arquez fort. Die französische Mezzosopranistin mit ihrem dunkel-samtigen Timbre und ihrer Bühnenpräsenz ist an Opernhäusern wie der Pariser Opéra, dem Gran Teatre del Liceu in Barcelona, der Wiener Staatsoper, dem Opernhaus Zürich und der Metropolitan Opera in New York zu Hause. In Saarbrücken gibt sie Einblick in ihr umfangreiches Repertoire, das von...
Tanzstück von Caroline Finn Die Schriftstellerin Virginia Woolf liebte es, Einladungen in ihr Haus mit dem Satz »Bring no Clothes« abzuschließen. Damit meinte sie keineswegs, man solle nackt kommen, sondern die Gäste sollten keine Rücksicht auf irgendwelche Kleidervorschriften nehmen, also das anziehen, wonach ihnen der Sinn stand. So, wie Woolf sich einer konventionellen Erzählweise verweigerte, kreiert Caroline Finn konzentrierte Stimmungsbilder, die mit Beobachten und Beobachtetwerden zu tun...
Alfred Schnittke Streichtrio Ludwig van Beethoven Streichtrio c-Moll op. 9 Nr. 3 Mit Timothy Braun (Violine) Benedikt Schneider (Viola) Sarah Wiederhold (Violoncello)
Deutschlands liebster Franzose hat nun den Doppelpass - und er hat ein Programm daraus gemacht: Eine bewegende, selbst für ALFONS-Kenner überraschende Mélange aus Theater, Kabarett und Chansons. Warum nur eine nehmen, wenn man zwei haben kann? Zwei Staatsbürgerschaften zum Beispiel? Klingt leichter, als es ist: »Franzose UND Deutscher zugleich, das ist ein Widerspruch in sich!«, sagt ALFONS. Klar: »Deutsche sind diszipliniert, pünktlich und effizient - Franzosen sind normal!« Und dennoch: Der...
Wolfgang Mertes und Yellow Cello Fubbes (von lat. ‚fubbitus‘ und altgr. ‚ανοησίες‘) ist ein im heutigen Hochdeutsch zu Unrecht in Vergessenheit geratenes Substantivum saarländischen Ursprungs. Einstmals als poetischer Euphemismus von Dichtern und Denkern weltweit gehypt – siehe z. B. Die Bibel (»Am Anfang war Fubbes«), René Descartes (»Cogito ergo Fubbes«) und William Shakespeare (»Fubbes oder nicht Fubbes, das ist hier die Frage«) – gelangte das Wort mehr und mehr in den Verruf des...
Alexander K. Glasunow (1865–1936) Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. posth. (Fragment) Henryk Wieniawski (1835–1880) Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 22 Wojciech Kilar (1932–2013) »Orawa« für Streichorchester Witold Lutosławski (1913–1994) Konzert für Orchester Kirill Troussovs zweites Sinfoniekonzert als Artist in focus führt mit dem spektakulären 2. Violinkonzert des großen Violinvirtuosen Henryk Wieniawski nach Polen. Daneben setzt der große polnische Maestro Antoni Wit die...
Fantastische Oper in fünf Akten von Jacques Offenbach | Libretto von Jules Barbier | Koproduktion mit GöteborgsOperan | In französischer Sprache mit deutschen und französischen Übertiteln Traumspiel, Künstlerporträt und Metatheater – Jacques Offenbachs große, unvollendete Oper schillert in vielerlei Facetten. Auf Erzählungen des romantischen Dichters E.T.A. Hoffmann basierend, findet sich darin der Künstler Hoffmann nach der Trennung von seiner Geliebten Stella als Protagonist seiner eigenen...
Grażyna Bacewicz (1909–1969) Partita für Orchester Pjotr I. Tschaikowski (1840–1893) Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester op. 33 Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Sinfonie Nr. 9 C-Dur KV 73 Bohuslav Martinů (1890–1959) Sinfonie Nr. 4 H 305 Noch gänzlich frei von späterer Bedeutungsschwere der Zahl 9 in der Sinfonik der Romantik zeigt sich die 9. Sinfonie von Mozart: ein charmantes Frühwerk, das der gerade dem Wunderkindalter entwachsene Komponist im Alter von 16...
Drama von Arthur Miller | Deutsch von Volker Schlöndorff und Florian Hopf Über 30 Jahre hat sich Willy Loman als Handlungsreisender abgerackert, um seiner Frau Linda und seinen Söhnen Biff und Happy ein gutes Leben zu ermöglichen – in der festen Überzeugung, seinem Leben Bedeutung gegeben zu haben, und dass man es nach ganz oben schaffen kann, wenn man nur hart genug arbeitet. Doch nun macht ihm das Alter zu schaffen und das Gefühl, in den sich wandelnden Zeiten nicht mehr mithalten zu können....
Ein Theaterabend von Anna-Elisabeth Frick und Ensemble Lethe (dt. das »Vergessen«, aber auch das »Verborgensein«) – so heißt in der griechischen Mythologie einer der Flüsse der Unterwelt. Wer vom Wasser der Lethe trinkt, verliert seine Erinnerung und kann so ins Totenreich eintreten. Das Vergessen ist ein normaler Prozess, der aber auch krankhafte Formen annehmen kann. In Anna-Elisabeth Fricks Inszenierung soll ein Abend der verlorenen Erinnerungen entstehen. Hier hat alles seinen Ort:...
Eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt Ob blutiges Eisen, Märchen, Guckkasten der Seele oder Gedanken an eine Revolution. Aus der heutigen Zeit führt unser Spiel in die Vergangenheit: Georg Büchner hinterließ bis zu seinem frühen Tod im Alter von nur 23 Jahren ein vielseitiges literarisches Werk, das die Novelle über das historische Revolutionsdrama bis hin zur politischen Streitschrift umfasst. Seine Texte konfrontieren uns mit den sozialen Abgründen...
Ein Orchesterführer für junge Leute von Benjamin Britten Was genau ist eigentlich ein Orchester? Und wer spielt darin mit? Gibt es vielleicht geheime Zeichen, die nur die Musiker*innen verstehen? Benjamin Brittens »The Young Person’s Guide to the Orchestra« eignet sich hervorragend, um in die Welt der klassischen Musik einzutauchen. Das Publikum entdeckt die Instrumente und Klangmöglichkeiten eines Sinfonieorchesters und erfährt, wie die verschiedenen Instrumentengruppen zusammenwirken, um den...
Gustav Holst (1874–1934) »Hammersmith« – Präludium und Scherzo op. 52 Ethel Smyth (1858–1944) »On the Cliffs of Cornwall« – Vorspiel zum 2. Akt der Oper »The Wreckers« Gustav Holst »The Mystic Trumpeter« op. 18 Alexandr M. Weprik (1899–1958) Pastorale Dmitri D. Schostakowitsch (1906–1975) Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 Englische Musik der Jahrhundertwende trifft auf jene aus der Sowjetunion der Jahrhundertmitte. Zwei Werke des Composers in focus Gustav Holst, flankierend zu seinen in dieser...
Choreographien von Stijn Celis, Hans van Manen und Johan Inger | Musik von Ibrahim Maalouf, Amos Ben-Tal, Henryk Górecki und John Adams Drei Choreographen, drei verschiedene Stile, drei ganz unterschiedliche Musiken. Und natürlich drei besondere Arten, aus Schritten (und weiteren Bewegungen) ein Ballett zu kreieren. Dieser Abend präsentiert einen weltbekannten Choreographen, von dem noch nie ein Werk auf dem Spielplan des Saarländischen Staatstheaters stand: Hans van Manen. Der Altmeister...
Ein Bürger*innenprojekt nach dem Roman von Kim de l’Horizon Kim de l’Horizons Roman »Blutbuch« war die Sensation des Bücher-Herbstes 2022. Begeistert reagierten Kritik und Publikum auf ein Werk, in dessen Zentrum eine non-binäre Hauptfigur steht, die über ihre Familiengeschichte schreibt. Aufgewachsen in einem Schweizer Vorort, lebt das erzählende Ich nun in der Großstadt, ist den engen Strukturen der Herkunft entkommen und fühlt sich im non-binären Körper wohl. Doch dann erkrankt die...
Monodram in einem Akt von Arnold Schönberg | Kammerfassung von Michel Decoust und Paul Méfano | Libretto von Marie Pappenheim Kammeroper von Gustav Holst | Libretto vom Komponisten In deutscher und englischer Sprache mit deutschen Übertiteln Das Ende einer Paarbeziehung – zuerst im Albtraum, dann in mythischer Überhöhung. Eine Frau sucht in einer Art Angstvision ihren Mann, um am Ende auf seine Leiche zu stoßen. Dann trifft ein Paar auf den Tod, der den Mann mitnehmen will. Doch seine Frau...
Zweiter Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« von Richard Wagner | In deutscher Sprache mit deutschen und französischen Übertiteln | Mit freundlicher Unterstützung des Richard-Wagner-Verbandes Saarland e. V. und Dr. Dr. Wolfgang Schug, Saarbrücken Mit dem dritten Teil von Wagners gigantischer Experimentalanordnung namens »Ring«-Tetralogie betritt der langersehnte Superheld die Bühne: Siegfried. Mit seinem Fortschrittsdrang in Sachen menschlicher Optimierung scheint Göttervater und...
Nach dem Roman von Klaus Mann | Fassung von Christoph Mehler auf der Grundlage der Bühnenfassung von Birgit Letze-Funke Klaus Mann beschrieb schon 1936 in seinem berühmten Roman »Mephisto« mit Hendrik Höfgen einen Künstler-Typus der besonderen Art, denn Höfgen ist nicht nur ein begnadeter Schauspieler, sondern auch ein ehrgeiziger Karrierist. Der persönliche Ruhm und der Erfolg bei seinem ihm verehrenden Publikum bedeuten ihm alles. Gleich Goethes Faust schließt er einen Pakt mit dem Teufel, in...
Oper in drei Akten von Giacomo Puccini | Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach Carlo Gozzi | Mit dem Finale von Luciano Berio | In italienischer Sprache mit deutschen und französischen Übertiteln Das Ende ist der Anfang. Ein Volk im Blutrausch: Die öffentliche Köpfung eines weiteren Heiratsanwärters der Herrscherin steht bevor. Denn Prinzessin Turandot stellt jedem, der es wagt, ihr seine Aufwartung zu machen, drei Rätsel. Wer die Antworten nicht kennt, bezahlt mit dem Leben. Doch...
Ein Musicalthriller von Stephen Sondheim (Musik und Gesangstexte) und Hugh Wheeler (Buch) │ Nach dem gleichnamigen Stück von Christopher Bond │Regie der Originalproduktion am Broadway von Harold Prince │ Orchestrierung von Jonathan Tunick │Deutsche Fassung von Wilfried Steiner und Roman Hinze │Original-Broadwayproduktion von Richard Barr, Charles Woodward, Robert Fryer, Mary Lea Johnson, Martin Richards in Zusammenarbeit mit Dean und Judy Manos | In deutscher Sprache mit deutschen und...
Kleines, extrem harmloses Drama übers Angeln von Noëlle Haeseling | Uraufführung Angeln, was für ein schönes Hobby! Das denken sich auch zwei Anglerinnen, die sich frühmorgens zufällig am See treffen. Eigentlich angelt es sich ja am besten allein. Doch in Gesellschaft ist es gar nicht so schlecht: Sie plaudern über die besten Angelruten, die liebsten Köder und über ihre Mütter und Großmütter, selbstverständlich auch leidenschaftliche Anglerinnen. Vielleicht beißt heute sogar ein Urzeitfisch an?...
Ein Soloabend mit »Tatort«-Kommissar Wolfram Koch Ein Soloabend mit »Tatort«-Kommissar Wolfram Koch | Kooperation mit dem Théâtre National du Luxembourg »Die tatsächliche Realität ist nur durch neue, absurde Kunst darzustellen und zu erreichen« (Daniil Charms) Daniil Charms, geboren 1905 in Petersburg, gilt als ein Meister der absurden Miniaturen und als ein genialer Humorist. Seine Figuren nannte der Kritiker Helmut Schödel einmal »Marionetten des Unsinns« und »ein Fest für geniale...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.