Stadt kann bis 2050 bis zu 90 Prozent der Treibhausgasemissionen einsparen
Ein/e Manager/in für den Klimaschutz gesucht

Stellten in der jüngsten Sitzung des städtischen Umweltausschusses die Ergebnisse des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Landau vor: Umweltamtsleiter Markus Abel, Beigeordneter und Umweltdezernent Rudi Klemm sowie Christian Koch und Tobias Gruben vom Institut für angewandtes Stoffmanagement in Trier (v.l.n.r.). 

 | Foto: stp
  • Stellten in der jüngsten Sitzung des städtischen Umweltausschusses die Ergebnisse des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Landau vor: Umweltamtsleiter Markus Abel, Beigeordneter und Umweltdezernent Rudi Klemm sowie Christian Koch und Tobias Gruben vom Institut für angewandtes Stoffmanagement in Trier (v.l.n.r.).

  • Foto: stp
  • hochgeladen von Thomas Klein

Landau. Die Stadt Landau kann bis zum Jahr 2050 bis zu 90 Prozent ihrer Treibhausgasemissionen einsparen und sich damit in Richtung Null-Emission bewegen: Das ist eine der zentralen Erkenntnisse des Integrierten Klimaschutzkonzepts, das das Institut für angewandtes Stoffmanagement (IfaS) am Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier im Auftrag der südpfälzischen Metropole erstellt hat. Die Fachleute haben auf Basis der aktuellen Energie- und Treibhausbilanz den Ist-Zustand für das Stadtgebiet Landau ermittelt und darauf aufbauend einen Maßnahmenkatalog erarbeitet. Bei dessen Umsetzung will die Stadt auf die Unterstützung einer Klimaschutzmanagerin bzw. eines Klimaschutzmanagers setzen. Das Integrierte Klimaschutzkonzept sowie die neu zu schaffende Stelle sollen am Dienstag, 11. Dezember, im Stadtrat verabschiedet werden.
„Eine nachhaltige Stadtentwicklung hat alle Bereiche im Blick und tariert diese sorgsam aus: Bauen, Gewerbe, Soziales und nicht zuletzt auch den Komplex Klima, Natur und Umwelt“, betont Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Der Schutz unseres Klimas gehört zu den zentralen Aufgaben der Zukunft und mit der Erstellung eines neuen, umfassenden Klimaschutzkonzepts stellen wir uns dieser Herausforderung“, bekräftigt der Stadtchef.
„Wir fangen nicht bei null an“, ergänzt Beigeordneter Rudi Klemm als Umweltdezernent. „Vielmehr haben wir in Landau in den vergangenen Jahren bereits viel für den Klimaschutz getan, das zeigt auch die Analyse, die die Fachleute jetzt vorgelegt haben. So konnten durch verschiedene Maßnahmen rund neun Prozent der Kohlendioxid-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 1990 eingespart werden – das hört sich nicht viel an, ist aber bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass Landau in dieser Zeit um ein Vielfaches gewachsen ist.“ Das neue Integrierte Klimaschutzkonzept trete an die Stelle des im Jahr 2012 im Rahmen der Mitgliedschaft der Stadt Landau im Konvent der Bürgermeister (Convent of Mayors) erarbeiteten Konzepts, erläutert Klemm – eines „Klimaschutzkonzepts light“, wie der Umweltdezernent es nennt. Das damalige Konzept klammerte unter anderem den Bereich Verkehr aus und kam, im Gegensatz zum neuen Klimaschutzkonzept, ganz ohne Bürgerbeteiligung aus.
Das nun vorliegende Konzept biete fundierte Grundlagen und statte die Verwaltung mit Handlungsempfehlungen in den Bereichen Klimaschutz, regionale Wertschöpfung, Innovation und Ressourcensicherheit aus, bekräftigen OB und Umweltdezernent. Zur Umsetzung und Begleitung der Empfehlungen soll im Stellenplan 2019 die Stelle einer Klimaschutzmanagerin bzw. eines Klimaschutzmanagers geschaffen werden, zunächst befristet auf drei Jahre. „Oberstes Ziel unserer Klimaschutzbemühungen in den kommenden Jahren wird es sein, durch die Umsetzung klimawirksamer Maßnahmen das im Konzept verankerte Klimaschutzziel zu erreichen“, so Hirsch und Klemm. Dieses sieht vor, bis zum Jahr 2030 die energiebedingten Treibhausgasemissionen pro Kopf auf 4,5 Tonnen pro Einwohner und Jahr zu senken – im Vergleich zum Basisjahr 1990 mit 10 Tonnen pro Einwohner und Jahr pro Jahr.
Um dieses Klimaschutzziel zu erreichen, soll unter anderem der Wärmeverbrauch bis 2030 um 16 Prozent gesenkt werden, das Gebäudemanagement ist angehalten, alle städtischen Gebäude bilanziell CO2-neutral zu stellen und bei Anschaffungen für den städtischen Fuhrpark sollen künftig alternative Antriebstechnologien bevorzugt werden. In drei Handlungsfeldern (Verwaltung und Politik, Energie und Mobilität) sollen Maßnahmen durchgeführt werden – vom energieeffizienten Neubaugebiet über den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos bis hin zu Kampagnen und dem Schaffen von Anreizen für Bürgerinnen und Bürger. Die Schwerpunkte für die Senkung der Treibhausgasemissionen liegen laut der Experten in den Bereichen Energieeffizienz und Ausbau der Solarenergie.
Wichtig: Die Stadtverwaltung kann das Landauer Klimaschutzziel nicht alleine erreichen. Denn die Bilanz des Gesamtenergieverbrauchs im Klimaschutzkonzept zeigt, dass private Haushalte den mit Abstand größten Energieverbrauch verursachen. Erst dann folgen Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Verkehr. stp

Ausgehen & Genießen
Alles neu: Der Weihnachtsmarkt Ludwigshafen überrascht mit neuer Weihnachtspyramide und neuem Riesenrad | Foto: Lukom / Martina Wörz
36 Bilder

Volle City: Die schönsten Fotos vom Weihnachtsmarkt Ludwigshafen

Ludwigshafen. Dass der Weihnachtsmarkt Ludwigshafen bei den Stadtbewohnern und Menschen aus dem Umland gut ankommt, war schon am ersten Samstagabend zu erleben: Um 18 Uhr füllte sich das Adventsdorf langsam, um 19 Uhr kamen die großen Besucherströme. Und ab 20 Uhr gab es den bisherigen Höchstwert mit rund 4000 Gästen im Jahr 2024, der bis 21.30 Uhr anhielt. Egal, wen man an diesem Abend fragte, von Ausstellern und Publikum erhielt man immer die dieselbe Antwort. Die Besucher zählen den...

Autor:

Thomas Klein

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.