"Everybody is welcome" - Das Café Asyl hilft Geflüchteten in und um Landau

Ehrenamtlicher Einsatz: Michel Cyppel und Nikolai reparieren ein altes Fahrrad | Foto: Katharina Schmitt
  • Ehrenamtlicher Einsatz: Michel Cyppel und Nikolai reparieren ein altes Fahrrad
  • Foto: Katharina Schmitt
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Landau. „Everybody is welcome“ ist das Motto des Cafés Asyl in Landau. Der Verein kümmert sich ehrenamtlich um geflüchtete Menschen. Dabei gibt es viele Herausforderungen zu bewältigen. Magdalena Schwarzmüller ist Teil des siebenköpfigen Steuerungsteams des eingetragenen Vereins. Sie liebt die direkte Arbeit mit den Menschen vieler unterschiedlicher Nationen.

von Katharina Schmitt

Das Café Asyl in Landau wurde 2013 noch vor den letzten großen Flüchtlingswellen gegründet. Magdalena Schwarzmüller hat viel Erfahrung in der Arbeit mit Geflüchteten: 2005/06 begann Schwarzmüller damit, Menschen zu betreuen, die ihr Heimatland verlassen mussten. 2017/18 wurde das Café Asyl zum eingetragenen Verein. Das Timing war wichtig und richtig. Das erfahrene Team vermutete, dass der Bedarf für einen solchen Verein bald da sein würde; es fehlte zu diesem Zeitpunkt eine zentrale Anlaufstelle. Hier wollten sie ansetzen und helfen.

Bedarfsorientiert

Zum Begegnungstreff erschienen zur Gründungszeit 100 bis 150 Geflüchtete. Ein Hauptanliegen waren Fragen, wie „Wo muss ich für Antrag X hin?“. Vor vier Jahren war der letzte Begegnungstreff. „Die Bedarfe haben sich geändert“, begründet Magdalena Schwarzmüller die Entscheidung des gemeinnützigen Vereins. Stattdessen entschied sich der Verein für eine bedarfsorientierte Umstrukturierung: eine Lern- und Sprachförderung statt des Begegnungstreffs. Die anderen Säulen der ehrenamtlichen Arbeiten sind die Alltagsbegleitung, die Fahrradwerkstatt und eine Sprechstunde. Dafür suchten sie Räumlichkeiten, diese fanden sie bei der AWO.

Die Lern- und Sprachförderung wird von Clara Schäffer, Lena Busch und durch eine Kooperation mit der Universität Landau gestützt. „Wir arbeiten mit der Uni eng zusammen. Es ist absolut sinnvoll, hier die Synergieeffekte zu nutzen“, erklärt Schwarzmüller die Zusammenarbeit. Bei der Lern- und Sprachförderung helfen die Ehrenamtlichen den Geflüchteten bei der Vorbereitung für Prüfungen, damit diese beispielsweise ein Sprachzertifikat erwerben können.

Ein anderes Ziel, auf das gemeinsam hingearbeitet werden kann, ist die Vorbereitung auf Prüfungen beispielsweise für die Berufsschule oder auf Abschlussarbeiten. Eines der schönsten Dinge für Magdalena Schwarzmüller und ihre Kolleginnen sei es, wenn die Lernenden dann ihre Prüfung bestehen oder einen Berufsschulabschluss erlangen.

Neben der Sprachförderung bietet das Café Asyl eine Bürosprechstunde an. Hier dürfen alle kommen, die meisten Geflüchteten sind aber aus Landau und dem Kreis Südliche Weinstraße. Betroffene können mit ihren Anliegen zu offiziellen Beratungsstellen weitergeleitet werden. Ein dritter Aufgabenbereich und zugleich eine der größten Herausforderungen sei die „tägliche Alltagsbegleitung“. Diese ist besonders zeitintensiv und beanspruchend.

Neben den drei Hauptaufgaben bietet das Café Asyl auch eine Fahrradwerkstatt an. Das Projekt, das zwischenzeitlich aufgrund fehlender Räumlichkeiten auf der Kippe stand, konnte weitergeführt werden. Mit der Garage direkt bei der AWO wurde das Raumproblem gelöst. Die Fahrradwerkstatt gibt es seit 2014, ursprünglich ins Leben gerufen mit dem Gedanken, dass Geflüchtete mit Fahrrädern mobiler sind. Mittlerweile wurde das Angebot auf Bedürftige ausgeweitet, es besteht eine Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt. Helfer wie Michel Cyppel und Andreas Reuter reparieren ehrenamtlich und mit viel Fachwissen die Fahrräder. Allgemein sind alle Mitarbeiter des Cafés Asyl, von der Buchhalterin abgesehen, ehrenamtlich tätig.

Perspektivlosigkeit

Magdalena Schwarzmüller macht die Arbeit nach wie vor trotz etwaiger Schwierigkeiten und Herausforderungen Spaß. „Gerade die Bürokratie macht vielen Probleme“, erklärt sie. Die Wohnungsnot ist ein weiteres. Die Hauptproblematik unterscheidet sich nicht von der vieler Deutscher: eine bezahlbare Wohnung zu finden. Oft werde vor der Diskussion um das Materielle aber vergessen, wie es den Menschen mit ihrer Flucht geht. Dass sie Heimat, Familie und Freunde zurücklassen mussten. Schwarzmüller führt aus: „Die Perspektivlosigkeit, Fragen wie ,Wo kann ich Fuß fassen?„ und ,kein richtiges Zuhause„ zu haben kann mitunter schwierig sein. Die Betroffenen sind entwurzelt.“ Auch materielles Hab und Gut könne das Fehlen der Familie nicht vergessen machen. „Das ist psychisch kaum auszuhalten“, betont Schwarzmüller.

Sie erinnert sich an die Flüchtlingswelle 2015. Das Land habe die Situation unterschätzt, es gab zu wenig Personal; viele Helferinnen und Helfer fühlten sich allein gelassen. Die dezentrale Unterbringung in Landau sei hier ein großer Vorteil gewesen. Auch jetzt stoßen viele wieder an ihre Grenzen. Durch den Austausch mit anderen Vereinen und Organisationen über Landaus Stadtgrenzen hinweg, weiß Schwarzmüller, dass es vor allem in kleineren Kommunen besser zu funktionieren scheint.

Fördern und einfordern

Schwarzmüller findet es wichtig, Selbstständigkeit zu fördern. Menschen kommen ins Café Asyl, wenn sie etwas brauchen. Aus ihrer Erfahrung heraus weiß Schwarzmüller: „Wir kommen nur weiter, wenn wir auch einfordern.“
Spaß macht Schwarzmüller noch immer der direkte Kontakt mit Menschen. Die gelernte Krankenschwester arbeitete früher auf Intensivstationen, kennt Extremsituationen und weiß, in solchen Momenten zu funktionieren. „Wir müssen die Einzelperson sehen, um den Leuten gerecht zu werden“, sagt sie.

Schöne Momente

Das kann auch mal hart sein. Damit die Beteiligten dennoch ihren Ansprüchen gerecht werden, sei das Team wichtig. Beim Team des Cafés Asyl mit rund 20 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern stimme die Zusammenarbeit. Rückblickend zieht Schwarzmüller trotz Bürokratie und anstrengender Momente ein positives Fazit. „Es gab Überraschungen und Zufälle bei Schicksalen – und plötzlich hat alles gepasst“, schildert Schwarzmüller die Momente der Freude. „Wir könnten ein Buch schreiben: ,Was wir uns niemals hätten vorstellen können’“, ergänzt sie lachend.

Schöne Momente sind auch, wenn Familien nachkommen dürfen und die Einbürgerungshürde bezwungen wurde. „Wenn man sieht, die Leute schaffen es, selbst klarzukommen“, beschreibt Schwarzmüller. Dass das Positive überwiegt, ist für die Vorsitzende klar, sonst könne sie die Arbeit auch gar nicht weitermachen. Aber natürlich gibt es auch mal negative Erlebnisse. Dann geht Schwarzmüller laufen oder fährt Rad. Mit der körperlichen Betätigung komme der Abstand. „Wir müssen uns abgrenzen können“, unterstreicht Schwarzmüller. Das hat sie als Krankenschwester zum Glück gelernt. Und ergänzt: „Ich habe immer von der weiten Welt geträumt, dann kam die weite Welt zu mir.“

Weitere Informationen:

Das Café Asyl freut sich über Interessierte, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Diese können sich bei Magdalena Schwarzmüller per E-Mail an cafeasyl.landau@gmail.com.

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Katharina Wirth aus Herxheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ