19. - 21. Februar am Campus Landau öffentlich
Tagung „Entstaubt. Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater“

Foto: RPTU, Campus Landau

Landau. Das Institut für Germanistik der Technischen Universität Kaiserslautern Landau (RPTU) veranstaltet von Montag 19. bis Mittwoch 21. Februar 2024 am Campus Landau (Fortstr. 7) unter der Überschrift „Entstaubt - Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater“ eine Tagung. Gäste sind willkommen (Gebühr 25 Euro, Parkmöglichkeit Uniparkplatz). Anmeldung wird erbeten unter Hayer@Uni-Landau.de.

Das zeitgenössische Theater sehe sich in letzter Zeit vermehrten Vorwürfen ausgesetzt, teilt PD Dr. Björn Hayer, Organisator und Leiter der Tagung, zur Motivation mit. Es sei zu „woke“, zu „selbstzirkulär“, zu „elitär“, schenke man zumindest manchen Kritikerinnen und Kritikern der Feuilletons Glauben. Der Theaterwissenschaftler Manfred Brauneck betone hingegen in seiner Studie zur deutschen Bühnenlandschaft „Die Deutschen und ihr Theater. Kleine Geschichte der ‚moralischen Anstalt‘“: „Künstlerisch ist das Theater in Deutschland so heterogen wie nie zuvor“.
   „Gerade auf dem Feld der Klassikerinszenierungen, die in ihrer zahlreichen Darbietung zumeist im Schatten der zahlreichen Uraufführungen stehen, lassen sich Erschließungen beobachten, die jenseits der aktuell wirksamen Diskurse Aussagen über die politische und soziale Gegenwart treffen und gleichzeitig an der künstlerischen Geschichtsarbeit teilhaben. Sie erweisen sich als Erinnerungsaggregate, in denen Stoffe und Mythen der Vergangenheit gespeichert und transformiert werden“, ist Björn Hayer überzeugt.

Programm

Tagungsleitung PD Dr. Björn Hayer
Anmeldung: E-Mail Hayer@Uni-Landau.de
Irrtum und Änderungen vorbehalten

Montag, 19. Februar 2024 - Konferenzraum

14 Uhr Begrüßung

14:15 Uhr Keynote: Prof. Dr. Friedemann-Kreuter (Mainz):
Deutsche Kunst und deutsche Politik - Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ in der Zeit einer riskanten Moderne.

15:20 Uhr Thalia Vollstedt (Tübingen):
Queering the classics. Heteronormativitätskritik zwischen Dramentext und Theaterinszenierung.

16:05 Uhr Pause

16:25 Uhr Hannes Mittermaier (München):
„Bakchen“ am Residenztheater in München.

17:15 Uhr Dr. Janin Aadam (Landau):
Fluchtdiskurse im Gegenwartstheater. Aischylos' „Die Schutzfliehenden“ und Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“, inszeniert von Enrico Lübbe.

19:15 Uhr Gemeinsames Abendessen

Dienstag 20. Februar 2024 - Konferenzraum

10 Uhr Keynote: Prof. Dr. Peter Marx (Köln):
Friedrich Schiller auf der Bühne: Spektakel „Sweet Memory oder Zitatenschatz? Überlegungen zum Verhältnis von Archiv und Theater“.

11:05 Uhr Fabienne Fecht (Freiburg i. Br.):
Rimini Protokolls „Wallenstein“ und She She Pops „Testament. Verspätete Vorbereitungen zum Generationswechsel nach Lear“ als politische Klassiker-Transformation nach Brecht.

11:50 Uhr PD Dr. Björn Hayer (Landau):
Verschwörung in der Dunkelheit: Friedrich Schillers „Wallenstein“ in der Inszenierung von Michael Thalheimer.

12:35 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr PD Dr. Walter Kühn (Landau):
Michael Thalheimers Inszenierung von Gotthold Ephraim Lessings „Emilia Galotti“.

14:50 Uhr Dr. Matthias Mansky (Salzburg):
Die Verkörperlichung der Sprache als groteske Entfesselung - Herbert Fritschs „Raimund“.

15:35 Uhr Pause

15:55 Uhr Navid Nail (Gießen):
„Das lässt sich dämmen!“ - Jüngere Bühnenadaptionen von Theodor Storms „Der Schimmelreiter“ (1888) als Klimawandellektüre.

16:40 Uhr Rasmus Cromme (München):
Zurschaustellung und Perspektivierung von Selbstreferenzität - Intermediale/-textuelle Zugriffe und metatheatrale Satzungen für performatives Klassikerspiel am Residenztheater München.

19:30 Uhr Gemeinsame Visionierung, Christopher Rüping (Hörsaal 1):
„Das neue Leben“.

Mittwoch 21. Februar 2024 - Konferenzraum

10 Uhr Keynote: Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll (Frankfurt/Main):
De(kon)struktionen des Phallogozentrimus. Zu Satoko Ichiharas Musikdrama „Die Backen. Holstein-Milchkühe“.

10: 50 Uhr apl. Prof. Dr. Anna-Katharina Gisbertz (Dortmund):
Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ im Gegenwartstheater.

11:35 Uhr Stephanie Wollmann (Wuppertal):
Die „Wunde Woyzeck“ als Rattenbiss der ewigen Verlierer. Zur Dortmunder Inszenierung von Jessica Weisskirchen im animalischen Karussell.

12:20 Uhr Mittagspause

13:40 Uhr Dr. Kathrin Heintz (Landau):
Absolut „Woyzeck“. Robert Wilsons Woyzeck in der Inszenierung des Pfalztheaters Kaiserslautern.

14:25 Uhr Dr. Maike Jokisch (Landau):
Christopher Rüpings „Das neue Leben“.

15.10 Uhr: Abschluss der Veranstaltung.

Autor:

Werner G. Stähle aus Hauenstein

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

LokalesAnzeige
Vinylboden Neustadt: In Holzoptik vereint der Bodenbelag die zeitlose Eleganz und Wärme von echtem Holz mit der praktischen Robustheit und Pflegeleichtigkeit moderner Materialien, wodurch er jedem Raum ein stilvolles und gemütliches Ambiente verleiht. | Foto: SH Parkett
4 Bilder

Vinylboden Neustadt: Verlegen lassen von SH Parkett

Vinylboden ist ein strapazierfähiger und pflegeleichter Boden für jedes Zimmer. Von SH Parkett lässt man ihn professionell verlegen. Vinylboden verlegen lassen Neustadt. Das Verlegen von Vinylböden kann eine lohnende Investition sein, da sie strapazierfähig, pflegeleicht und ästhetisch ansprechend sind. Der Vinylboden erfüllt ideal die modernen Anforderungen an Designbeläge, da er nicht nur pflegeleicht und optisch ansprechend ist, sondern auch den täglichen Belastungen standhält. Seine...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ