Tiere und Pflanzen sterben aus
Bedrohte Arten

Rebhuhn im Winter | Foto: Willi Rolfes/Nabu
  • Rebhuhn im Winter
  • Foto: Willi Rolfes/Nabu
  • hochgeladen von Roland Kohls

Südpfalz. Durch Flurbereinigung, Pestizide und den Wegfall von Lebensräumen sind Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht.

Weizen – soweit das Auge reicht, riesige Felder ohne eine Hecke oder einem Grünstreifen, der die Monotonie unterbricht. Vor allem in Ostdeutschland sind riesige Felder die Regel. Dagegen bietet die Südpfalz eine größere Vielfalt, zumal die Winzer in den vergangenen Jahren vielfach dazu übergegangen sind, zwischen den Rebreihen die bunte Vielfalt der Natur zuzulassen. Doch auch in der Pfalz ist die Artenvielfalt massiv bedroht. Fährt man heute an einem lauen Sommerabend mit dem Auto durch die Südpfalz, bleibt die Windschutzscheibe sauber – noch vor ein paar Jahren wäre sie voller getöteter Insekten gewesen.
Durch die Flurbereinigungen der letzten Jahrzehnte wurden die Felder immer größer. Hecken oder Grünstreifen fielen weg. Äcker liegen kaum noch brach. Feldrain und Brachflächen sind aber wichtige Lebensräume und Rückzugsorte. Hier tummelten sich Insekten und zogen Vögel an. Für Rebhuhn, Kiebitz oder Feldhase waren die Hecken und Sträucher zwischen den Feldern ein üppiger Lebensraum. Pestizide und Düngemittel geben oftmals den Rest. Neonikotinoide in Pflanzenschutzmitteln dezimieren Bienen, Käfer und andere Insekten zusätzlich. So fehlt Vögeln nicht nur der Lebensraum sondern auch die Nahrung.
„In den vergangenen Jahrzehnten sind die Bestände vieler einheimischer Tier- und Pflanzenarten stark eingebrochen“, sagt Carmen Schauroth von der Nabu Regionalstelle Süd. Der Raubwürger, eine Vogelart, von der es vor zehn Jahren noch einige Brutpaare gab, ist hier in der Pfalz ausgestorben. Die Haubenlerche hatte sich noch den neuen Gegebenheiten angepasst. Sie brütete auch auf industriellen Brachflächen, Ödland oder zum Beispiel auf begrünten Flachdächern. Doch auch ihre Bestände gingen massiv zurück und sie ist inzwischen gefährdet.
Ein weiteres Problem ist der Bauboom. „Lebensräume werden regelrecht zubetoniert“, sagt Schauroth. Und Ausgleichsflächen gleichen diesen Verlust in keiner Weise aus. Und beim modernen Bauen gibt es einen Zielkonflikt zwischen Energieeffizienz und Artenvielfalt. „Wir plädieren einerseits für energiesparendes Bauen, dabei wird aber andererseits jede Ritze und jede Spalte abgedichtet“, sagt Schauroth. Mauersegler, Fledermäuse und andere Tiere wohnten in Scheunen, auf Dachböden, in Hohlräumen oder in Mauerritzen und finden heute keinen Platz mehr. Aber hierfür gibt es Lösungen. „Es gibt zum Beispiel Einbausteine als Nisthilfen, die man bei einem Neubau oder bei der Renovierung einsetzen kann“, sagt die Naturschützerin. Auch Nistkästen kann man aufhängen, um Vögeln und Fledermäusen eine Wohnung anzubieten.
Und schließlich fallen Feuchtbiotope dem Klimawandel zum Opfer. Die heißen und trockenen Sommer lassen sie zunehmend austrocknen. Auch dadurch sind viele Amphibien- und Insekten in Gefahr. Und auch wenn hier und da Tümpel angelegt werden, ist eine Feuchtwiese nicht zu ersetzen.
Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch einige positive Beispiele. Die Rückkehr der Störche und Luchse zeigt sind solche. Auch die Europäische Sumpfschildkröte konnte mit einigem Aufwand wieder angesiedelt werden. Und der Steinkauz wurde durch den engagierten Einsatz von Menschen in verschiedenen Naturschutzverbänden wieder etabliert. Aber insgesamt zog das rheinland-pfälzische Umweltministerium 2019 eine ernüchternde Bilanz: Allein 232 Tierarten in Rheinland-Pfalz sind vom Aussterben bedroht. 44 Prozent der Säugetiere, 48 Prozent der Wildbienen, 49 Prozent der Brutvögel, 61 Prozent der Großschmetterlinge, 65 Prozent der Amphibien und 45 Prozent der Pflanzen gelten als gefährdet. uck/rk

Was kann man tun?

Naturnahe Gärten sind kleine Oasen in der Stadt und in der Summe kann hier schon einiges erreicht werden“, erklärt Carmen Schauroth vom Nabu. Jeder kann also etwas tun, um Tieren ein kleines Refugium zu bieten. Eine ganz einfache Möglichkeit ist, mit Laub und Reisighaufen in geschützten Ecken des Gartens Rückzugsorte zu schaffen. Darin können Igel und Insekten Unterschlupf finden. Jetzt ist auch eine gute Pflanzzeit, um Hecken, Bäume oder Wildblumenwiesen zu setzen oder zu säen, sagt Schauroth. Außerdem ist der Winter eine gute Zeit, um Nisthilfen für Vögel oder Insektenhotels zu bauen. Und wilde Ecken mit Brennnesseln oder Stauden stehen zu lassen, hilft Vögeln und Insekten auch beim Überleben. uck 

Tiere und Pflanzen, die aus Amerika eingewandert sind
Autor:

Dehäm Magazin aus Ludwigshafen

Amtsstraße 5-11, 67059 Ludwigshafen
+49 621 5902484
redaktion@suewe.de

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Infusionstherapien bieten Nährstoff-Cocktails für den Körper: Die Praxis Khana Care bietet eine Vielzahl an sogenannten Power Infusionen an. Im Bild ist die Infusion "Nad Energy" für mehr Balance und Regeneration zu sehen; sie kann sich positiv auf den Stoffwechsel auswirken. | Foto: Khana Care
4 Bilder

Infusionstherapie bei Khana Care Landau: Mit Vitaminen das Wohlbefinden verbessern

Infusionstherapie Landau. Die Infusionstherapie bietet eine effektive Möglichkeit, den Körper schnell und gezielt mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen. Durch die direkte Verabreichung über die Blutbahn gelangen die Substanzen ohne Umwege dorthin, wo sie am dringendsten benötigt werden. Ob zur Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung der Hautregeneration oder für mehr körperliche Fitness – individuell abgestimmte Infusions-Cocktails gleichen Nährstoffdefizite aus und fördern...

LokalesAnzeige
Minimal invasive Gesichtsbehandlungen bei Khana Care in Landau: Botox, Hyaluron, Hylase und Infusionstherapie aus kompetenter Hand mit sichtbarem Effekt  | Foto: Khana Care
10 Bilder

Praxis für Ästhetik Khana Care: Minimal invasive Behandlungen aus professioneller Hand

Landau. In der Schönheitspraxis Khana Care in Nussdorf geht es um natürliche Schönheit, Regeneration und Frische. Francesca Gordillo de Pflaum leitet die Praxis und legt großen Wert auf Vertrauen, Fachwissen und individuelle Beratung. Ihre Kundinnen und Kunden lädt die Ärztin an diesem Ort das Wohlfühlens dazu ein, sich zu entspannen und eine harmonische Verbindung von Schönheit und innerer Balance zu erleben.  Medizinisch fundierte Schönheitsbehandlungen verwöhnen nicht alleine die Haut,...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ