Online-Fortbildung für Ehrenamtler
„Digital in die Zukunft“

Digitale Fortbildung für Ehrenamtler - online in die Vereinszukunft | Foto: fancycrave1/pixabay.com
  • Digitale Fortbildung für Ehrenamtler - online in die Vereinszukunft
  • Foto: fancycrave1/pixabay.com
  • hochgeladen von Roland Kohls

Ehrenamt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Ehrenamt künftig auch digital. Das neue Projekt „Digital in die Zukunft“ startet mit der ersten Online-Fortbildung. Ab sofort gibt es jeden Donnerstagabend zu einem anderen aktuellen Thema Online-Seminare für ehrenamtlich tätige Menschen. 

Hilfe für Ehrenamtler bei der Digitalisierung

Viele Vereine oder Organisationen nutzten bereits digitale Ansätze, um ihre Arbeit zu erleichtern und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden. Viele Engagierte äußerten aber auch Fortbildungsbedarf und wünschten sich bei der Digitalisierung Hilfe und Unterstützung. Diesen Wunsch hat die Landesregierung aufgenommen und das Projekt entwickelt, das auf einfache Zugänge, auf Verständlichkeit und Praxisnähe setze.
„Mit unserem neuen Schwerpunkt wollen wir das Ehrenamt in Rheinland-Pfalz auf dem Weg in die Digitalisierung wirksam und praxisnah unterstützen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer zum Projektstart. Das Land bietet Fortbildungen zu Themen an, die vielen Engagierten unter den Nägeln brennen. Neben Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten gibt es außerdem einen Werkzeugkasten mit digitalen Tools für die Vereinsarbeit. "Ich freue mich sehr, dass es nun losgeht und lade alle Vereine, Projekte oder Initiativen herzlich ein, das neue Angebot zu nutzen"; so die Ministerpräsidentin. ‘Digital in die Zukunft‘ bietet die Organisationen und Initiativen die Möglichkeit, sich online mit einem Thema intensiver zu beschäftigen. Bequem von zu Hause aus, ohne aufwendige Fahrten, ohne vorherige Anmeldung mit einem überschaubaren Zeitaufwand.

Rechtsfragen zur digitalen Vereinsarbeit

Wie schreibe ich eine Satzung? Darf ich in der Pandemie die jährliche Mitgliederversammlung online durchführen? Diese und ähnliche Fragen sind beim Vereinsrecht ein Dauerthema, das die Engagierten beschäftigt. Es steht im Mittelpunkt der ersten Online-Fortbildung am heutigen Donnerstag, 6. Mai, von 18 bis Uhr, die wöchentlich mit wechselnden Fachreferenten zu unterschiedlichen Themen fortgesetzt wird.

Digitaler Werkzeugkasten für Vereine und andere Organisationen

„Digital in die Zukunft“ bietet außerdem einen digitalen Werkzeugkasten gut sortiert nach Kategorien und Anwendungsbereichen, Informationen zur Leistungsfähigkeit, zu Stärken und Schwächen verschiedener Programme, zur Handhabbarkeit, zu den Kosten sowie zum Datenschutz. Hierzu gibt es ebenfalls wöchentlich stattfindende digitale Ideen-Werkstätten und Einführungsworkshops, um die Ehrenamtlichen bei der Erprobung der verschiedenen Instrumente zu begleiten. Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten sowie der Ideen-Wettbewerb „Ehrenamt 4.0“ sind weitere Bausteine von „Digital in die Zukunft“.
Das Projekt wurde von der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei in Kooperation mit medien+bildung.com, einer Tochter der Medienanstalt RLP, umgesetzt.  „In den wöchentlich stattfindenden Seminaren erklären unsere Expertinnen und Experten, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können und beantworten alle Ihre Praxisfragen", sagte der Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz Marc Jan Eumann. Die wöchentlichen Workshops böten hierzu ein breites Angebot für das Ehrenamt.

Infos im Ehrenamtsportal der Landesregierung

Angedockt sind die neuen Angebote an das etablierte Ehrenamtsportal der Landesregierung www.wir-tun-was.rlp.de. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu dem Projekt, den digitalen Werkzeugkasten, eine Übersicht zu den Fortbildungsangeboten (zunächst) bis zur Sommerpause sowie die Zugangslinks zu den verschiedenen Online-Seminaren:www.wir-tun-was.rlp.de
Fragen zum Projekt „Digital in die Zukunft. Unterstützung für Vereine bei der Digitalisierung“ beantwortet Birger Hartnuß, Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, per E-Mail unter birger.hartnuss@stk.rlp.de oder telefonisch unter 06131/16-4079.

www.wochenblatt-reporter.de ideal für Vereinsarbeit

Mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden

Kurzinformationen zum Projekt

Das Kooperationsprojekt „Digital in die Zukunft“ hat vier Bausteine.In einer neuen Reihe von Online-Fortbildungen zu aktuellen Vereinsthemen werden zentrale Herausforderungen in der Vereinsarbeit aufgegriffen. Dazu zählen Rechtsfragen (u.a. Vereinsrecht, Steuer- und Spendenrecht, Versicherungsrecht), aber auch Fragen der Nachwuchsgewinnung in Vereinen, zum Datenschutz und zur Datensicherheit und anderen aktuellen Themen. Die Online-Seminare ergänzen die seit mehreren Jahren von der Staatskanzlei angebotenen regionalen Fachtage „Verein und Ehrenamt“.

Der digitale Werkzeugkasten bietet, gut sortiert nach Kategorien und Anwendungsbereichen, Informationen zur Leistungsfähigkeit, zu Stärken und Schwächen verschiedener Programme, zur Handhabbarkeit, zu den Kosten sowie zum Datenschutz. Begleitet wird dieses Angebot von wöchentlichen Online-Schulungen, in denen insbesondere Tools für die digitale Vereinsverwaltung, für Online-Sitzungen von Gremien sowie zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Mitgliedergewinnung im Mittelpunkt stehen.
Zusätzlich wird das Projekt gute Beispiele aus der Praxis sichtbar machen und Austausch und Vernetzung fördern. In der Praxis des Ehrenamts gibt es bereits viel digitale Innovation und Expertise. Diese Erfahrungen sollen online gebündelt und so aufbereitet werden, dass Lust auf digitale Neuerungen geweckt wird. Sie werden auf der Plattform präsentiert und mit Vereinen und Projekten, die Inspiration und Unterstützung suchen, in Austausch gebracht.
Der Ideen-Wettbewerb „Ehrenamt 4.0“ der Ministerpräsidentin ist als weiterer Baustein in dem Projekt verankert. Die Auszeichnung schafft Öffentlichkeit für Organisationen und Projekte, die in ganz unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements innovativ digitale Akzente setzen.

Fit fürs Ehrenamt in der Kinder- und Jugendarbeit
Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Autor:

Roland Kohls aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

26 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digital Sales Manager Ludwigshafen: Die Vermarktungsexperten für Medialösungen der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ und der Wochenzeitung WOCHENBLATT vertrauen auf gute Beziehungen zu ihren Kunden. | Foto: JKLoma/stock.adobe.com

Digital Sales Manager Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Digital Sales Manager Ludwigshafen. Das Team der MWS Mediawerk Südwest GmbH heißt regelmäßig neue Kollegen willkommen. Es lohnt sich, sich zu bewerben - nach der Schule um eine Ausbildung oder als Berufserfahrener um eine Anstellung. Die Vertriebsmitarbeiter entwickeln im Austausch mit ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien, um mit den innovativen Medialösungen den Service,  die Produkte oder die Technologie der Unternehmen erfolgreich in den Blickpunkt relevanter Personengruppen zu rücken....

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ