Boho trifft Weihnachten: So knoten Sie einen wunderschönen Makramee-Stern
![Erster Versuch: schnell gebastelter Stern aus Makramee-Garn | Foto: Bauer](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2024/12/03/8/1293418_L.jpg?1733231936)
- Erster Versuch: schnell gebastelter Stern aus Makramee-Garn
- Foto: Bauer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Makramee war lange Zeit als spießig verpönt, vor allem bei all jenen, die das zweifelhafte Glück hatten, die Makramee-Welle in den Siebziger Jahren schon einmal miterleben zu dürfen. Doch das Knoten und Knüpfen feierte ein Revival - wie gehabt mit Blumenampeln und Wandbehängen, Kissenbezügen und Tischläufern.
Die Accessoires, die mal eben ruckzuck ein bisschen Boho-Feeling in die Wohnung zaubern, kann man natürlich alle auch kaufen - das Selbermachen ist kaum billiger, aber eben ein perfekter Zeitvertreib für diese "usselige" Zeit. Das Knüpfen und Knoten ist schnell gelernt - auch via YouTube. Alles was man ansonsten fürs Selbermachen braucht, sind ein paar Meter Garn und eine Anleitung. Und schon kann man Weihnachtsstimmung ins Wohnzimmer zaubern oder kleine Geschenke selbermachen.
![Viel braucht es nicht: Makramee-Garn in der Wunschfarbe (drei Millimeter Durchmesser), ein Bastelring (hier: zehn Zentimeter Durchmesser), Schere, Sprühstärke und eine Pappschablone. | Foto: Bauer](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2024/12/03/0/1293430_L.jpg?1733231936)
- Viel braucht es nicht: Makramee-Garn in der Wunschfarbe (drei Millimeter Durchmesser), ein Bastelring (hier: zehn Zentimeter Durchmesser), Schere, Sprühstärke und eine Pappschablone.
- Foto: Bauer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Für Anfänger eignet sich dieser Stern perfekt, denn man nutzt dafür nur einen einzigen Knoten - und der ist so einfach, dass jeder ihn im Alltag schon verwendet hat und perfekt hinbekommt. Außer Makramee-Garn in der Wunschfarbe (hier Durchmesser drei Millimeter) braucht man dafür Bastelringe - diese hier haben einen Durchmesser von zehn Zentimetern - etwas Sprühstärke, eine Schere und eine Sternschablone aus Pappe, die man sich mal eben - ausgehend von der Größe des Bastelringes - Daumen mal Pi selber zurecht schneiden kann.
![Für den Stern wird nur ein einziger sehr einfacher Knoten verwendet. | Foto: Bauer](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2024/12/03/7/1293427_L.jpg?1733231936)
- Für den Stern wird nur ein einziger sehr einfacher Knoten verwendet.
- Foto: Bauer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Zunächst schneidet man sich Garn zu. Die Fäden müssen doppelt so lang sein wie die Distanz zwischen Ring und Sternspitze plus etwas Spiel für die Knoten. Tipp: Am Anfang lieber zu lang als zu kurz - abschneiden kann man immer. Das Garn - wie im Foto zu sehen - zur Schlaufe legen, um den Ring herum führen und das doppelt gelegte Garn durch die Schlaufe ziehen. Knoten festziehen.
![Der Bastelring wird dicht an dicht mit Knoten gefüllt. | Foto: Bauer](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2024/12/03/1/1293421_L.jpg?1733231936)
- Der Bastelring wird dicht an dicht mit Knoten gefüllt.
- Foto: Bauer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Den Bastelring auf diese Art dicht an dicht mit Garnknoten versehen.
![Anschließend das Garn "aufdröseln": mit den Fingern, Kamm und einer Bürste. | Foto: Bauer](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2024/12/03/4/1293424_L.jpg?1733231936)
- Anschließend das Garn "aufdröseln": mit den Fingern, Kamm und einer Bürste.
- Foto: Bauer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Eventuell vor dem Weitermachen die Fäden auf eine Länge bringen. Anschließend die Fäden aufdröseln. Mit den Fingern und einem Kamm funktioniert das ganz gut. Am Ende mit einer Bürste die aufgedröselten Fäden in Form bringen. Den künftigen Stern mit Sprühstärke einsprühen und anschließend mit dem Bügeleisen dämpfen. Dazu am besten ein Baumwolltuch (oder Backpapier) zwischen Bügeleisen und Stern legen. Trocknen und fest(er) werden lassen. Falls erforderlich noch einmal mit Stärke einsprühen und bügeln.
![Mit Hilfe der Schablone wird aus dem Kreis ein Stern. | Foto: Bauer](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2024/12/03/2/1293412_L.jpg?1733231936)
- Mit Hilfe der Schablone wird aus dem Kreis ein Stern.
- Foto: Bauer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Den Stern mit Hilfe der Pappschablone zurecht schneiden. (Gerne auch akkurater als hier. ) Eventuell Bindedraht oder sonstigen Aufhänger anbringen.
![Und so sieht der fertige Stern aus. | Foto: Bauer](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2024/12/03/5/1293415_L.jpg?1733231936)
- Und so sieht der fertige Stern aus.
- Foto: Bauer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Und so sieht der fertige dann Stern aus.
![Erster Versuch: schnell gebastelter Stern aus Makramee-Garn | Foto: Bauer](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2024/12/03/8/1293418_L.jpg?1733231936)
- Erster Versuch: schnell gebastelter Stern aus Makramee-Garn
- Foto: Bauer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Man kann den Stern zum Beispiel zur Dekoration an einen Koniferenzweig hängen - oder gleich mehrere machen und den Weihnachtsbaum damit schmücken. Der Stern aus Makramee-Garn eignet sich aber auch um schlicht in Packpapier (oder in Zeitungspapier) verpackte Geschenke aufzuhübschen und weihnachtlich zu gestalten.
Falls gerade Adventssonntag ist und keine Sprühstärke im Vorrat ist: einfach einen Esslöffel Speisestärke in 250 Milliliter Wasser einrühren und in eine Sprühflasche füllen. Vor dem Anwenden gut schütteln. Funktioniert genauso gut. [cobc]
![Newsletter-Icon](https://service.wochenblatt-reporter.de/ablage/abonnieren/glocke_blau.webp)
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter Themen der Woche an, um keine Ausgabe zu verpassen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Autor:Cornelia Bauer aus Speyer | |
Cornelia Bauer auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.