Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Lokales

Heute letzte virtuelle Dorfkonferenz vor Sommerpause - mit kreativem Mitmach-Workshop rund um HUNDE
Hundelust und Hundegeplagte - am heutigen Do, 17.06.2021 um 17.30 Uhr

Heute findet die vorerst letzte virtuelle Dorfkonferenz statt - vor der Sommerpause. Und heute dreht sich alles um den HUND. Die einen lieben sie. Die anderen leiden unter ihnen. In den virtuellen Dorfkonferenzen ging es immer wieder um Hundehinterlassenschaften und den Frust von Geplagten. Heute greifen wir das Thema erneut auf. Mit einer Design Thinking-Challenge. Mitmachen und mitmischen. Verstehen und gemeinsame Lösungen finden. Statt meckern und sich ärgern. Wir werden gemeinsame wilde...

Lokales
#attraktiveinnenstadt: Noch bis einschließlich 2. Juli können auf www.mitredeninLD.de Anregungen und Ideen für eine (weiterhin) attraktive Landauer Innenstadt eingebracht werden. | Foto: Stadt Landau

Für eine noch attraktivere Landauer Innenstadt
Anregungen gesucht

Landau. Wie sieht die Zukunft der Innenstädte aus, wie die Innenstadt der Zukunft? Seit rund vier Wochen haben die Landauerinnen und Landauer die Möglichkeit, auf der Onlinebeteiligungsplattform mitredeninLD ihre Ideen und Anregungen für eine (weiterhin) attraktive Innenstadt einzubringen. Und die Resonanz ist groß: Rund 80 Ideen, etwa 40 Kommentare und mehr als 330 Stimmen sind auf dem städtischen Beteiligungsportal bislang eingegangen. Aus diesem Grund geht die Beteiligung in die...

Lokales
Bei der Online-Konferenz für das Ludwigshafener Dichterviertel geht es um die Umsetzung der im Frühjahr erarbeiteten Ideen | Foto: Manfred Steger/pixabay.com

Online-Konferenz mit Anwohnern
Zukunft des Dichterquartiers

Ludwigshafen. Die Stadtverwaltung Ludwigshafen möchte mit den Bewohnerinnen und Bewohner des Dichterviertel, also des Viertels zwischen Saarlandstraße, AbbVie und Stifterstraße ins Gespräch kommen. Es geht darum, gemeinsam konkrete Projekte zur Verbesserung des Quartiers, das ins Städtebauförderprogramm "Sozialer Zusammenhalt" aufgenommen wurde, zu entwickeln. Dazu findet am Dienstag, 15. Juni, von 16 bis 19 Uhr eine digitale Zukunftskonferenz per Zoom statt. Sie wird organisiert von...

Lokales
„Sprechen Sie mit!“, fordern die Plakate auf, die am Brezelhäuschen auf dem Postplatz hängen. Wer hier auf den Bus wartet und sich die Zeit vertreiben will, kann schon mal nachlesen, was es mit „Speyer steigt ein“ auf sich hat. | Foto: Stadt Speyer

Beteiligung zum Busverkehr der Zukunft gestartet
„Speyer steigt ein“

Speyer. Wer in der Domstadt Bus fährt, sollte mitmachen: Unter dem Motto „Speyer steigt ein“ können sich Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Aufstellung des neuen Nahverkehrsplans beteiligen. Ziel der breit angelegten Befragung ist es, herauszufinden, was die Menschen brauchen, damit sie gerne mit dem Bus fahren – oder sogar vom Auto auf den Bus umsteigen. In einem ersten Schritt geht es um den Busverkehr in der Innenstadt. Interessierte können noch bis Ende Juni sowohl online als auch an...

Ausgehen & Genießen
Kühltürme des Kernkraftwerkes in Philippsburg: trotz der Abschaltung der Atommeiler muss der Atommüll irgendwo gelagert werden | Foto: Bauer

Konferenz zur Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle
Atommüll im Pfälzerwald?

Pfalz. Morgen geht es in die zweite Runde. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat mit dem Zwischenbericht Teilgebiete 54 Prozent des Bundesgebietes als Teilgebiete ausgewiesen, die im Rahmen der Standortsuche für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle weiter betrachtet werden. Auch im Pfälzerwald gibt es Gebiete, die in Betracht kommen. Der Bericht wird auf der Fachkonferenz Teilgebiete erörtert. Ab sofort können sich Interessierte für den zweiten Beratungstermin der Fachkonferenz...

Lokales
Wie kann Speyer langfristig von einer Landesgartenschau profitieren? Am Samstag, 5. Juni, können die Bürger auf dem Festplatz ihre Wünsche und Anregungen auf Postkarten festhalten und ans Projektteam weiterreichen. | Foto: Wolfgang Theiß/Pixabay

Landesgartenschau 2026
Einblicke gibt es am Samstag auf dem Festplatz

Speyer. Speyer bewirbt sich für die Landesgartenschau 2026 und die Planungen rund um dieses Vorhaben nehmen Form an. So findet am heutigen Mittwoch, 2. Juni, der Gestaltungsbeirat zusammen, um die Machbarkeitsstudie und damit den aktuellen Planungsstand vorzustellen. „Wir befinden uns mitten in den Vorkehrungen rund um die Bewerbung für die Landesgartenschau und können mit der Machbarkeitsstudie den ersten Meilenschritt begehen. Dabei ist es unser Ziel, gesamtstädtische Entwicklungsprozesse...

Lokales
Bürger können sich aktiv an der Neugestaltung Ludwigshafens beteiligen  Foto: Kim Rileit

Bürgerbeteiligung für Stadterneuerung gestartet
Frische Ideen für die City

Ludwigshafen. Die von der Stadt Ludwigshafen in Auftrag gegebenen vorbereitenden Untersuchungen zur Erstellung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Innenstadt sind soweit fortgeschritten, dass Bürger*innen an dem Prozess beteiligt werden können. Die externe Planungsgemeinschaft hat von Februar bis Ende Mai dieses Jahres alle relevanten Daten und Fakten aufgenommen, Fachstellen kontaktiert, Vor-Ort-Begehungen durchgeführt und den Prozess, der für die Ausweisung...

Lokales
Bürgertermin vor Ort: Die CDU Speyer-Ost erkundigt sich bei den Anwohnern, die vom Rückbau des Radweges direkt betroffen sind. | Foto: CDU Speyer-Ost
2 Bilder

CDU Speyer-Ost mit Bürgertermin vor Ort
Radweg Fritz-Ober-Straße: „Gefährliche Situationen“

Den in einem Teil der Fritz-Ober-Straße zurückgebauten Radweg akzeptieren die Anwohner nicht. Dies ergab ein Vor-Ort-Termin der CDU Speyer-Ost in Anwesenheit von Bürgermeisterin Monika Kabs. „Die Radfahrer, darunter viele Schüler, in direkter Nähe zur IGS Kolb und unmittelbar an einer Kreuzung auf die Straße zu leiten, ist gefährlich“, kommentiert Axel S. Sonntag, stellvertretender Vorsitzender. „Hinzu kommt: Zu glauben, dass in einer Tempo-30-Zone jeder 30 km/h fährt, entspricht leider nicht...

Lokales

Westumgehung Böhl-Iggelheim. Persönliche Worte im Offenen Brief
Böhl-Iggelheim auch für die Zukunft attraktiv mitgestalten. Mit Zukunftswerkstatt statt alten Plänen.

Am kommenden Freitag, den 21.05.2021 endet die Möglichkeit für Einwendungen und Stellungnahmen bei der Planfeststellungsbehörde beim Landesbetrieb für Mobilität Rheinland-Pfalz. Ich habe am 18.05.2021 von dieser Möglichkeit der Mitgestaltung Gebrauch gemacht und folgende Mail an: Planfeststellung@lbm.rlp.de geschickt.  Vielleicht inspiriert dieser offene Brief auch Sie, unser liebenswertes Böhl-Iggelheim aktiv mitzugestalten. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite unserer...

Wirtschaft & Handel
Regionalplan: Bürger können sich einbringen  Screenshot: VRRN

Bürger können noch bis Dienstag, 15. Juni, eigene Stellungnahmen abgeben
Beteiligungsplattform zum Regionalplan

Metropolregion. Seit 2014 ist der Einheitliche Regionalplan Rhein-Neckar rechtsverbindlich und steuert die gesamträumliche Entwicklung der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN). Um den sich wandelnden Anforderungen an einen attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum weiter gerecht zu werden, werden nun die Planvorgaben zu Wohnbauflächen und gewerblichen Bauflächen aktualisiert und angepasst. Grundlegende Vorgabe ist dabei das Leitziel einer nachhaltigen, das heißt ökologisch tragfähigen, sozial...

Lokales
Symbolbild - am Globus-Markt in Bobenheim-Roxheim soll möglicherweise ein Neubaugebiet entstehen | Foto: PIRO4D/pixabay.com

Bürgerinitiative gegründet
"Lebenswertes Bobenheim-Roxheim"

Bobenheim-Roxheim. Acht engagierte Bürgerinnen und Bürger haben die Bürgerinitiative "Lebenswertes Bobenheim-Roxheim" gegründet. Am vergangenen Freitag wurde die Initiative ins Leben gerufen, um einem möglichen Neubaugebiet am Globus Markt entgegenzuwirken und die Bürgerinnen und Bürger im Ort für die damit verbundene Thematik zu sensibilisieren.Die Initiative möchte eine Plattform schaffen, um Fakten zum Neubaugebiet außerhalb der Parteien zur Verfügung zu stellen. Die Schaffung neuen...

Lokales
Ausschnitt aus dem Regionalplan

Bürgerbeteiligung beim Änderungsverfahren
Regionalplan für Rhein-Neckar

Frankenthal. Es liegen Entwürfe für Änderungen des Einheitlichen Regionalplans für Rhein-Neckar zu den Themen Wohnbau- und gewerbliche Bauflächen vor. Auch für Frankenthal und Flomersheim sind dort weitere Wohnbauflächen vorgesehen. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen sich zu beteiligen. Der Regionalplan Rhein-Neckar ist ein wichtiges Planungsinstrument für die Flächenentwicklung in der Metropolregion. Darin wird abgebildet, wo sich Siedlungs-, Freiraum- und Bereiche für die Infrastruktur...

Lokales
Wie soll der Busverkehr in der Speyerer Innenstadt künftig aussehen? Das fragt die Stadt derzeit bei den Speyerern ab und hofft auf eine rege Beteiligung. | Foto: Cornelia Bauer

Bürgerbeteiligung "Speyer steigt ein"
Soll es wieder einen City-Shuttle geben?

Speyer. Speyer ist eine Stadt der kurzen Wege und der schnellen Verbindungen. Ein neuer Nahverkehrsplan für den Speyerer Busverkehr in den Jahren 2023 bis 2033 soll das Busfahren attraktiver machen. Unter dem Motto „Speyer steigt ein“ (#speyersteigtein) plant die Stadt den Busverkehr der Zukunft. Damit dieser auch einen spürbaren Mehrwert für die Bevölkerung bringt, läuft bis zum 26. Juni zunächst digital eine großangelegte Bürgerbeteiligung. In diesem ersten Schritt werden die Speyerer nach...

Lokales
#attraktiveinnenstadt: Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger auf www.mitredeninLD.de ihre Anregungen und Ideen für eine (weiterhin) attraktive Landauer Innenstadt einbringen.   
 | Foto: Büro für Tourismus Landau

Für eine attraktive Landauer Innenstadt
Online-Bürgerbeteiligung

Landau. Wie sieht die Zukunft der Innenstädte aus, wie die Innenstadt der Zukunft? Die Corona-Pandemie hinterlässt in den Stadtzentren deutliche Spuren: Die Lockdowns stürzen Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungsbetriebe und Kulturschaffende in eine existenzielle Krise, was wiederum langfristig zu einem deutlichen Attraktivitätsverlust der Innenstädte führt. Im Nachgang an die öffentliche Anhörung zur Situation und Zukunft der Landauer Innenstadt mit hochkarätigem Podium, bei der vor...

Lokales
Der Online-Dialog zum Freiraumentwicklungskonzept in Speyer geht in die Verlängerung | Foto: Klaus Venus

Freiraumentwicklungskonzept Speyer
Online-Dialog um zwei Wochen verlängert

Speyer. Seit 15. März läuft unter www.speyer.de/freiraumdialog der Online-Dialog zum Freiraumentwicklungskonzept der Stadt Speyer. Mit diesem Konzept wird die Stadt die Weichen für ihre künftige Freiraumstruktur und die Entwicklung ihrer Frei- und Landschaftsräume stellen. In den ersten vier Wochen standen das Leitbild mit seinen drei Bausteinen „Speyer an den Rhein“, „Grün-blauer Landschaftsbogen“ und „Grün-vernetzte Quartiere“ sowie die Bestandsbewertung zur Diskussion. Seit dem 19. April...

Lokales

Persönliche Eindrücke nach Einwohnerversammlung Westumgehung
Mehr miteinander reden als übereinander. Eine Herzensangelegenheit.

Ich möchte etwas loswerden: Ich bin beeindruckt und wirklich positiv überrascht, wie wertvoll dieses Format der Einwohnerversammlung für uns Böhl-Iggelheimer:innen ist. Keine Protokolle, Flyer oder Ablagesysteme können den persönlichen Dialog bei so einem wichtigen Thema ersetzen. Herzlichen Dank an Herrn Bürgermeister Christ und sein Team aus der Gemeindeverwaltung, dass Sie den Anträgen gefolgt sind und zu der Einwohnerversammlung eingeladen haben. Mehr als 400 Interessierte und um 20.30 Uhr...

Ratgeber
Die Queich in Annweiler an der Wassergasse | Foto: Roland Kohls

Bürgerbeteiligung Online
Queich, Klingbach, Wieslauter, Saarbach

Südpfalz. Bei der Vorbereitung von Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Südpfalz werden auch die Bürgerinnen und Bürger angehört. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) lädt dafür zu einer Online-Diskussion über die Verbesserung der Gewässerqualität von Queich, Klingbach, Wieslauter und Saarbach. Die Anwohner haben am Dienstag, 11. Mai, ab 18 Uhr die Möglichkeit Vorschläge und Hinweise einzubringen. Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Es geht um das Wohl von unser...

Lokales
Karte | Foto: Peter H/Pixabay

Änderung des Regionalplans Rhein-Neckar
Online-Beteiligung möglich

Landkreis Germersheim. Das Beteiligungsverfahren für die Änderung des Einheitlichen Regionalplans in den Teilbereichen Wohnen und Gewerbe durch den Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) beginnt. Der Einheitliche Regionalplan Rhein-Neckar steuert die gesamträumliche Entwicklung der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) mit Hilfe von planerischen Grundsätzen und verbindlichen Zielaussagen, die in Karten und im Textteil festgelegt sind. Um den sich wandelnden Anforderungen an einen attraktiven Lebens-...

Lokales
Das Projekt „Innenstadt-Impulse“ erreicht den nächsten Schritt | Foto: Ralf Vester

„Innenstadt-Impulse“ erreicht nächsten Schritt
Ideen aus Beteiligungsportal zusammengestellt

Kaiserslautern. Vier Wochen war das Beteiligungsportal der Stadt Kaiserslautern zum Förderprogramm „Innenstadt-Impulse“ der Landesregierung zugänglich. Die knapp 100 Beiträge der Bürgerinnen und Bürger wurden nun zusammengestellt. „Ein großes Dankeschön geht an alle, die sich beteiligt haben. Sie haben dazu beigetragen, dass unsere Innenstadt wieder zu einer lebendigen und familienfreundlichen Innenstadt werden kann. Die knapp 100 Beiträge zeigen, wie aktiv unsere Bürgerinnen und Bürger sind...

Lokales

CDU Karlsruhe
Staatstheater-Umbau kostet weit über 500 Millionen Euro – Breite Diskussion mit Bürgerschaft nötig

Angesichts einer erneuten Kostenexplosion für den Neu- bzw. Umbau des Badischen Staatstheaters Karlsruhe - im Raum stehen für die zwölfjährige Bauzeit bereits jetzt Kosten von mehr als 500 Millionen Euro - fordert die CDU Karlsruhe eine breite Diskussion über das Projekt mit der Bürgerschaft. Ein kurzfristig einberufenes Bürgerforum reicht hierfür nicht aus. Der Gemeinderat sollte zu dem Projekt in seiner Sitzung am 18. Mai keine schnelle Entscheidung fällen. Die von der Stadt Karlsruhe nunmehr...

Lokales
Hochstraße in Ludwigshafen: Das Rathaus-Center kann Platz für die neue Stadtstraße machen und den Bau beschleunigen | Foto: Stadt Ludwigshafen

Digitaler Dialog geplant
Zukunft der Hochstraßen in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Den aktuellen Fragen zur Situation rund um die Hochstraßen in Ludwigshafen stellen sich bald Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, Baudezernent Alexander Thewalt und Kämmerer Andreas Schwarz sowie Expert*innen aus den Bereichen Tiefbau, Verkehrs- und Stadtplanung für zwei Wochen im Mai im nächsten Bürgerdialog Hochstraßen. Auftakt ist am Dienstag, 4. Mai, mit einem Bürgerforum von 18 bis 20 Uhr, das wegen der Corona-Pandemie online stattfindet. Beantwortet werden sollen unter...

Ausgehen & Genießen
Sprengung der Kühltürme des Atomkraftwerks Philippsburg - doch wohin mit dem Atommüll? | Foto: EnBW

Bei der Endlagersuche mitreden
Beteiligung der Jugend

Endlagersuche. Hier sucht Deutschland keinen Sänger oder Tänzer sondern einen Standort für die hochradioaktiven Abfälle. Nicht irgendein Standort wird gesucht, sondern der Standort mit der bestmöglichen Sicherheit für eine Million Jahre. Die Suche steht  noch am Anfang. Erste Gebiete wurden aus rein geologischer Sicht ausgeschlossen, 54 Prozent der deutschen Landesfläche werden weiter untersucht. Mit der Inbetriebnahme des Endlagers ist nicht vor 2050 zu rechnen. Die Suche wird somit...

Wirtschaft & Handel
Mit Schwarmintelligenz zur Nachhaltigkeit: Alle Bewohner der Metropolregion Rhein-Neckar sind noch bis 30. April zur Teilnahme an der Online-Befragung „Nachhaltig im Dialog“ aufgerufen. | Foto: VRRN

Bürgerbefragung bis 30. April
Wie „nachhaltig“ ist die Rhein-Neckar-Region?

Metropolregion Rhein-Neckar. Wie nachhaltig ist die Metropolregion Rhein-Neckar in den Handlungsfeldern Klimaschutz, Energie und Konsum aufgestellt? Welche Maßstäbe, Indikatoren oder Daten könnten bei der Bewertung helfen? Wer sollte alles mit einbezogen werden? Unter dem Titel „Nachhaltig im Dialog“ wendet sich diese Umfrage noch bis 30. April an die Bürger der 15 Stadt- und Landkreise der Metropolregion Rhein-Neckar. Initiator des Online-Beteiligungsverfahren ist der Verband Region...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ