Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Lokales
Der Spielplatz an der Waldstraße wurde in einem Gemeinschaftsprojekt zwischen Bürgern und Stadt zu einem kleinen, naturnah gestalteten Abenteuergelände umgebaut | Foto: Stadt Hagenbach
4 Bilder

Hagenbach
Bürger und Stadt bauen gemeinsam einen Spielplatz um

Hagenbach. Der Spielplatz an der Waldstraße wurde in einem Gemeinschaftsprojekt zwischen Bürgern und Stadt zu einem kleinen, naturnah gestalteten Abenteuergelände umgebaut. Zwischen November und Mai entstanden in mehreren Bürgereinsätzen mit rund 600 Ehrenamtsstunden zwei Spielhügel zum Klettern und Balancieren sowie eine Wasserpumpe. Das Wasser der Pumpe läuft über einen kleinen Bachlauf in einen Matschsandkasten. In einer neuen Höhle finden die Kinder Möglichkeiten zum Verstecken. Der...

Lokales
Die Bürgerbeteiligung findet am Dienstag, 28. Juni, 19 Uhr im Bürgerhaus Esthal statt.  | Foto: Quelle: Gemeinde Esthal

Hochwasser- und Starkregenvorsorge in Esthal
Bürgerbeteiligung

Lambrecht. Die Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz) erstellt für die Ortsgemeinde Esthal ein Konzept zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge. Fachliche Unterstützung erfolgt durch das Ingenieurbüro Dilger aus Dahn. Die wichtige und zwingend erforderliche Bürgerbeteiligung im Rahmen der Konzepterarbeitung in der Ortsgemeinde Esthal findet am Dienstag, 28. Juni, 19 Uhr im Bürgerhaus, Hauptstraße 63 a, Esthal statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, sowie Eigentümer von Grundstücken in der...

Lokales
Dorfbegrünung angestrebt | Foto: MonikaP auf Pixabay

Dorfbegehung in Kuhardt
Bürgerbeteiligung erwünscht

Kuhardt. Am Donnerstag, 30. Juni, findet um 17 Uhr in Kuhardt eine Ortsbegehung statt. Interessierte Teilnehmer treffen sich am Gemeindehaus. Als Schwerpunkt des Spaziergangs soll das Augenmerk auf möglichen Begrünungs- und Gestaltungsmaßnahmen liegen. Die Beobachtungen der Begehung sollen die Grundlage für weitere Projekte der Dorferneuerung sein.

Lokales
für Rheinzabern soll ein Verkehrskonzept erstellt werden | Foto: Paul Needham

Bürgerbeteiligung
Workshop zum Verkehrskonzept für Rheinzabern

Rheinzabern. Alleine durch die digitale Bürgerbeteiligung am Verkehrs- und Mobilitätskonzept der Gemeinde Rheinzabern sind bereits über 100 Bürgerrückmeldungen eingegangen. Gerne können die Rheinzaberner ihre Ideen und Anregungen auch weiterhin an rheinzabern@hupferingenieure.de per E-Mail senden. Außerdem findet ein Bürger-Workshop am Freitag. 24. Juni, um 18 Uhr in der Turn- und Festhalle statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Das Büro Hupfer Ingenieure GmbH, dem vom...

Lokales
Radverkehr wird ausgebaut  | Foto: KarinKarin/Pixabay.com

Onlinebeteiligung für Bürger beginnt
Landkreis plant Radverkehr neu

Landkreis Bad Dürkheim. Der Landkreis plant den kreisweiten Alltagsradverkehr neu. Dafür hat der Kreis ein Büro beauftragt. Dieses hat nun einen ersten Netzentwurf vorgeschlagen. Für die Kommunen ohne eigenes Radverkehrskonzept, also Haßloch, Lambrecht, Deidesheim, Wachenheim und Freinsheim, wurde ein Netzentwurf erarbeitet. Für Kommunen mit bestehenden Plänen, also Bad Dürkheim, Leiningerland und Grünstadt wurde das Konzept abgestimmt und in den Netzentwurf übernommen. „Die Vertreter der...

Lokales
Die Beteiligung zum Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ geht in die nächste Runde: Nach der gut besuchten Auftaktveranstaltung sind die Bewohner jetzt zu zwei Stadtteilspaziergängen eingeladen.  | Foto: Stadt Landau

Stadtteilspaziergänge
„Sozialer Zusammenhalt“ im Landauer Norden

Landau. „Sozialer Zusammenhalt“: So lautet der Titel des Städtebauförderprogramms, bei dem es darum geht, den Landauer Norden, etwa die Quartiere Horst und Thomas Nast, fit für die Zukunft zu machen. Nach einem ersten Workshop, der gut besuchten Auftaktveranstaltung im April und der aktuell noch laufenden Haushaltsbefragung geht die Beteiligung für das wichtige Projekt jetzt in die nächste Runde. In den kommenden Wochen laden die Stadtverwaltung und das beauftragte Planungsbüro zu zwei...

Lokales
Rundgang im Industriehof Speyer am Mittwoch | Foto: Cornelia Bauer

Städtebaulicher Rahmenplan für den Industriehof
Dialog in kleinen Gruppen

Speyer. In einem gemeinsamen Prozess mit der Stadt Speyer, Dr. Thomas Pfirrmann, der Firma Dupré und der Industriehof Speyer GmbH wurde in den vergangenen Monaten ein städtebaulicher Wettbewerb mit freiraum-planerischer Vertiefung ausgelobt. Das Ergebnis des Wettbewerbs ist eine Planung, die Arbeitsgrundlage für einen städtebaulichen Rahmenplan und an das sich anschließende Bebauungsplanverfahren sein soll. Auch weiterhin gibt es die Möglichkeit, sich zu informieren und sich am weiteren Prozess...

Wirtschaft & Handel
Umfrage zur Mobilität | Foto: Tobias Schwerdt/Rhein-Neckar

Bürgerbeteiligung der Metropolregion Rhein-Neckar
Nachhaltige Mobilität mitdenken

Metropolregion. Vor dem Hintergrund des Mobilitätspakts Rhein-Neckar hat der Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) eine Online-Beteiligungsplattform für Bürger eingerichtet. Dort werden Anregungen und Ideen gesammelt, wie die Mobilität in der Region optimiert werden kann. Die Beiträge der Bürger werden ausgewertet und fließen anschließend in die Umsetzung des Mobilitätspakts ein, um den Herausforderungen mit gezielten Maßnahmen noch besser zu begegnen. Zentrale Fragen lauten: Wie sieht ein...

Lokales

Tag der Städtebauförderung: Bürgermeisterin freut sich über die Bürgerbeteiligung

Am Samstag, 14. Mai, findet der Tag der Städtebauförderung statt. An diesem Tag steht in Schifferstadt die Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des ehemaligen Stadtfriedhofs im Vordergrund. Bereits 1980 hat der Stadtrat beschlossen, den Stadtfriedhof nach dem Ablauf der letzten Ruhefrist nicht mehr als Friedhof zu nutzen und ihn zum 01.01.2021 zu entwidmen. 2015 wurde der Stadtfriedhof ins Projekt „Soziale Stadt“ aufgenommen. Ein Ziel des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ ist es, durch...

Lokales
Der Mängelmelder verortet die Meldungen und zeigt den Bearbeitungsstatus an  | Foto: Pressemitteilung
3 Bilder

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsplattform vereinfacht Austausch und treibt ihn voran

Landau. Zusammenhalt, Wohnqualität und Hochwasserschutz – das sind die aktuellen Themen der Landauer Beteiligungsplattform „mitredeninLD“. Seit Dezember 2020 können Anwohnende von zuhause aus mitreden, wie die Stadt sich verändern soll. Nicht erst seit Corona können Bürger sich auf der Plattform im Netz an der Gestaltung von Landau beteiligen. Aktuell wird dort diskutiert, wie mehr Zusammenhalt und städtebauliche Wohnqualität in Landau Nord umzusetzen ist und wie der Hochwasserschutz angesichts...

Lokales

Schifferstadt - Generationenpark
Seniorenbeirat benennt Eckpunkte für weitere Beratung

Die Neugestaltung des Stadtfriedhofs hin zu einem Generationenpark ist eines der wichtigen Themen im „Projekt Soziale Stadt“. Schon 2016 hat der Stadtrat das Ziel im „Integrierten Handlungskonzept der Stadt Schifferstadt“ festgeschrieben. Die Idee, die Freifläche als Potential zu nutzen und einen innerstädtischen Park an der Stelle zu entwickeln hat den Seniorenbeirat seit längerem beschäftigt. Bislang wurde im Ausschuss „Generationen und Soziales“ über dieses Projekt nicht diskutiert. Im...

Lokales

Schifferstadt
Tag der Städtebauförderung mit Bürgerveranstaltung und Rahmenprogramm

Am Samstag, 14. Mai, ist der Tag der Städtebauförderung. Gemeinsam laden Bürgermeisterin Ilona Volk, das Team des Fachbereichs Bauen und Umwelt sowie Schifferstadts Quartiersmanagerin Ingrid Schwarz ein, sich über die Projekte im Rahmen der „Sozialen Stadt“ und informieren und sich bei der geplanten Umgestaltung des Stadtfriedhofs zu beteiligen. Denn nur gemeinsam schafft man Wohlfühlräume. Los geht es um 12 Uhr auf dem Stadtfriedhof mit einer Begrüßung durch Ilona Volk. Musikalische...

Lokales
Stadt setzt auf Schwarmwissen   | Foto: Gert Altmann/Pixabay.com

Bürgerbeteiligung
Verwaltungspitze im Dialog mit Bürgern

Pirmasens. Unter dem Titel „Stadtgespräch“ sucht die Verwaltungsspitze regelmäßig den Dialog mit den Pirmasensern. Am Mittwoch, 11. Mai, stehen die Entwicklungen auf dem Horeb im Mittelpunkt der Reihe. „Wir wollen mit den Bürgern ins Gespräch kommen, wissen wo der Schuh drückt und gemeinsam für Pirmasens mit seinen Stadtquartieren und Ortsbezirken denken und handeln“, beschreibt Oberbürgermeister Markus Zwick das Ziel der Veranstaltung, die allen Interessierten offen steht. Stadtplaner Jörg...

Lokales
Vorsorgekonzept Hochwasser: Mit solchen Starkregenereignissen wie im Jahr 2018 in Landau umgehen lernen | Foto: EWL

Hochwasservorsorge
Bürgerveranstaltung in Landau-Mörzheim

Landau. Am Donnerstag, 7. April, startet eine weitere Runde der Bürgerbeteiligung zur Hochwasservorsorge in Landau. Dazu laden die Stadt Landau und der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) Bürger zu mehreren Veranstaltungen ein. Landau-Mörzheim steht im FokusNun werden erste Lösungsansätze für den Ortsteil Mörzheim vorgestellt, dort findet am 7. April um 19 Uhr die Bürgerinformation in der Alten Schule statt. Für die Analyse haben EWL, die Stadt und ein spezialisiertes Ingenieurbüro...

Lokales

13 wichtige Fragen – 13 aufklärende Antworten:
Tiefengeothermie, Spekulationen und Gerüchte

Interview mit Karin Rother-Linowski von der „IG Tiefengeothermie“ Waghäusel. Das seit langem vorherrschende große Streitthema Tiefengeothermie und die Oberbürgermeisterwahl fallen nun mal zeitlich zusammen. Es wird mehr diskutiert, hitziger als sonst argumentiert. Auch kommt es zu vielerlei gegensätzlichen Behauptungen, Spekulationen und  Gerüchte. Ein Bürgerbegehren (also eine Abstimmung der Bürgerschaft) gegen das geplante Geothermiekraftwerk auf Waghäuseler Gemarkung ist mit 2.500...

Lokales
Foto: Ilona Schäfer

OB schlägt partizipativen Prozess vor
Standortsuche für ein neues Rathaus

Ludwigshafen. Bis Ende des Jahres sollen das Nutzungskonzept und der Standort für ein neues Rathaus feststehen. In einem partizipativen Prozess sollen sich Politik, Bürger*innen und Mitarbeitende der Stadtverwaltung aus ihrer jeweiligen Sicht einbringen können. Diesen Vorschlag bekräftigte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck bei der Sitzung des Stadtrates am 14. Februar 2022. Die strategischen Rahmenbedingungen und Grundlagendaten für die Berechnung des Flächenbedarfs der Stadtverwaltung werden...

Lokales
Der alte Meßplatz Süd soll erweitert werden | Foto: Stadt Mannheim

Mannheim lädt zur Informationsveranstaltung ein
Bürgerbeteiligung zur Erweiterung des Alten Meßplatzes Süd

Mannheim. Auf dem südlichen Gelände des Alten Meßplatzes entsteht in den kommenden Jahren das Forum Deutsche Sprache. Die derzeitigen Zwischennutzungen finden über das vom Bund geförderte Projekt „OASE“ eine neue Heimat am Brückenkopf der Kurpfalzbrücke. Dazwischen bietet sich für die Stadt Mannheim die Chance, den Alten Meßplatz freiraumplanerisch weiterzuentwickeln und den Zugang zum Neckar zu verbessern, sodass ein zentraler Aufenthaltsort für Anwohnerinnen und Anwohner, aber auch für...

Lokales
Bei der Dorfmoderation soll durch Beteiligung und Mithilfe der Bürger ein Zukunftskonzept für die Weiterentwicklung der Gemeinde erstellt werden   | Foto: Architekturbüro Stadtgespräch

Digitale Auftaktveranstaltung am 21. Februar
Dorfmoderation in Bissersheim

Bissersheim. Am Montag, 21. Februar, 18 Uhr, fällt der Startschuss für die Dorfmoderation in Bissersheim. Bei dieser soll durch Beteiligung und Mithilfe der Bürger ein Zukunftskonzept für die Weiterentwicklung der Gemeinde erstellt werden. Gemeinsam mit den Einwohnern sollen die Stärken von Bissersheim erarbeitet, Probleme besprochen und Lösungsansätze aufgezeigt werden. Es sollen möglichst alle sozialen Gruppierungen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Vereine) im Dorf angesprochen und...

Lokales
Vorsorgekonzept Hochwasser: Mit solchen Starkregenereignissen wie im Jahr 2018 in Landau umgehen lernen | Foto: EWL

Nächster Schritt bei Hochwasservorsorge
Bürgerveranstaltung in Landau-Nußdorf

Landau. Am Donnerstag, 10. Februar, startet eine weitere Runde der Bürgerbeteiligung zur Hochwasservorsorge in Landau. Dazu laden die Stadt Landau und der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) Bürgerinnen und Bürger zu insgesamt neun Veranstaltungen ein. Nun werden erste Lösungsansätze für den Ortsteil Nußdorf vorgestellt, dort findet am 10. Februar um 19 Uhr die Bürgerinformation in der Feuerwehr statt. Für die Analyse haben EWL, die Stadt und ein spezialisiertes Ingenieurbüro...

Lokales
Über einen dauerhaften Online-Bürgerdialog können Bürgerinnen und Bürger  Fragen und Anregungen mit Thomas Deuschle diskutieren. | Foto: Jürgen Scheurer

Online-Bürgerdialog
Thomas Deuschle hat Bürgerdialogplattform gestartet

Vorschläge, Anregungen und Meinungen können online eingebracht und diskutiert werdenWaghäusel. Was bewegt die Bürger in Waghäusel und bei der anstehenden Oberbürgermeisterwahl? Welche Erwartungen haben sie und wie soll das Waghäusel der Zukunft aussehen? Das will Oberbürgermeisterkandidat Thomas Deuschle nicht nur bei seinen vielen Veranstaltungen aus erster Hand von den Bürgern erfahren. Ab sofort steht den Bürgern dafür auch die Online-Dialogplattform "direktzu Thomas Deuschle" zur Verfügung....

Lokales
Vorsorgekonzept Hochwasser: Mit solchen Starkregenereignissen wie im Jahr 2018 in Landau umgehen lernen | Foto: EWL

Bürgerinformation in Dammheim
Hochwasservorsorge durch EWL und Stadt Landau

LANDAU. Am Donnerstag, 27. Januar, startet eine weitere Runde der Bürgerbeteiligung zur Hochwasservorsorge in Landau. Dazu laden die Stadt Landau und der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) Bürgerinnen und Bürger zu insgesamt neun Veranstaltungen ein. Nun werden erste Lösungsansätze für den Ortsteil Dammheim vorgestellt, dort findet am 27. Januar um 19 Uhr die Bürgerinformation in der Turnhalle statt. Für die Analyse haben EWL, die Stadt und ein spezialisiertes Ingenieurbüro...

Lokales
Veranstaltungsabsage | Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Info Hochwasservorsorge
Termin in Mörzheim am 13. Januar fällt aus

Mörzheim. Den Termin mit Bürgerinnen und Bürgern zur künftigen Hochwasservorsorge am Donnerstag (13. Januar) in Mörzheim muss die Stadt Landau und der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) leider absagen. „Wir können die Veranstaltung nicht wie geplant durchführen, weil extern Mitwirkende erkrankt sind“, bedauert Falk Pfersdorf, Vorstandsmitglied des EWL. Der Termin am 13. Januar in der Alten Schule Mörzheim entfällt zunächst, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Die...

Lokales
Speyer soll 2027 die Landesgartenschau ausrichten - der Stadtrat hatte mit einem entsprechenden Beschluss die Bewerbung im September auf den Weg gebracht. Diesen Beschluss will die Bürgerinitiative "Keine Landesgartenschau in Speyer" kippen. | Foto: FelixMittermeier/Pixabay

"Keine Landesgartenschau in Speyer"
Bürgerinitiative legt 2.600 Unterschriften vor

Speyer. Die Bürgerinitiative "Keine Landesgartenschau in Speyer" hat ihr Etappenziel erreicht und übergibt am morgigen Freitag, 14. Januar, 12.30 Uhr, vor dem Stadthaus in Speyer eine Liste mit 2.600 Unterschriften. Knapp 2.300 Unterschriften wären für das gewünschte Bürgerbegehren erforderlich, mit dem eine Landesgartenschau 2027 in Speyer verhindert werden soll. In einem nächsten Schritt prüft dann die Stadt die abgegebenen Unterschriften auf ihre Gültigkeit. Die Bürgerinitiative sieht sich...

Lokales

Wegen Corona wieder ohne Präsenz
Digitale Einwohnversammlung war ein Erfolg

Wegen der wieder sehr angespannten Corona-Infektionslage erneut in ausschließlich digitaler Form ging die Einwohnerversammlung in Karlsdorf-Neuthard über die Bühne. Rund 80 Interessierte waren der Online-Konferenz zugeschaltet, bei der Bürgermeister Sven Weigt in gewohnt anschaulicher Form über aktuelle Themen und Projekte informierte. Zur Sprache kamen vor allem der Gemeindehaushalt mit den darin enthaltenen Großprojekten wie Neubau eines Feuerwehrhauses, Neubau Schönbornschule, Erweiterung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ