Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Lokales
Hördter Rheinaue | Foto: Heike Schwitalla

Einwohnerversammlung wegen Corona-Inzidenz abgesagt
Reserveraum Hördter Rheinaue

Hördt. Die Einwohnerversammlung für die Bürger der Verbandsgemeinde Rülzheim zum Reserveraum Hördter Rheinaue am Donnerstag, 18. November 2021, in der Grundschulturnhalle Kuhardt ist abgesagt. Aufgrund des aktuellen Corona-Infektionsgeschehens ist eine Durchführung der Veranstaltung nicht möglich, ohne die Anwesenden zu gefährden, teilten die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD) und die Verbandsgemeindeverwaltung mit. Die Veranstaltung soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt...

Ratgeber
Die Bürgerdialoge setzen sich mit der Zukunft Europas und der Europäischen Union auseinander   | Foto: Capri23auto / Pixabay

Landesweiter Dialog mit Bürgern aus Baden-Württemberg
Zukunft Europas

Baden-Württemberg. „Die Konferenz zur Zukunft Europas gibt den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, eine lebendige Debatte über die Zukunft der Europäischen Union zu führen“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Barbara Bosch am Samstag, 13. November, anlässlich des landesweiten Bürgerdialogs zur Zukunft Europas. „Ich bin sehr beeindruckt davon, wie die Bürgerinnen und Bürger sich Gedanken gemacht haben und wie sie die Kompetenzen innerhalb...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Capri23auto/Pixabay

Bürgerinfo in Freckenfeld
Es geht um den Neubau der Mehrzweckhalle

Freckenfeld. Am Standort der heutigen Mehrzweckhalle in der Ortsmitte von Freckenfeld ist ein Realisierungswettbewerb zum Bau einer neuen Mehrzweckhalle geplant. Mit dem Wettbewerb werden nicht nur Planungskonzepte für einen Neubau der Halle gesucht, es besteht weiterhin auch die Möglichkeit mit dem Bau der Halle die Ortsmitte von Freckenfeld qualitätsvoll weiter zu entwickeln und zu stärken. Um hierfür möglichst gute Planungsansätze zu erhalten, soll ein Realisierungswettbewerb durchgeführt...

Lokales
Am Montag, 8. November, wird Oberbürgermeister Klaus Weichel den Entwurf des Doppelhaushaltes 2022/23 der Stadt Kaiserslautern im Rahmen der Stadtratssitzung einbringen | Foto: Ralf Vester

Einbringung des Doppelhaushalts im Stadtrat
Bürger können Vorschläge einbringen

Kaiserslautern. Am Montag, 8. November, wird Oberbürgermeister Klaus Weichel den Entwurf des Doppelhaushaltes 2022/23 der Stadt Kaiserslautern im Rahmen der Stadtratssitzung einbringen. Nach § 97 Absatz 1 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) wird der Entwurf der Haushaltssatzung nach der Zuleitung an den Stadtrat bis zur Beschlussfassung den Einwohnerinnen und Einwohnern zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt und ihnen die Möglichkeit eingeräumt, innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab...

Lokales
Die präferierte Betonvariante der Hochstraße Süd vom Berliner Platz aus ...(Illustration)  | Foto: Stadt Ludwigshafen/ps
3 Bilder

Fertigstellung Ende 2025 geplant
Hochstraße Süd: Planung für neue Brücke steht

Von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Seit August 2019 war die Hochstraße Süd, genauer gesagt das Teilstück „Pilzhochstraße“, aus Sicherheitsgründen gesperrt. Im August 2020 wurde der Abriss der Pilzhochstraße vollendet und diese war damit Geschichte. Es gab Planungen, wie ein Neuaufbau aussehen könnte und Überlegungen, ob es vielleicht auch ohne gehen könnte. Nun legte die Stadtverwaltung konkrete Vorschläge für den Neubau auf den Tisch. Die alte Brücke soll von der Funktion her 1:1...

Lokales
Plan | Foto:  Wokandapix auf Pixabay

Informationsveranstaltung
„Städtebauliche Entwicklung in der Marktstraße“

Wörth. Die Bevölkerung in Wörth ist eingeladen zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Städtebauliche Entwicklung in der Marktstraße“ am Donnerstag, 28. Oktober, um 18 Uhr im Foyer der Festhalle in Wörth am Rhein. Studierende der Hochschule Karlsruhe haben sich mit der Umgestaltung der Marktstraße beschäftigt, dabei wurden Visionen für eine langfristige Entwicklung erarbeitet. Eine besondere Herausforderung dabei war es, eine stufenweise Umsetzung zu ermöglichen. Professor Burgstaller...

Lokales
In einem Bürgerworkshop sollen Ideen und Impulse der Speyerer Bevölkerung für die Neuentwicklung des Sparkassen-Areals aufgenommen werden.  | Foto: Sparkasse

Bürgerworkshop am 11. Oktober im Augustinersaal
Neuentwicklung des Sparkassen-Areals in Speyer

Speyer. Die Sparkasse Vorderpfalz lädt am Montag, 11. Oktober, um 18 Uhr interessierte Bürger zu einem Workshop in den Augustinersaal (Wormser Straße 39) ein. Unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen sowie der 3G-Regel sollen dort Ideen und Impulse für die Neuentwicklung des 8.700 Quadratmeter großen Sparkassen-Areals in der Wormser Straße 39 zusammengetragen werden. Interessenten können sich bis spätestens 8. Oktober für den Bürgerworkshop anmelden: online unter...

Lokales
4 Bilder

Aus virtueller Dorfkonferenz wird ein Förderverein
Machen ist wie wollen, nur krasser! Virtuelle Dorfkonferenz wird "erwachsen". Mitmachen erwünscht.

Die virtuelle Dorfkonferenz hat ihren Ursprung im November 2020. In meiner Nachbarschaft wurde damals gerodet; statt Böhler Viktualienmarkt begann der Bau des 0-8-15 Supermarkts. Derweil sind die Baumaßnahmen nahezu abgeschlossen. Pfälzer Charme ist nicht spürbar. Lokale Einmaligkeit erst recht nicht. Dafür graue Platten, gleiches Design wie an zahlreichen anderen Netto-Standorten. Damals habe ich meiner Familie versprochen, nie mehr untätig zu sein und einfach zuzuschauen. Mitgestalten ist...

Lokales

Virtuelle Dorfkonferenz - Fazit vom Juni 2021
Hundelust und Hundegeplagte - ein Ideentank mit Design Thinking

Das Thema "Hundehinterlassenschaften" beschäftigt seit Jahren die Gemeinde. Bis heute gibt es keine ideale Lösung für alle Beteiligten.  Am 17.06.2021 kamen interessierte Hundebesitzer und Hundegeplagte zu einer virtuellen Design Thinking-Challenge zusammen, um gemeinsam nach kreativen Lösungen zu suchen. Der Fokus lag auf dem VERSTEHEN von allen Beteiligten. So starteten wir mit gegenseitigen Interviews mit Fragen wie: "Was begeistert dich an Hunden?" oder "Was nervt dich an Hundebesitzern?"....

Lokales
Die alte Stadtgärtnerei in Bad Dürkheim | Foto: Kim Rileit
2 Bilder

Bürgerentscheid alte Stadtgärtnerei Bad Dürkheim
Entscheidung gefallen

Bad Dürkheim. Die Bürgerinitiative „Alte Stadtgärtnerei Bad Dürkheim“ hat im Bürgerentscheid am Wahlsonntag, 26. September, einen Sieg davongetragen. Bei der Abstimmung ging es um ein Projekt auf dem Gelände der alten Stadtgärtnerei in Bad Dürkheim. Die Bad Dürkheimer Wähler entschieden sich gegen das geplante Hotelprojekt. Deutliche 71 Prozent der Stimmberechtigten teilten die Meinung der Bürgerinitiative. 7.380 von 10.320 Personen sagten "nein" zu den Plänen. 2.949 Anwohner wählten "Ja" aus....

Lokales
das bereits umgesetzte Parkraumkonzept in der Friedhofsstraße | Foto: OG Zeiskam

Informationsbörse für die Bürger in Zeiskam
Zum Dorfentwicklungskonzept

Zeiskam. Die Gemeinde Zeiskam veranstaltet mit dem Planungsbüro "stadtimpuls" eine offene Informationsbörse rund um das neue Dorfentwicklungskonzept, das aktuell fortgeschrieben wird. Zum jetzigen Zeitpunkt befinden wir uns in der Finalisierung des Maßnahmenkatalogs. Basierend auf den Ergebnissen der Bestandsaufnahme, der Analyse- und Bewertungsphase beschäftigt sich dieser Arbeitsschritt mit der Lösungsfindung und der Darstellung möglichen Potenzialentwicklungen für die Gemeinde. Es wurden...

Lokales
Ein Auszug aus dem Flächennutzungsplan der Stadt Ludwigshafen. Die Stadtverwaltung startet eine Bürgerbeteiligung, um einen Planungshorizont zu erstellen. | Foto: Stadt Ludwigshafen

Stadt Ludwigshafen startet Bürgerbeteiligung
Neuer Flächennutzungsplan

Ludwigshafen. Nach 20 Jahren wird der Flächennutzungsplan der Stadt Ludwigshafen überarbeitet und fortgeschrieben. Der Flächennutzungsplan ist das große und perspektivische Planungsinstrument der Stadtverwaltung: Hier werden die Rahmenbedingungen für künftiges Wohnen, Arbeiten, Bauen oder Freizeit festgelegt. Die Stadtverwaltung entwickelt den neuen Flächennutzungsplan im Dialog mit der Bürgerschaft und startet am 27. September die frühzeitige und freiwillige Bürgerbeteiligung dazu. Die erste...

Lokales
Der Industriehof Speyer  | Foto: Alexander Walch/Archiv

Informationsveranstaltung für die Bürger
Städtebaulicher Wettbewerb zum Industriehof Speyer

Speyer. Die Industriehof GmbH lobt in Kooperation mit der Stadt Speyer, Dr. Thomas Pfirrmann und der Firma Dupré einen zweiphasigen, kooperativen städtebaulichen Wettbewerb für den Industriehof und die angrenzenden Flächen aus. Der Wettbewerb soll den Fahrplan für die Gestaltung und Weiterentwicklung des rund zehn Hektar großen und unter Denkmalschutz stehenden Areals bilden und ist ein wichtiger Baustein für die Entwicklung des Bebauungsplans. Worum es in dem Wettbewerb geht, welche Inhalte...

Lokales
Das bislang unbebaute Grundstück Schafweide liegt zwischen B38, beruflichen Schulen und Neckarwiese und wird städtebaulich weiterentwickelt. | Foto: Stadt Mannheim

Gestaltung auf der Schafweide
Aufruf zur zweiten Bürgerbeteiligung

Mannheim. Das bislang unbebaute Grundstück Schafweide zwischen Neckaruferbebauung, gewerblichen Schulen und Universitätsklinikum zeichnet sich durch seine exponierte Lage an der Stadteinfahrt nordwestlich der Friedrich-Ebert-Brücke sowie als potenzieller attraktiver Wohnort am Neckar aus. Daher soll die Fläche städtebaulich entwickelt werden. Auf der südöstlichen Teilfläche an der Friedrich-Ebert-Brücke haben die Bauarbeiten für den geplanten Neubau des SWR-Studios Mannheim-Ludwigshafen bereits...

Lokales
Bürgerbeteiligung | Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Dorferneuerung Kuhardt
Auftaktveranstaltung mit Bürgerbeteiligung

Kuhardt. In Kuhardt startet am Mittwoch, 22. September, die Dorferneuerung mit einer Dorfmoderation zur Beteiligung der Bürger an der Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts. Dazu gibt es umfassende Informationen durch die beauftragte Dorfplanerin Nathalie Franzen. Gemeinsam werden dann, aufbauend auf den bereits im  vergangenen Jahr abgefragten Ideen und Verbesserungsvorschlägen, die Weichen für die weitere  Projektentwicklung gestellt. Was soll in Kuhardt kurz-, mittel- oder langfristig...

Wirtschaft & Handel
Die Gebäude der Hauptstelle Speyer sollen neu entwickelt werden | Foto: Sparkasse Vorderpfalz

Bürgerworkshop im Oktober
Speyerer Hauptstelle wird neu entwickelt

Speyer. Die Sparkasse Vorderpfalz hat die Tochtergesellschaft der Deutsche Anlagen Leasing, DAL Bautec, in den Prozess der Neuentwicklung des 8.700 Quadratmeter großen Sparkassen-Areals eingebunden. Die Gebäude der Speyerer Hauptstelle in der Wormser Straße 39 sollen im Rahmen des bestehenden Bebauungsplanes einem neuen Nutzungskonzept zugeführt werden. Geplant sind unter anderem Mietwohnungen mit einer Sozialquote von 25 Prozent. Auch an eine Vermietung gewerblicher Flächen wird gedacht. Bei...

Lokales
Wie soll er aussehen, der Busverkehr der Zukunft in Speyer? In die Entscheidung sollen die Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden. | Foto: Cornelia Bauer

Speyerer Nahverkehrsplan geht in zweite Runde
Der Busverkehr der Zukunft

Speyer. „Speyer steigt ein“ ist das Motto der breit angelegten Bürgerbeteiligung, mit der die Stadtverwaltung derzeit einen neuen Nahverkehrsplan entwickelt. Über 1.000 Personen haben bereits im Mai und Juni bei der Umfrage zum Speyerer Busverkehr der Zukunft mitgemacht – online und bei Aktionen vor Ort. Nun geht es im Herbst in die zweite Beteiligungsrunde. Fünf Workshops sind zwischen 20. September und 7. Oktober geplant; die Anmeldung ist online bis zum 31. August möglich unter...

Lokales
Mitten in der Fußgängerzone geht es neben Tischtennis um einen spielerischen Schlagabtausch zu Themen rund um die Stadt Ludwigshafen   | Foto: Sascha Düser/Pixabay

PingPong-Gespräche im Social Innovation Lab
Spielerischer Schlagabtausch

Ludwigshafen. Den ganzen August über stehen im Social Innovation Lab der HWG LU in der Ludwigshafener Fußgängerzone (Bismarckstraße 55) montags, dienstags und mittwochs von jeweils 14 bis 17 Uhr Tischtennis und Gespräche auf dem Programm. Unter dem Titel „UMDIE – PingPong-Gespräche“ geht es dabei um den spielerischen Schlagabtausch zu Themen rund um die Stadt Ludwigshafen: um die Schwierigkeiten, die Ludwigshafener in ihrer Stadt sehen, aber auch um die Potenziale und Ideen für Ludwigshafen....

Lokales
Mobilität | Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Workshop und Bürgerbeteiligung der Verbandsgemeinde
Mobilität in Rülzheim

Rülzheim. Die Verbandsgemeinde Rülzheim hat sich dazu entschlossen, ein integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) zu erstellen. Bei der Ideensammlung für dieses Konzept ist nun auch die Meinung der Bürger gefragt. Um Interessierte an der Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen, findet am 26. August der Workshop „Maßnahmenfindung im Bereich Mobilität“ statt. Hier können die Bürger der Verbandsgemeinde ihre Anregungen und Ideen für den zukünftigen Weg der Klimaschutzinitiativen der VG...

Lokales

Gemeinde-Entwicklung im Fokus
Rekordbesuch bei der Einwohnerversammlung

Auf sehr großes Interesse stieß die Einwohnerversammlung der Gemeinde zum Thema „Gemeindeentwicklung“ in der  Altenbürghalle in Karlsdorf-Neuthard. Unter Einhaltung der geltenden Corona-Verordnung hatten sich nahezu 250 Zuhörer eingefunden - ein Rekordbesuch seit vielen Jahren. Bürgermeister Sven Weigt erläuterte eingehend die bauliche Entwicklung der Gemeinde in den vergangenen Jahrzehnten und das Spannungsfeld, in dem die Gemeinde und die Kommunalpolitik gerade beim Thema Gemeindeentwicklung...

Lokales
Luftbild Swanseaplatz | Foto: Stadt Mannheim

Wie soll der Swanseaplatz gestaltet werden?
Bürgerbeteiligung in Mannheim

Mannheim. Der in den Innenstadt-Quadraten J 6/H 6 gelegene Swanseaplatz, umgeben von drei Einbahnstraßen und Wohnbebauung, stellt für viele Bürgerinnen und Bürger einen bedeutenden, wohnungsnahen Freiraum dar. Aus planerischer Sicht bietet der Platz viel Potenzial für die Stadtentwicklung – hält jedoch bereits seit langem dem hohen Nutzungsdruck nicht mehr stand. Auch den heutigen, urbanen und multifunktionalen Ansprüchen wird er nicht mehr gerecht. Um die Bedürfnisse der Menschen vor Ort mit...

Lokales
Das Konzept nimmt Form an und wird am Samstag, 3. Juli, zwischen 11 und 15 Uhr bei einer zweiten Bürgerbeteiligungsaktion der Öffentlichkeit präsentiert und zur Diskussion gestellt | Foto: Stadt Speyer
2 Bilder

Landesgartenschau 2026
Mit dem Planungsteam dezentral Inhalte diskutieren

Speyer. Speyer bewirbt sich um die Landesgartenschau 2026. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wird derzeit ein Konzept erarbeitet, das die Grundlage für die Bewerbung im Oktober bildet. Das Konzept nimmt Form an und wird am Samstag, 3. Juli, zwischen 11 und 15 Uhr bei einer zweiten Bürgerbeteiligungsaktion der Öffentlichkeit präsentiert und zur Diskussion gestellt. „Die Landesgartenschau 2026 soll ein Projekt für alle Speyererinnen und Speyerer werden. Eine möglichst breite Beteiligung und...

Lokales
Ampel - grün | Foto: Holger Schué auf Pixabay

Appell der Stadtspitze Wörth an die Bürger
Mit guten Taten gemeinsam Verkehrssituation verbessern

Wörth. Die Stadtverwaltung Wörth hat in den vergangenen Jahren an zahlreichen Stellen regelnd und steuernd in den öffentlichen Straßenverkehr eingegriffen: Verhängung von Einbahnstraßen, Tempo 30, Durchfahrtverbote für Lastkraftwagen, Verbesserung der Radwege, zahlreiche Beschilderungen und Markierungen, Geschwindigkeitsmesstafeln, Bodenschwellen, Poller, Blumeninseln, Parkraummanagement und vieles, vieles mehr. Vieles wurde erreicht – doch nur mit immer schärferer Regulierung, mit immer mehr...

Lokales
Foto: Stadt Speyer

Online-Bürgerworkshop am 24. Juni
Leitlinien für die Bürgerbeteiligung

Speyer. In einem gemeinsamen Prozess mit der Speyerer Bürgerschaft erarbeitet die Stadtverwaltung, unterstützt durch das WITI-Projekt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (DUV), einen Partizipationsleitfaden, der in Form von Leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung den zukünftigen Rahmen der Speyerer Bürgerbeteiligung bilden soll. Aus diesem Anlass laden Stadt und DVU am Donnerstag, 24. Juni, ab 18 Uhr zum Online-Bürgerworkshop ein. In der Veranstaltung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ