Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Lokales
Speakerin in Sachen Diversity & Vielfalt - die Karlsruherin Layla Bürk | Foto: Heike Schwitalla

Vielfalt und Toleranz im Klassenzimmer
Speakerin Layla Bürk thematisiert das "Anders sein"

Mannheim/Karlsruhe. Die Karlsruherin Layla Bürk ist als Trainerin und Speakerin und in Sachen Diversity, Empowerment und Wertevermittlung im deutschen Bildungswesen unterwegs. Die ehemalige Lehrerin, die mittlerweile in Mannheim lebt, wird von Schulen gebucht, um mit den Jugendlichen Themen wie Mobbing und Toleranz zu erkunden. Sie spricht mit den Schülern über ihre Wünsche, ihre Ideen für die Zukunft und über ihre eigenen Erlebnisse mit Ausgrenzung – sei es aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft,...

Lokales
#EntreCoThink: Projektbeteiligte Claudia Wiepcke, Anette Bentz und Bernhard Standl (v.l.). | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
#EntreCoThink: Unternehmerische IT-Bildung in die Schulen bringen

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe hat diesen Monat das interdisziplinäre Projekt #EntreCoThink gestartet. Es verbindet unternehmerische Bildung mit IT-Bildung und setzt dabei auf Hackathons, in deren Rahmen Schülerinnen und Schüler Smartphone-Apps für unternehmerische Herausforderungen programmieren. Wer heutzutage ein Unternehmen gründen möchte, kommt in den meisten Fällen nicht ohne IT-gebildete Mitgründer:innen aus. Außerdem gilt unternehmerische Bildung als Motivationsbrücke, um...

Lokales
Masterstudiengang Geragogik: Sich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die professionelle Arbeit in der Bildung älterer Menschen qualifizieren. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Masterstudiengang Geragogik: Welches Wissen soll Bildung für ältere Menschen vermitteln?

Seit 2014 bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) den Masterstudiengang Geragogik an – als erste Hochschule in Deutschland. Zum Wintersemester 2023/2024, dem zehnten Durchgang, hat die PHKA den berufsbegleitenden Studiengang um neue Module erweitert. Bewerbungen sind noch bis 15. Juli möglich. Alle Menschen haben ein Recht auf Bildung. Auch ältere. Außerdem ist Bildung ein Schlüssel zur gleichberechtigten Teilhabe und unterstützt dabei, auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben zu...

Lokales
Video

"Die Lage in Karlsruhe"
Mut zu vernetztem Denken in Karlsruhe

Prof. Dr. Robert Lepenies, der jüngste Hochschulpräsident Deutschlands und Leiter der Karlshochschule, ist bekannt für seine Expertise in den Bereichen Out-of-the-Box-Denken, Vernetzung und wissenschaftlicher Dialog. In dem neuen Podcast "Wissenschaft & Politik" der Fraktionsgemeinschaft der Freien Wähler und FÜR Karlsruhe diskutiert er mit Fraktionsgeschäftsführer Micha Schlittenhardt über innovative Denkansätze, Künstliche Intelligenz (KI) und Social Media in Politik und Gesellschaft. Der...

Lokales
Video

Podcast der Freien Wähler und FÜR Karlsruhe
„Die Schulschließungen waren in dieser Weise ein Fehler“

Corona hat sich stark auf den Alltag von Schülern ausgewirkt. Nach dem Aufheben der Coronamaßnahmen muss nun darüber gesprochen werden, wie sich die Schule in den vergangenen drei Jahren geschlagen haben und was wieder aufgearbeitet werden muss – in den Klassenzimmern, aber auch in der Politik. Die Fraktionsgemeinschaft der Freien Wähler und FÜR Karlsruhe fragt bei zwei Schulleitern nach, wie sie die Folgen von Corona im Schulalltag erleben und wo die heutigen Probleme für Schüler und Bildung...

Lokales
3 Bilder

Hunderte Besucher beim Open Day 2023
Internationales Flair an der Europäischen Schule Karlsruhe

Groß war der Besucherandrang beim traditionellen Open Day der Europäischen Schule Karlsruhe (www.es-karlsruhe.eu) am 11. März – nach der Corona-bedingten Pause konnte der Open Day endlich wieder auf dem 10 Hektar großen Schulgelände stattfinden. Viele hunderte Interessierte zog es in die international anerkannte Bildungseinrichtung, die Kinder aus ganz Baden-Württemberg und den benachbarten Bundesländern besuchen. Mit unzähligen Projekten, Präsentationen, Aufführungen und den vielfältigsten...

Lokales

Open Day am 11. März an der ESK
Bildung im internationalen Umfeld

Hohe Qualität im Unterricht und in der Betreuung macht das Schulleben an der Europäischen Schule in Karlsruhe (ESK) aus. Vom Kindergarten über die Grundschule ins Gymnasium bis zum Europäischen Abitur – über den vielseitigen Bildungsweg mit international anerkanntem Abschluss an der Europäischen Schule können sich alle Interessierten beim traditionellen Open Day am kommenden Samstag, 11. März, von 9.30 bis um 14 Uhr ein umfassendes Bild machen. Der Öffentlichkeit präsentiert sich die ESK...

Lokales
Verena Stamm, Fußballprofi Thilo Kehrer und Martina Wziontek (v.l.n.r.) im Juni 2022 bei der Einweihung des neuen Jugendzentrums in Burundis Hauptstadt Gitega | Foto: Burundikids e.V.

Burundikids e.V. feiert Geburtstag
20 Jahre Engagement in Ostafrika - Karlsruhe unterstützt

„Ich habe damals angefangen, ohne dass ich überhaupt wusste, worauf ich mich einlasse.“ – Martina Wziontek sitzt in ihrem Büro in der Kölner Südstadt und ist manchmal selbst davon überrascht, wie schnell die Zeit vergeht. Bereits 20 Jahre ist es her, seit sie als Architektin den Verein BURUNDI KIDS gegründet hat. Alles begann im Jahr 2002, als die Kölnerin gemeinsam mit der Kriegs- und Krisenfotografin Ursula Meissner nach Ruanda reiste. Bei einem Abstecher in das Nachbarland Burundi lernte...

Lokales
Neues Zertifikatsstudium: Deutsch als Zweit- und Bildungssprache an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.  | Foto: Fabry/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Berufsbegleitende Weiterbildung
Neues Zertifikatsstudium Deutsch als Zweit- und Bildungssprache startet

Die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache und die Förderung sprachlicher Fähigkeiten sind nicht nur in allen Schulstufen, sondern auch in der Erwachsenenbildung von großer Bedeutung. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Mai erstmals das berufsbegleitende Zertifikatsstudium Deutsch als Zweit- und Bildungssprache an. Bewerbungen sind noch bis 15. März möglich. Deutsch als Zweit- und Bildungssprache heißt das neue berufsbegleitende Zertifikatsstudium, das die Pädagogische Hochschule...

Lokales
Klimabildung: Mit einem Gastvortrag zu diesem Thema startet
am 25. Januar 2023 die PHKA-Vortragsreihe „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“. 
 | Foto: Lea Schmitt/PHKA

Auf dem Weg zu einer Climate Literacy?
Gastvortrag an der PHKA gibt Einblicke in zwei Forschungsprojekte im Bereich Klimabildung

„Auf dem Weg zu einer Climate Literacy? Einblicke in zwei Forschungsprojekte im Bereich der Klimabildung“ lautet der Titel des öffentlichen Gastvortrags, den Dr. Carola Garrecht vom IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel am Mittwoch, 25. Januar, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hält. Die Veranstaltung ist Auftakt der Vortragsreihe „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“. Der Eintritt ist frei. Die menschengemachte Klimakrise ist eine...

Lokales
Digitale Bildungsformate erstellen, nutzen und analysieren: Die nötigen Kompetenzen erwerben Studierende an der PHKA.
 | Foto: Sofia Vinnichenko/PHKA

Bildungsprozesse in der digitalen Welt
Neues Profilfeld der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stellt sich vor

Mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 20. Januar bietet das neue Profilfeld „Bildungsprozesse in der digitalen Welt“ Bildungsakteur:innen in der Region Karlsruhe sowie allen am Thema Interessierten Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen. In Kurzvorträgen, Workshops und Diskussionen geht es um Virtual Reality, Digitalisierung und freie Bildungsmaterialien. Anmeldungen zur kostenfreien Veranstaltung sind bis 18. Januar möglich. Das neue Profilfeld Bildungsprozesse in der...

Lokales
FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung. | Foto: Collage: Pixabay/Wolfgang Vogt

ÖPNV - Sonderbahnen - Karlsruhe
FDP für Lösung für Europäische Schule

Karlsruhe. Zur Mitteilung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), dass die Sonderbahnen zur Europäischen Schule in Karlsruhe bis Sommer 2023 weiterfahren werden und es im Januar 2023 zur weiteren Finanzierung dieses Angebots ein Gespräch geben soll, sagte der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Christian Jung, am Montag (12.12.2022): „Wir als Freie Demokraten setzen uns auf allen Ebenen dafür ein, dass auch in Zukunft die Europäische Schule in Karlsruhe von den Sonderbahnen...

Ratgeber
Foto: Bild: DHBW KA//Michael Rasimus

Tipps für digitale Nachrichtenkompetenz
Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe rät zur Überprüfung von Informationen

Das aktuelle Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland („D21-Digital-Index“) darf als dringender Ansporn zur Steigerung der Nachrichtenkompetenz verstanden werden. Nur etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Befragten traut sich zu, unseriöse Nachrichten zu erkennen. Bei niedriger Bildung sind es sogar nur knapp ein Drittel. Doch in nur wenigen Schritten lassen sich diese Fähigkeiten deutlich verbessern. Medienauswahl treffen Gerade junge Erwachsene nutzen Social Media zunehmend als...

Lokales
Zweiter Weltkrieg: Englische Kinder bei einer Gasmaskenübung.
 | Foto: www.flickr.com/photos/22326055@N06/4194704259/in/photostream

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Krieg und Massengewalt: Welche Rolle spielen Bildung und Erziehung?

Wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Kriege vorbereitet werden und welche Rolle Bildung und Erziehung während kriegerischer Auseinandersetzungen spielen, ist Thema des kürzlich erschienenen Sammelbands „War and Education“. Mitherausgeber Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann veranstaltet im April an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eine Tagung zum Thema „Krieg und Frieden – Bildungshistorische Perspektiven“. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine macht schmerzlich bewusst, dass...

Lokales

Grenzüberschreitendes Engagement ausgezeichnet
Merkur Akademie International erhält das Oberrheinsiegel

Ende November wurde das Oberrheinsiegel an die Karlsruher Privatschule Merkur Akademie International vergeben. Das Land Baden-Württemberg würdigt damit die besonders gelungene grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Schulen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Die Merkur Akademie International pflegt viele enge Verbindungen zu Schulen im Ausland, insbesondere Frankreich. Schon seit 30 Jahren besteht eine Kooperation mit einer Schule in Tours, außerdem findet ein regelmäßiger...

Lokales

Aktiv im Naturschutz
Comenius Ganztagsrealschule pflegt das Naturschutzgebiet Alter Flugplatz

Die 6. Klassen der Comenius Ganztagsrealschule halfen im Dezember tatkräftig, das Naturschutzgebiet Alter Flugplatz zu pflegen. Im Rahmen des Projekts „Schüler erleben Naturschutz“ der Stadt Karlsruhe entwurzelten und entfernten sie Brombeer-Sträucher, um die offenen Gras- und Sandflächen für geschützte Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Der Alte Flugplatz befindet sich direkt neben der Schule, daher lässt sich der Naturschutz gut mit dem Biologie-Unterricht verbinden: „Im Unterricht wollen...

Lokales
Spendenübergabe mit Prof. Klaus Peter Rippe, Prof. Christiane Benz und Dietrich Nagel von der BBBank (v.l.). | Foto: Roxane Fijean/PHKA

Pädagogische Hochschule Karslruhe
MiniMa on Tour und digital: Neues Fortbildungsformat in früher mathematischer Bildung für Lehr- und Fachkräfte

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Minis und Erwachsene entdecken Mathematik“ geht neue Wege: Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ihre Fortbildungen für Lehr- und Fachkräfte im Elementar- und Grundschulbereich nun auch digital an. Und bei der Umsetzung erhalten Lehr- und Fachkräfte vor Ort in den Kitas und Schulen Unterstützung von speziell dafür geschulten studentischen Tutorinnen und Tutoren. Die BBBank fördert „MiniMa on Tour und digital“ mit insgesamt 7.000 Euro. Die frühe...

Ratgeber
Bildung verbessern durch freie Bildungsmaterialien. | Foto: Education - Creative Commons, NEC, CC BY 2.0, Flickr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe: Freie Bildungsmaterialien für Schule, Hochschule und Weiterbildung

Unter offener Lizenz frei zur Verfügung stehende Lehrmaterialien – Onlinekurse, Erklärvideos oder Apps – erweitern die didaktischen Möglichkeiten von Lehrkräften und sorgen für einen gerechteren Zugang zu Bildung. Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe werden seit vielen Jahren dazu befähigt, Open Educational Resources kompetent in der Schulpraxis zu nutzen und auch selbst zu erstellen. Chancengerechte, hochwertige Bildung und lebenslanges Lernen, das sind die Ziele der...

Lokales
Kultur wird digitaler: Im Badischen Landesmuseum lässt sich die
Sammlung „Archäologie in Baden" mit dem ExpoPhone erkunden.

 | Foto: © Badisches Landesmuseum, ARTIS – Uli Deck
3 Bilder

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest

Wie können Kunst- und Kultureinrichtungen die Corona-Krise überstehen, sich digital weiterentwickeln und neue Besuchergruppen erschließen? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung erarbeiten hierfür passgenaue Weiterbildungsangebote. Das mit 1,6 Millionen Euro geförderte Projekt „KuLO – Kunst- und Kultureinrichtungen als lernende Organisationen“ ging nun an den Start. Die Vielfalt der Kunst- und...

Ratgeber
MiniMa als Wegbereiter: Zwei Tutorinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (l. und M.) in der Kita Märchenwald in Stutensee.

 | Foto: Roxane Fijean/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
3 Bilder

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
MiniMa als Wegbereiter: Kinder früh für Mathematik begeistern und coronabedingte Lücken schließen

Nicht alle Kinder hatten in den vergangenen Monaten die gleichen Lernchancen. So manche Kita musste wegen der Pandemie zeitweilig schließen und professionell begleitete Bildungsangebote fielen aus. Um entstandene Lücken zu schließen, unterstützt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kitas in der Region mit ihrem Projekt „MiniMa als Wegbereiter“. Frühe mathematische Bildung ist eine wichtige Ausgangsbasis für späteres schulisches Lernen. Die coronabedingten Kitaschließungen haben jedoch dazu...

Lokales

Ingo Wellenreuther MdB
Karlsruher Schulen brauchen dringend Luftfilter in den Klassenzimmern

Die baden-württembergische Landesregierung hat angekündigt, die Kommunen mit 60 Millionen Euro bei der Anschaffung mobiler Lüftungsanlagen für Klassenzimmer von Schülerinnen und Schülern der 1. bis 6. Klasse zu unterstützen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Ingo Wellenreuther fordert daher die Stadtverwaltung Karlsruhe dazu auf, die angekündigte Förderung schnellstmöglich in Anspruch zu nehmen und die Karlsruher Schulen zum Schulstart im September mit mobilen Luftfilteranlagen auszustatten....

Lokales

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Neueröffnung der Freien Grundschule ZauberBerg in Karlsruhe-Stupferich

Bereits seit 26 Jahren erfahren Kinder und Jugendliche in der Musikakademie diapason und seit 10 Jahren im KinesisTalentStudio ein hochqualifiziertes Ausbildungsprogramm nach dem Motto: “Es schläft ein Lied in jedem Kind”. Mit Begeisterung und Freude kommen qualitativ hochwertige Auftritte auf die öffentlichen Bühnen von Karlsruhe, die die kulturelle Bildung in der Region auf besondere Art und Weise aufwerten.Auch der Malort nach Arno Stern gehört dazu, in welchem man seine eigene Malspur...

Lokales

GloW Karlsruhe e.V. ist eröffnet
Startschuss für außerschulischen Lernort

Karlsruhe (Oststadt) – Neueröffnung des außerschulischen Lernortes GloW Karlsruhe: Zum Frühjahr 2021 hat ein neuer außerschulischer Lernort für BNE und Globales Lernen in Karlsruhe eröffnet. Damit möchten die vier Projektinitiatorinnen dazu beitragen, die Themen einer nachhaltigen Entwicklung stärker in Karlsruhe zu verankern, und junge Menschen zu motivieren, sich für eine zukunftsfähige (Um-)Welt einzusetzen. GloW bietet ab sofort Workshoppakete zu Themen des globalen Lernens und öffentliche...

Lokales
Bildung ist Zukunft: Jetzt um einen Studienplatz an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bewerben. | Foto: David Manherz/PHKA

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Jetzt um einen Studienplatz bewerben

Ab sofort nimmt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Bewerbungen für das Winter­semester 2021/2022 entgegen. Zur Auswahl stehen sowohl Lehramtsstudiengänge für die Primar- und Sekundarstufe als auch nichtlehramts­bezogene Bachelor- und Master­studien­gänge. Zum vielfältigen Studienangebot sowie zum Thema Studienplanung berät das Studien-Service-Zentrum der Hochschule individuell per Telefon und Mail. Bildung eröffnet Kindern und Erwachsenen die Chance sich weiterzuentwickeln und selbstbestimmt...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ