Führung

Beiträge zum Thema Führung

Lokales
Tabakrundweg in Hatzenbühl | Foto: Heike Schwitalla

Tabakrundweg Hatzenbühl: Letzte offizielle Führung in 2024

Hatzenbühl. Zu einer letzten Führung für die Saison 2024 lädt die Interessengemeinschaft Tabakrundweg ein. Der Ausflug findet statt am Samstag, 28. September, um 15 Uhr. Start- und Zielpunkt des Rundweges ist der Parkplatz (Saint-Martin-Belle-Roche-Platz) am Rathaus. Eine detaillierte Informationstafel am Anfang des Weges, mit zusätzlichen Informationen zum Tabak und zur Dorfgeschichte Hatzenbühls, befindet sich gegenüber und neben der Treppe zur Kirche. Der Tabakrundweg Hatzenbühl wurde 2016...

Ausgehen & Genießen
Foto: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Stadtführungen
Der Herbst ist da! Jetzt noch einmal auf Entdeckungstour gehen

Die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH feiert den meteorologischen Herbstanfang und lädt vor Saisonende noch einmal zu abwechslungsreichen Stadtrundgängen und -fahrten ein. Vom Jammerstock zum Dammerstock: Die Geschichte der Karlsruher Bauhaus-Siedlung Zu Fuß bei einer Führung durch die Dammerstock-Siedlung können die Gäste die letzten Sonnenstunden genießen. Gerade Liebhaber symmetrischer Formen, klarer Linien und wenig Schnörkel werden an der im Bauhausstil erbauten Dammerstock-Siedlung Gefallen...

Lokales
Streuobstwiese | Foto: Heike Schwitalla

Geführte Wanderung
Büchelberger Streuobstwiesen im Herbst

Büchelberg. „Der September ist ein reicher Mann, denn er bietet uns viele Früchte an“, heißt es - und unter diesem Motto beginnen die Teilnehmenden mit der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Dr. Astrid Schnakenberg ihre ca. 2,5 bis 3 Stunden dauernde Rundwanderung über die Büchelberger Streuobstwiesen. Auf dem „Büchelberg“ reifen Birnen, Zwetschgen und Äpfel in großer Vielfalt, wie es typisch für eine natürliche und behutsame Bewirtschaftung ist. Herbstzeitlose schmücken die Wiesen....

Ausgehen & Genießen
Das Weiße Kreuz | Foto: Heike Schwitalla

Mit Naturführer
Wanderung zu den Schätzen des Bienwaldes

Schaidt. Am Sonntag, 23. April,  findet eine Führung zu den Schätzen des Bienwaldes statt. Dabei kommt man an Biotopen und Rückzugsorten spezieller Tier- und Pflanzenarten vorbei. All dies zeugt von der Einzigartigkeit und Besonderheit des Bienwaldes. Bei der Wanderung mit Picknick an der Lauterbrücke kann von den genießbaren Schätzen gekostet werden. Leitung: Johanna Thomas-Werling, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Wann: Sonnag, 23.04.2023, 13 Uhr Treffpunkt: am Weißen Kreuz im...

Ausgehen & Genießen
Burg Trifels  Foto: Jens Vollmer

Veranstaltungen auf der Burg Trifels
Kultur und Geschichte erleben

Burg Trifels. Auf der Reichsburg Trifels bei Annweiler finden im Juli verschiedene kulturelle und musikalische Veranstaltungen statt. Konzerte auf der Burg TrifelsAm Samstag, 10. Juli finden die Trifelsserenaden, eine Konzertreihe der Villa Musica statt. Die Musiker widmen sich ab 20 Uhr dem Thema Streichsextette. Am 31. Juli ist das Thema die Wiener Klassik. Anmeldung und Tickets unter www.villamusica.de. Mittelalter erlebenKultur und Geschichte mit unterhaltsamen Spielszenen bietet das...

Lokales
Ohne Zweifel ein Steinpilz. | Foto: Barbara Späth

Wechselhaftes Wetter sorgt für gutes Pilzaufkommen
Pilzwanderung im Kirrweilerer Vorderwald am 20. Oktober 2019

Pilze sind faszinierende Lebewesen mit enormer Bedeutung für den Wald. Was wir sehen, sind die Fruchtkörper, von denen einige als schmackhafte Speisepilze gelten, doch was spielt sich unter der Erde ab? Wie vermehren sich Pilze, und welche Arten gibt es überhaupt? Ziel unserer Pilzwanderung "Krause Glucke & Co." ist nicht das wetteifernde Sammeln. Michael und ich wollen vielmehr anhand der entdeckten Exemplare zentrale Bestimmungskriterien vorstellen und auf Verwechslungsmöglichkeiten...

Lokales
"Krause Glucke" im Kirrweilerer Vorderwald. | Foto: Barbara Späth

Wenig Pilze aufgrund langer Trockenheit
Krause Glucke & Co. - Termin für Kirrweilerer Pilzwanderung noch offen

Pilze sind faszinierende Lebewesen mit enormer Bedeutung für den Wald. Was wir sehen, sind die Fruchtkörper, von denen einige als schmackhafte Speisepilze gelten, doch was spielt sich unter der Erde ab? Wie vermehren sich Pilze, und welche Arten gibt es überhaupt? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen hatte die Ortsgemeinde Kirrweiler für den Herbst eine geführte Pilzwanderung angekündigt. Wanderführer sind Michael und ich, und unser Veranstaltungsziel ist nicht das wetteifernde Sammeln....

Lokales
Kleinod im Kirrweilerer Vorderwald: Die in 2017 erneuerte Morschenbergbrücke. | Foto: Barbara Späth

Wir stellen vor: Den Kirrweilerer Vorderwald
Geführte Wanderung auf den höchsten Punkt Kirrweilers am 15.9.2019

Die Ortsgemeinde Kirrweiler liegt mitten im sogenannten Gäu, in der Ebene, umgeben von Weinbergen. Zugleich verfügt sie über zwei ziemlich unterschiedliche Waldgebiete, den Vorder- und den Hinterwald. Beide befinden sich im Pfälzerwald - also einige Kilometer von Kirrweiler entfernt. Wie kommt es zu diesen „Exklaven“, welche Besonderheiten gibt es, wodurch zeichnen sich die Wälder für Wanderer aus? Diesen Fragen wird auf geführten Rundwanderungen im wahrsten Sinne des Wortes nachgegangen. Am...

Ausgehen & Genießen
Foto: Barbara Späth, Morschenbergbrücke

Kirrweiler
Rundwanderung durch den Kirrweilerer Vorderwald

Zur Gemeinde Kirrweiler gehören zwei sogenannte „Exklaven“ im Pfälzerwald, der Vorder- und Hinterwald. Doch wo sind die Grenzen, und welche Berge und Täler, Quellen, Brunnen, Bäche und Brücken, Weiher, Ritter- und Grenzsteine, Schutzhütten, Forst- oder Rasthäuser befinden sich im jeweiligen Wald? Kommen Sie mit auf Entdeckungstour – im Frühjahr im Vorderwald, im Herbst im Hinterwald! Termin: Sonntag, 15. September 2019 Treffpunkt: Parkplatz Hüttenbrunnen im Edenkobener Tal Uhrzeit: 10:00 Uhr...

Ausgehen & Genießen
Foto: Barbara Späth

Kirrweiler
Rundwanderung durch den Kirrweilerer Hinterwald

Zur Gemeinde Kirrweiler gehören zwei sogenannte „Exklaven“ im Pfälzerwald, der Vorder- und Hinterwald. Doch wo sind die Grenzen, und welche Berge und Täler, Quellen, Brunnen, Bäche und Brücken, Weiher, Ritter- und Grenzsteine, Schutzhütten, Forst- oder Rasthäuser befinden sich im jeweiligen Wald? Kommen Sie mit auf spannende Entdeckungstour - wir führen Sie zu ausgewählten Besonderheiten! Termin: Sonntag, 01. September 2019 Treffpunkt: Parkplatz Forsthaus Breitenstein, Uhrzeit: 10:00 Uhr...

Ausgehen & Genießen

Stifterhofrunde in Odenheim
Geologischer Rundgang

Östringen. Am Samstag, 15. September, veranstaltet der Heimatkundliche Arbeitskreis Odenheim unter Führung von Wolfgang Essig eine Geopfadwanderung in Odenheim. Während dieser etwa drei Kilometer langen Tour – der „Stifterhofrunde“ – entdeckt der interessierte Beobachter Örtlichkeiten mit besonderer geografisch-geologischer Bedeutung. Steinbrüche und Hohlweg-Aufschlüsse geben den Blick frei in die Urzeit unserer Erde. Der Initiator des „Geopfades“, Wolfgang Essig, erläutert die Besonderheiten...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wanderungen & Ausflüge
Foto: Verein SÜW Annweiler e.V., Fotograf: Dominik Ketz
  • 10. Mai 2025 um 10:30
  • Verein Südliche Weinstrasse Annweiler am Trifels e.V. - Büro für Tourismus
  • Annweiler am Trifels

Wanderung Annweilerer Burgenweg – inklusive Burgführung Reichsburg Trifels

Ein Klassiker unter den Pfalz Touren ist die 3-Burgen-Tour in Annweiler am Trifels. Die Wanderung auf dem Annweilerer Burgenweg führt über schmale Waldpfade an den Burgruinen Scharfenberg/Münz und Anebos vorbei zur berühmten Reichsburg Trifels. Wir starten die Tour mit einem kleinen Rundgang durch die historische Altstadt mit Gerberviertel und erleben bei der Burgführung Geschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Kosten: 20,-€ pro Person inkl. Burgführung und Burgeintritt Mitzubringen:...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ