Hochschule Worms

Beiträge zum Thema Hochschule Worms

Community
Das Siegerteam „GuteMoodle“ überzeugte das Publikum und erhielt verdient den „Best Project Award 2025“.  | Foto: Alexander Wachtel

Hochschule Worms
Abschlusspräsentationen des Teamorientierten Projekts (TOP) der Hochschule Worms sind schon legendär

Im Fokus: Innovative Projekte und herausragende Teamarbeit Ende März versammelten sich Studierende, Lehrende und interessierte Gäste im Audimax der Hochschule Worms, um die öffentliche Abschlusspräsentation des Teamorientierten Projekts (TOP) der Studierenden des Fachbereichs Informatik zu erleben. Das 12. TOP-Programm 2025 vereint die praktische Anwendung von Wissen, Teamarbeit und Kundeninteraktion in einem realen Projektumfeld. In diesem Jahr waren sieben Teams mit insgesamt 53 Studierenden...

Community
Die Posterpräsentation gab Raum für spannenden und anregenden Austausch.  | Foto: Stefan Jänicke

Hochschule Worms
Erfolgreiche Präsentationen auf der IVAPP-Konferenz in Porto 2025

Auf der International Conference on Information Visualization Theory and Applications (IVAPP) in Porto, die vom 26. bis 28. Februar 2025 stattfand, konnte Professor Alexander Wiebel, Leiter des Zentrums für Technologie und Transfer (ZTT) der Hochschule Worms zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen spannende Themen präsentieren. Die IVAPP-Konferenz, die sich als wichtiger Ansprechpartner für Forscher, Ingenieure und Praktiker in den Bereichen Informationsvisualisierung, Visual Analytics...

Community
Für die Teilnehmenden bietet das International Tax Seminar (ITAX) nicht nur fachlich, sondern auch interdisziplinär und international viel Mehrwert.  | Foto: Robert van Vugt

Hochschule Worms
ITAX-Seminar 2025 in Eindhoven

Vom 19. bis 21. März 2025 fand das International Tax Seminar (ITAX) in Eindhoven, Niederlande, statt. Das interdisziplinäre Seminar richtet sich an die Masterstudierende der Hochschule Worms der Studienrichtung Taxation, die zuvor das Modul "International Mergers & Acquisitions" absolviert haben. Internationale Zusammenarbeit und Praxisnähe Das Modul wird mit Partnerhochschulen in Belgien, den Niederlanden und der Schweiz durchgeführt und vermittelt Wissen zu steuerrechtlichen Rahmenbedingungen...

Lokales
Die Fachschaften haben alles im Griff und erwarten gut vorbereitet die neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen zur offiziellen Erstsemesterbegrüßung.  | Foto: Dorothea Hoppe-Dörwald

Hochschule Worms
Sonne, Sommer - Semesterstart!

Mehr als 400 Erstsemester starten an der Hochschule Worms ins Sommersemesters 2025. Die ersten Schritte sind für die Neulinge noch etwas ungewohnt sein, doch dank der tatkräftigen Unterstützung der Fachschaften und studentischen Gremien verläuft der Einstieg ins Studierendenleben reibungslos. Zentrale Aspekte dieses Tages waren neben der offiziellen Begrüßung durch die Hochschulleitung das Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken, das sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltungen zog. Erst...

Lokales
Ein herzliches Willkommen an der Hochschule Worms - Incomings aus 14 Ländern starten ins Sommersemester 2025. | Foto: Dorothea Hoppe-Dörwald

Hochschule Worms
Neues Semester, neue Gesichter

Die Hochschule Worms heißt internationale Gäste willkommen Wir freuen uns, im Sommersemester 2025 über 40 Austauschstudierende aus 14 Ländern begrüßen zu dürfen. Die Entscheidung, ein oder zwei Semester in Worms zu studieren, zeigt, wie attraktiv und international die Hochschule ist. Joachim Mayer, Leiter des International Center an der Hochschule Worms, betont, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den vielen Partnerhochschulen ist. Er verweist auf die regelmäßigen Informationsveranstaltungen,...

Lokales
Professor Tobias Grosche (li.) widmet sich im Rahmen seiner Schwerpunktprofessur der innovativen Weiterentwicklung der Luftverkehrsforschung. Vizepräsident Hans Rück überreicht die Urkunde und die Glückwünsche der Hochschulleitung. | Foto: Dorothea Hoppe-Dörwald

Hochschule Worms
Datengetriebene Luftverkehrsforschung – Innovation durch latente Datenquellen

Im Rahmen einer neu eingerichteten Schwerpunktprofessur, die sich der innovativen Weiterentwicklung der Luftverkehrsforschung widmet, forscht Prof. Dr. Tobias Grosche am Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms intensiv an der systematischen Erschließung, Aufbereitung und Analyse bislang ungenutzter latenter Datenquellen. Als ausgewiesener Experte in den Bereichen Luftfahrtmanagement, Verkehrswissenschaften und Datenanalytik leitet er ein Projekt, das weitreichende Einblicke in...

Lokales
Die Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz würdigt mit dieser Auszeichnung individuelle Leistungen sowie Engagement, Verantwortung und Gemeinschaftssinn.  | Foto: Dorothea Hoppe-Dörwald

Hochschule Worms
Begabtenstipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz zeichnet Wirtschaftsinformatik-Studentin aus.

Meris Kengne Tala, eine engagierte und ambitionierte Studentin im 5. Semester des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik, erhält das Begabtenstipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz 2025– eine Anerkennung für ihre außerordentlichen Leistungen, ihren unermüdlichen Einsatz und ihre beeindruckende interkulturelle Kompetenz. Ein Weg der Transformation und des Engagements Vor zwei Jahren trat Frau Kengne Tala eine Reise an, die ihr Leben grundlegend veränderte. Der Schritt aus Kamerun nach...

Lokales
Philipp Wilhelm, Fachreferent für MINT-Fächer, Gymnasialabteilung im Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz (l.), und Oberbürgermeister Adolf Kessel (r.) bei den Jugendlichen in der Hacker School an der Hochschule Worms. | Foto: Stadt Worms

Hochschule Worms
City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren

Bei der City Hacker School Worms nahmen rund 900 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen teil und erhielten einen Einblick in die Welt der Informatik und des Programmierens. Digitale Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft. Aus diesem Grund fördert die gemeinnützige Organisation Hacker School, mit Sitz in Hamburg, bundesweit die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen, indem sie diese fürs Programmieren begeistert. Zentrales Ziel der Hacker School ist, dass jedes Kind in...

Lokales
Vizepräsident Hans Rück (li.) und der Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Prof. Dirk Schilling (re.) gratulieren Prof. David Francas zu seiner Schwerpunktprofessur mit hohem öffentlichem Interesse.  | Foto: Dorothea Hoppe-Dörwald

Hochschule Worms
Wie Generative KI und Analytics Wirtschaft die Arzneimittelversorgung revolutionieren können

Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) und datengetriebener Analysen eröffnet völlig neue Möglichkeiten für wirtschaftliche und gesundheitliche Entscheidungsprozesse. Prof. Dr. David Francas, Experte für Supply Chain und Data Analytics an der Hochschule Worms, widmet sich dieser zukunftsweisenden Fragestellung im Rahmen seiner Schwerpunktprofessur – in enger Zusammenarbeit mit renommierten Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Seine innovativen Erkenntnisse...

Lokales
Vizepräsident Hans Rück (re.) gratuliert Professor Jan Drengner zur spannenden Schwerpunktprofessur, die sowohl für die Branche als auch die Lehre neue Perspektiven entwickelt.  | Foto: Dorothea Hoppe-Dörwald

Hochschule Worms
Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus

Hochschule Worms gestaltet Zukunft der Veranstaltungsbranche: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus Die Veranstaltungsbranche befindet sich im tiefgreifenden Wandel. Mit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wertschöpfungsprozesse und einem wachsenden Anspruch an nachhaltige Praktiken eröffnen sich neue Chancen – sowohl für die Branche als auch für die akademische Lehre. Die Hochschule Worms setzt mit der Einrichtung der Schwerpunktprofessur von Prof. Dr. Jan Drengner...

Lokales
V. li.: Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen Susan Jung, Präsidentin Alexandra Nonnenmacher, Personalratsvorsitzende Anni Helmi
 | Foto: Dorothea Hoppe-Dörwald

Hochschule Worms
Neue Inklusionsvereinbarung tritt in Kraft

Neue Inklusionsvereinbarung an der Hochschule tritt zum 1. März 2025 in Kraft Zum 1. März 2025 setzt die Hochschule Worms einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Inklusionsarbeit: Die bisherige Integrationsvereinbarung aus dem Jahr 2004 wird durch eine modernisierte und zukunftsorientierte Inklusionsvereinbarung ersetzt. Damit wird die Regelung an aktuelle gesetzliche Vorgaben sowie die Bedürfnisse der Hochschulangehörigen angepasst. Ein starkes Zeichen für Chancengleichheit und Teilhabe Die...

Lokales
Die Schwerpunktprofessur von Professor Scherhag verbindet zwei große Themen – Mobiliät und Nachhaltigkeit.  V. li.: Dekan des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen Professor Tobias Ehlen, Professor Knut Scherhag und Präsidentin Alexandra Nonnenmacher.  | Foto: Dorothea Hoppe-Dörwald

Hochschule Worms
Nachhaltige Mobilität in den Weinanbauregionen

Mit Schwung in eine kulinarische Zukunft – Nachhaltige Mobilität in den Weinanbauregionen Die Hochschule Worms bringt frischen Wind in die Mobilität der Weinanbauregionen! Im Fachbereich Touristik/Verkehrswesen startet Prof. Dr. Knut Scherhag, Experte für Markenbildung, Destinationsmanagement und Markforschung im Tourismussektor, mit seiner Schwerpunktprofessur ein innovatives Transferprojekt, das die Mobilität in Rheinland-Pfalz nachhaltig verändern soll. Innovative Mobilitätskonzepte für eine...

Lokales
Das Team des Eleonoren-Gymnasiums sicherte sich den Schulpreis. Herzlichen Glückwunsch! | Foto: Dorothea Hoppe-Dörwald

Hochschule Worms
Informatik Challenge 2025

Nachwuchstalente begeistern an der Hochschule Worms Hochmotivierte junge Talente, spannende Herausforderungen und ein Tag voller digitaler Innovation: Die Informatik Challenge 2025 des Fachbereichs Informatik war ein voller Erfolg. Schülerinnen und Schüler aus der Region tauchten in die Welt der Informatik ein und stellten ihr Können in den Bereichen IT-Sicherheit, Programmierung, Virtual Reality und Industrie 4.0 unter Beweis. Mit Teamgeist, Kreativität und technischem Know-how meisterten die...

Lokales

Hochschule Worms
Herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet

Studierende der Studienrichtung International Management / Handelsmanagement der Hochschule Worms für exzellente Arbeiten zu Nachhaltigkeits- und Risikothematiken ausgezeichnet. Nachhaltiges Denken und Handeln sind zentrale Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Die Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen, Umweltschutz und sozialer Verantwortung erfordert innovative Ansätze. Studierende der Studienrichtung International Management/Handelsmanagement, die sich in ihren...

Lokales
Das erfolgreiche Team des Zentrums für Qualitätsmanagement der Hochschule Worms. V.li.: Professor Dirk Schilling, Antonia Heringer, Larissa Benner und Michael Müller. | Foto: Dorothea Hoppe-Dörwald

Hochschule Worms
Hochschule Worms erfolgreich systemreakkreditiert!

Ein starkes Zeichen für Qualität Die Hochschule Worms wurde 2018 erstmals systemakkreditiert und hat seitdem konsequent an der Weiterentwicklung ihres Qualitätsmanagementsystems (QM-System) gearbeitet. Nun stellte sie sich der Reakkreditierung – mit großem Erfolg: In seiner 123. Sitzung entschied der Akkreditierungsrat, die Hochschule Worms auflagenfrei zu reakkreditieren. Damit bleibt sie für weitere acht Jahre berechtigt, ihre Studiengänge eigenständig zu akkreditieren. Damit eine Hochschule...

Lokales
v. li.: Prof. Christoph Giess, Prof. Alexander Wiebel, Prof. Tobias Grosche, Prof. Olaf Rieck, Eric S. Conner | Foto: Silke Brink

Hochschule Worms
Neue Leitung am Zentrum für Technologie und Transfer

Neues wissenschaftliches Leitungsteam am Zentrum für Technologie und Transfer (ZTT) Das Zentrum für Technologie und Transfer (ZTT) der Hochschule stellt sein neues wissenschaftliches Leitungsteam vor. Nach dem Wechsel des bisherigen wissenschaftlichen Leiters, Prof. Dr. Steffen Wendzel, an die Universität Ulm übernimmt nun Prof. Dr. Alexander Wiebel diese Funktion. Unterstützt wird er von den Stellvertretern Prof. Dr. Christoph Giess (Informatik), Prof. Dr. Tobias Grosche...

Lokales
Motivation und Innovation kommen bei so coolen Formaten optimal zusammen. Hier das Abschlussfoto der Veranstaltung | Foto: Yanick Behrendt-Henn vom Fraunhofer IESE

Hochschule Worms
Fraunhofer IESE begeistert mit Hackathon

Erfolgreiches ‚Capture the Flag‘-Event: Frauenhofer IESE begeistert mit erstem Hackathon in Kaiserslautern – 2. Platz für die Hochschule Worms Im Dezember 2024 verwandelte sich das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern zum Hotspot für technische Innovation und strategische Kreativität. Das Lernlabor "Sicheres Cloud-Computing" veranstaltete seinen ersten Hackathon im Stil eines "Capture the Flag"-Wettbewerbs – einer Herausforderung, die IT-Enthusiasten und Sicherheitsexperten gleichermaßen...

Lokales
Hochschulratsvorsitzender Dr. Thomas Grünewald und Ministerialdirektorin im Ministerium für Wirtschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Katharina Heil, gratulieren Professorin Alexandra Nonnenmacher herzlich zur Amtseinführung.  | Foto: Doro

Hochschule Worms
Professorin Alexandra Nonnenmacher neue Präsidentin

Die Hochschule Worms freut sich, die Ernennung von Professorin Alexandra Nonnenmacher zur neuen Präsidentin bekanntzugeben. Sie hat ihr Amt am 21.01.2025 angetreten und bringt eine beeindruckende wissenschaftliche Karriere sowie umfangreiche Führungserfahrung im Hochschulwesen mit. Am 24.01.2025 gratulierten Katharina Heil, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wirtschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, und der Vorsitzende des Hochschulrats, Dr. Thomas Grünewald, Professorin Nonnenmacher im...

Lokales
Die Kuranlage Sprudelhof in Bad Nauheim ist das größte geschlossene Jugendstilensemble in Europa.  | Foto: Foto / BNST GmbH

Hochschule Worms
Studierendenprojekt „Tourismusagenda 2024“

Wie kann sich ein Kurort wie Bad Nauheim zukunftsfähig aufstellen und neue Zielgruppen gewinnen? Dieser Frage widmete sich eine Gruppe Studierender des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms im Rahmen des Projekts „Tourismusagenda 2024“. Studierendenprojekt „Tourismusagenda 2024“ liefert innovative Impulse für Bad Nauheim Unter der Leitung von Prof. Dr. Knut Scherhag und Prof. Dr. Tobias Ehlen erarbeiteten die Studierenden in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren innovative...

Lokales
Wie immer bei schönen neuen Austauscherfahrungen, der Abschied fällt am Ende schwer.  | Foto: Selina Rosenblüh

Hochschule Worms
Ein Semester voller internationaler Begegnungen

Zum Abschluss eines ereignisreichen Wintersemesters hat die Hochschule Worms ihre Austauschstudierenden mit einer entspannten und feierlichen Veranstaltung verabschiedet. Mit dabei waren nicht nur die Studierenden selbst, sondern auch Teilnehmende des Buddy-Programms sowie Freunde und Unterstützer der internationalen Community. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, gemeinsam auf das Semester zurückzublicken, Erfahrungen auszutauschen und die Austauschstudierenden gebührend zu verabschieden....

Lokales
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften freut sich mit Prof. Dr. Bruno einen Garant für die Zukunft des Handels gewonnen zu haben. v.li.: Prof. Dr. Pascal Bruno, Vizepräsident Prof. Dr. Patrick Sinewe.  | Foto: Dorothea Hoppe-Dörwald

Hochschule Worms
Prof. Dr. Pascal Bruno an die Hochschule Worms berufen

Die Hochschule Worms freut sich, Prof. Dr. Pascal Bruno am Fachbereich Wirtschaftswissen-schaften willkommen zu heißen. Mit seiner umfassenden Erfahrung aus der Wirtschaft, sei-ner langjährigen Lehrtätigkeit und seiner praxisnahen Forschung wird Prof. Dr. Bruno einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung des Lehr- und Forschungsprofils der Hoch-schule leisten. Viel Praxiserfahrung aus renommierten Handelsunternehmen Prof. Dr. Pascal Bruno bringt eine beeindruckende Laufbahn in der...

Lokales
Foto: © freebird7977 – stock.adobe.co

Hochschule Worms
Kuratorium der Hochschule Worms komplettiert

Das Kuratorium der Hochschule Worms ist seit November 2024 vollzählig. In ihrer Sitzung im Wintersemester begrüßte der Vizepräsident, Prof. Dr. Patrick Sinewe, im Namen der Hochschule zwei neu berufene Mitglieder – Frau Corina Karetta, stellvertretende Vorsitzende der Sparkasse Rheinhessen, und Dr. Alexandra Kohlmann, Geschäftsführerin der ROWE Mineralölwerk GmbH. Mit beiden neuen Mitgliedern komplettiert die Hochschule Worms ihre fachliche Expertise im hochschulinternen Kuratorium aus...

Lokales
Jonas Deichelmann, Informatikstudent der Hochschule Worms, gewinnt mit seiner Masterarbeit den renommierten IHK-Preis 2024. | Foto: IHK/Stefan Sämmer

Hochschule Worms
Absolvent der Hochschule Worms gewinnt IHK-Preis 2024

Jonas Deichelmann von der Hochschule Worms gewinnt den IHK-Preis 2024 Jonas Deichelmann, Absolvent des Fachbereichs Informatik an der Hochschule Worms wurde für seine Masterarbeit mit dem Titel „Entwicklung und Evaluation einer mobilen Softwareanwendung zur Unterstützung der Eltern von Früh- und kranken Neugeborenen“ mit dem ersten Platz des renommierten IHK-Preises der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen gewürdigt. Er überzeugte die Jury durch den starken Praxisbezug, die hohe...

Lokales
Die Hochschule und insbesondere der Fachbereich Informatik freuen sich über die Schwerpunktprofessur zu diesem relevanten Themenfeld. v. li.: Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Werner König, Prof. Dr. Jens Kohler und Vizepräsident Prof. Dr. Hans Rück. | Foto: Dorothea Hoppe-Dörwald

Hochschule Worms
Schwerpunktprofessur „Sicheres Cloud Computing“

Die Relevanz des Themenfeldes IT-Sicherheit bei Cloud-Anwendungen und die Forschungsstärke des Fachbereichs Informatik in diesem Bereich werden durch die Einrichtung der neuen Schwerpunktprofessur „Sicheres Cloud Computing“ an der Hochschule Worms unterstrichen, die in Kooperation mit dem Fraunhofer IESE an Prof. Kohler vergeben wurde. Prof. Kohler beschäftigt sich seit Jahren in zahlreichen Wirtschaftsprojekten im Finanzsektor und seit Februar 2023 als Professor an der Hochschule Worms in...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ