Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Ratgeber

"Stunde der Gartenvögel" in Rheinland-Pfalz
Riesiges Interesse an Vogelzählung

Nabu. Mit einer freudigen Nachricht zieht der NABU eine erste Zwischenbilanz zur Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ vom Muttertagswochenende: „Die 16. Stunde der Gartenvögel bricht alle Rekorde. Das Interesse war riesig. In Rheinland-Pfalz haben, Stand heute, mehr als 7.682 Vogelfreundinnen und -freunde sich eine Stunde Zeit genommen und ihre Beobachtungen dem Nabu gemeldet. Sie haben an 5.183 Beobachtungspunkten im Land rund 156.000 Vögel gesichtet und gemeldet. Das verbessert unsere...

Ratgeber
Stunde der Gartenvögel des Nabu am Wochenende | Foto: Sebastian Hennigs/Nabu

Mauersegler bei der „Stunde der Gartenvögel“ erfassen
Sommervogel ist da

Stunde der Gartenvögel. Die ersten kamen bereits in der letzten Aprilwoche und jetzt werden es immer mehr: Mauersegler. „Nachdem bereits Anfang April Rauch- und Mehlschwalben zurückkehrten, können wir nun endlich auch die Mauersegler begrüßen“, freut sich Fiona Brurein, Öffentlichkeitsreferentin des Naturschutzbund (Nabu) Rheinland-Pfalz. Die Langstreckenzieher haben es noch rechtzeitig zur diesjährigen Nabu-Vogelzählaktion geschafft und können glücklicherweise mitgezählt werden. Am...

Ratgeber

Frühlingsboten auf Wohnungssuche

Naturschutz. Kaum ist das ärgste Winterwetter überstanden, werden in der Natur schon wieder Nester gebaut und Quartiere gesucht. Doch häufig finden die Wohnungssuchenden keine passende Bleibe. Insbesondere die intensive Nutzung und Überformung der Landschaft, aber auch die Ordnungsliebe des Menschen in seinem unmittelbaren Wohnumfeld erschweren der heimischen Tierwelt die Wohnungssuche. Der NABU Rheinland-Pfalz empfiehlt daher, jetzt noch Nisthilfen und Quartiere bereitzustellen. „Dort wo es...

Ratgeber
Eine kranke Blaumeise | Foto: Otto Schäfer

Tote Blaumeisen beim Nabu melden
Mysteriöses Blaumeisensterben

Berlin. Seit Kurzem erhält der NABU vermehrt Meldungen zu krank wirkenden Blaumeisen, die schnell versterben. Die Tiere sind offenbar von einer bislang nicht identifizierten, aber vermutlich sehr ansteckenden Krankheit betroffen. Um mehr über die Ursachen und die Verbreitung dieser Krankheit zu erfahren, ruft der NABU jetzt dazu auf, kranke und tote Meisen unter www.NABU.de/meisensterben zu melden. „Erste Fälle wurden uns bereits Mitte März aus Rheinhessen in Rheinland-Pfalz gemeldet....

Ratgeber

Frühling im Fledermausjahr

Pfalz. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen beginnt bei vielen Tieren die Balz um einen Partner – nicht so bei Fledermäusen. „In der langen Evolution der Fledermäuse ist da etwas Besonderes passiert“, sagt Fiona Brurein, Mitarbeiterin des Naturschutzbunds (Nabu) Rheinland-Pfalz, Fledermäuse haben Partnersuche und Paarung bereits überwiegend im Herbst erledigt und können meist direkt zu Befruchtung und Schwangerschaft übergehen. Weibliche Fledermäuse werden in Abwesenheit ihrer männlichen...

Ratgeber
Schwalben sind auf Toleranz und Gastfreundschaft der Menschen angewiesen.  | Foto: NABU/Hartmut Mletzko
3 Bilder

Schutzmaßnahmen und Projekte des Naturschutzbundes
Schwalben ein Zuhause bieten

Naturschutz. Schwalben gehören zu den ersten sogenannten Langstreckenziehern, die aus ihren mehrere Tausend Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten südlich der Sahara nach Rheinland-Pfalz zurückkehren. Die als Glücksbringer geltenden Vögel verbringen hier ihre Brutzeit. Damit sich ihre vielerorts abnehmenden Bestände wieder stabilisieren, sind sie auf die Toleranz und Gastfreundschaft des Menschen angewiesen. Darauf weist der Naturschutzbundes (NABU) hin. Im Rahmen des NABU-Projektes...

Ratgeber

Naturtipps und digitale Naturentdeckungen vom Nabu
Natur zu Hause erleben

Pfalz. Bei schönem Wetter fallen die derzeitigen Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie manchen besonders schwer. Doch auch von zu Hause aus lässt sich Natur erleben oder auf dem Balkon oder im Garten sogar selber fördern. Der Frühling ist da und somit beginnt für einige mit den steigenden Temperaturen auch wieder die Gartensaison. Hier lässt sich mit ein paar einfachen Tipps Natur vor der eigenen Haustür schaffen: Ob Nisthilfen für Insekten und Vögel, das Anlegen einer Blumenwiese für...

Ratgeber
Dickkopf-Falter.  Foto: Carmen Schauroth
2 Bilder

Nabu gibt Tipps für die Gartensaison
Naturschutz im Garten

Pfalz. Mit Beginn der Gartensaison zieht es zahlreiche Hobbygärtner und Naturliebhaber in ihre Gärten, und das besonders jetzt, wo viele Menschen zuhause bleiben. Der Naturschutzbund (Nabu) gibt Tipps für die Gartensaison. „Mit heimischen Stauden und Gehölzen, Blumenwiesen und wilden Hecken können Gartenbesitzer vielfältige Lebens- und Nahrungsräume für Wildtiere schaffen“, so Carmen Schauroth von der Nabu-Regionalstelle Süd mit Sitz in Landau-Mörzheim. Besonders Insekten und Vögel werden davon...

Ratgeber

So wird der Balkon zum Gemüsegarten

Gärtnern. Da viele Menschen aufgrund der aktuellen Situation trotz Frühlingsanfang viel Zeit in Haus und Wohnung verbringen müssen, gibt der NABU Tipps zum Gemüseanbau auf Balkon und Fensterbank. „Kinder können mitmachen und lernen, wie sie Gemüse und Kräuter ganz leicht selbst ziehen können. Mit einigen kleinen Tipps gelingt das auch Garten-Neulingen“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Tomaten und Paprika können jetzt auf dem Fensterbrett vorgezogen werden. Kürbis, Gurken oder Melonen...

Lokales
Diese Erdkröte und viele weitere Amphibien machen sich bald auf ihre Wanderung | Foto: Hubertus Schwarzentraub/NABU

Naturschutzbund betreut Schutzzäune für die Amphibienwanderung in der Pfalz
Kermit und seine Freunde gehen wieder auf die Walz

NABU. In der Pfalz hat die Amphibienwanderung begonnen. Frösche, Kröten und Molche wurden durch die warmen Temperaturen der letzten Tage aus ihrer Winterstarre geweckt. Die kalte Jahreszeit verbringen die meisten Arten in einem geschützten Versteck im Wald, in Feldgehölzen oder Hecken unter Laub und Erde. Sobald die Temperaturen wieder steigen machen sie sich auf den Weg zu ihrem Laichgewässer. Erdkröten können dabei bis zu mehrere Kilometer zurücklegen. Da die Tiere noch geschwächt und sehr...

Lokales
Mausohr fliegend | Foto: Eberhard Menz

Fledermausgruppe Nabu Eisenberg vorgestellt
Mitgliederversammlung

Eisenberg/Leiningerland. Die Fledermausgruppe des Nabu Eisenberg/Leiningerland möchte ihre Arbeit am Mittwoch, 11. März, 19 Uhr, im Radlerheim Ebertsheim-Rodenbach, Rathausstraße 26, vorstellen und freut sich auf jeden Interessierten. Jedes Jahr kontrolliert der Nabu die Fledermauskästen und kann dabei Fledermäuse entdecken, aber auch etliche andere Gäste wie Gartenschläfer und Hornissen. Leider bekommt der Nabu auch immer wieder verletzte Tiere, die gepflegt werden müssen. Zurzeit weiß der...

Ratgeber
In knapp 80 Prozent der Gärten wurden Blaumeisen gesichtet, im Schnitt drei bis vier Stück. | Foto: Frank Derer / NABU

Mit über 143.000 Teilnehmern erreicht die "Stunde der Wintervögel" einen neuen Rekord
Vogelzähler und Haussperlinge auf Höchststand

NABU.  Neuer Rekord bei der „Stunde der Wintervögel“: Mehr als 143.000 Menschen haben bei der Vogelzählaktion des NABU und seines bayerischen Partners Landesbund für Vogelschutz (LBV) mitgemacht. Das sind über 5.000 mehr als 2019. „Noch nie haben sich so viele Vogelfreunde eine Stunde Zeit genommen und die Vögel in Garten, Park oder am Fenster gezählt. Das freut uns sehr“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Und es zeigt, dass sich immer mehr Menschen aktiv für die heimische Natur...

Lokales
Die Wanderungen beginnen   | Foto: Jonathan Fieber / Pressestelle Nabu

NABU Eisenberg/Leiningerland sucht Unterstützung
Prinzen brauchen einen Shuttle-Service

Eisenberg-Leinigerland. Obwohl es eigentlich noch Winter ist, ist es teilweise so frühlingshaft warm, dass schon im Januar die ersten Amphibien gesichtet wurden. Aber richtig geht es in der Regel erst Ende Februar mit der Wanderung unserer Amphibien zu den Laichgewässern los. Jedes Jahr werden dabei leider tausende von Autos überfahren oder alleine schon durch Strömungsdruck der Autos, der bereits bei mehr als 30 km/h erreicht wird, getötet. Im betroffenen Bereich sollte jeder Autofahrer in...

Lokales
Verwahrloste Obstwiese   | Foto: ps
2 Bilder

Grundlagenkurs Obstbaumschnitt
Nabu-Workshop

Eisenberg-Leiningerland. Der Nabu-Eisenberg-Leiningerland lädt für Samstag, 8. Februar, 13 bis 15 Uhr, zu einem Workshop „Grundlagenkurs Obstbaumschnitt“, ein. Behandelt werden unter anderem folgende Fragen: Wann muss man seine Obstbäume eigentlich schneiden? Und wie viele Äste darf man wegnehmen? Welches Werkzeug ist sinnvoll? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um die Baumpflege wird der Nabu Eisenberg-Leiningerland gemeinsam mit den Teilnehmern auf den Grund gehen. Treffpunkt für den...

Ausgehen & Genießen
2 Bilder

Orchideen-Fotoausstellung vom NABU Eisenberg/Leiningberland und NABU Worms-Wonnegau
Wilde Orchideen – Rare Schönheiten in unserer Region

Wilde Orchideen – Rare Schönheiten in unserer Region“. Dies ist der Titel der Fotoausstellung des NABU Eisenberg/Leiningerland und des NABU Worms-Wonnegau, die ab dem 16.Oktober im Foyer der Sparkasse Worms-Alzey-Ried im Lutherring 15 in Worms präsentiert wird. Nach der sehr positiven Resonanz auf die Ausstellung vor einigen Jahren in Eisenberg und Grünstadt, kann diese nun ein weiteres Mal in Worms besucht werden. Viele kennen Orchideen als exotische Pflanze fürs heimische Wohnzimmer, die man...

Lokales
Zu Besuch bei Familie Delb, in deren Garten auch „Wildes Grün“ willkommen ist   | Foto: ps

Monatstreffen vom Nabu zum Thema Garten
Wild- und Heilkräuter, Gemüse und Blumen in schönster Eintracht

Eisenberg/Leiningerland. Die Gruppe Eisenberg/Leiningerland des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) trifft sich am Mittwoch, 14. August, 19 Uhr, zu ihrem regelmäßigen Monatstreffen (jeden zweiten Mittwoch im Monat) diesmal im naturnahen Garten bei Familie Delb in Kerzenheim, Parkplatz hinter evangelischer Kirche. In diesem naturnahen Garten erfahren Gäste vieles über Wildpflanzen, die sich hier angesiedelt haben, über Heilpflanzen, die auch in den Klostergärten angebaut werden und über die...

Lokales

Vogelkundliche Exkursion

Eisenberg/Leiningerland. Am Sonntag, 25. und am Montag, 26. August, veranstalten die Nabu-Gruppe Eisenberg/Leiningerland, der Bund Kreisgruppe Bad Dürkheim, und die Pollichia zwei gemeinsame ornithologische Exkursionen zu den Klärteichen der Zuckerfabrik in Neuoffstein. Führung: Rudi Holleitner, Dieter Raudszus, Bernd Remelius und Dr. Manfred Vogel. Neben den Vögeln, die sich schon über Sommer an den Teichen aufgehalten haben, wird bereits auf interessante Durchzügler, für die die Teiche zu...

Lokales
Kobold der Nacht – Fledermaus | Foto: Eberhard Menz

Auf der Suche nach den Kobolden der Nacht – Fledermäuse
Internationale "Bat-Night"

Eisenberg/Leiningerland. Der Nabu Eisenberg/Leiningerland beteiligt sich am 24. August wieder an der „Internationalen Bat-Night“. Beginn ist um 20 Uhr in der Erdekaut an der Grube Riegelstein mit einem kleinen Vortrag über das Leben dieser faszinierenden Nachttiere. Etwa eine Stunde später um 21 Uhr wird dann in verschiedenen Gruppen durch die Erdekaut gewandert und mit Hilfe von Detektoren hoffentlich viele Fledermäuse entdeckt. Die Veranstaltung wird gegen 22 Uhr enden. Der Termin ist für die...

Ratgeber
Amselfamilie | Foto: Annelies Klotz
2 Bilder

Nicht jeder Jungvogel ist hilflos
Was tun bei Jungvogelfund?

Natur. Viele Jungvögel verlassen in diesen Tagen ihre mittlerweile eng gewordenen Nester und Nistkästen. Beim Naturschutzbund (NABU) in der Pfalz häufen sich währenddessen die Meldungen über vermeintlich hilflose Tiere. Doch vergleichsweise selten benötigen diese tatsächlich Hilfe, so der NABU. Die Jungen vieler Vogelarten verlassen ihr Nest beziehungsweise ihre Bruthöhle bereits, bevor ihr Gefieder vollständig ausgebildet ist. Damit natürliche Feinde nicht alle der noch flugunfähigen Vögel auf...

Ratgeber
Ein Star am Nistkasten.  Foto: NABU/FHecker

Stunde der Gartenvögel mit Rekord-Beteiligung
Insektenfresser im Sinkflug

Ratgeber. Mit über 76.000 Teilnehmern erreicht Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion eine Rekord-Beteiligung. Aus über 51.000 Gärten wurden dem NABU und seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) über 1,6 Millionen Vögel gemeldet. Das Endergebnis liegt nun vor. So viele Vogelfreunde wie noch nie haben mitgemacht – ein Drittel mehr als im vergangenen Jahr. Wir freuen uns sehr über das riesige Interesse an der heimischen Vogelwelt. Die Rekord-Beteiligung zeigt, wie...

Ratgeber
 Der NABU berät Vogelfreunde über Hilfsmaßnahmen um „Verschmutzungen“ durch Schwalbennester zu mindern. Hier: Rauchschwalben im Nest.  Foto: NABU/Bernhard Schiewe
3 Bilder

NABU bittet um Hilfe für die gefährdeten Glücksbringer
Schwalben im Anflug

Pfalz. Pünktlich zum Frühlingsbeginn kommen die Schwalben zurück nach Deutschland. Die beiden häufigsten Arten sind bei uns die Rauch- und die Mehlschwalbe. Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ zeichnet der Naturschutzbund (NABU) Schwalbenfreunde in der Pfalz aus, die den Tieren einen Lebensraum bieten und berät zu Hilfsmaßnahmen für die Flugkünstler. Seit Ende März kommen bereits die ersten Rauchschwalben, etwas später – ab Mitte April – dann auch die Mehlschwalben aus ihren fernen...

Lokales

Nabu-Exkursion
Zugvogelbeobachtung am Grünstadter Berg

Eisenberg/Leiningerland. Gemeinsam mit dem Nabu-Frankenthal trifft sich der Nabu Eisenberg/Leiningerland auf dem Grünstadter Berg, um gemeinsam den aktiven Vogelzug in der Rheinebene von diesem erhöhten Punkt aus zu beobachten. Im Jahr 2015 konnten unter anderem über hundert Rotmilane auf Ihrem Zug in die Winterquartiere beobachtet werden. Die Nabu-Gruppe trifft sich mit den Frankenthalern bei den Modellfliegern auf dem Grünstadter Berg am Sonntag, 7. Oktober um 15 Uhr. Die Exkursion dauert...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ