Schule

Beiträge zum Thema Schule

Lokales
Eine 4. Klasse der Ostschule Neustadt an der Weinstraße 1958.  Archiv: Markus Pacher

Aus dem Schultagebuch von Karl Meißner (Teil 6)
Erinnerungen an die Ostschule

Von Markus Pacher Neustadt. In seinem Schultagebuch erinnert sich mein Großvater Karl Meißner an seine Zeit als Lehrer an der West- und Ostschule zwischen 1949 und 1960. Nach dem Kriegsende unterrichte er zunächst bis zum Sommer 1949 an der Schillerschule in Haßloch, bevor er an seinen Wohnort versetzt wurde und gegen Ende seiner Schulzeit die Hans-Geiger-Schule auf der Hambacher Höhe leitete. In loser Folge möchten wir die Aufzeichnungen von Karl Meißner unseren Leserinnen und Lesern...

Lokales

Abschlussfeier der 4. Klassen Schillerschule Haßloch
Roter Teppich für die Kinder

Haßloch. In dieser sehr dynamischen Zeit, in der sich auch die Schule als Lern- und Lebensstätte an strenge Hygieneregeln halten muss, gab es Grund zur Freude. Die Regeln erlaubten, dass die vierten Klassen mit jeweils zwei Klassen, an zwei Tagen in der Pfalzhalle in einem feierlichen Rahmen verabschiedet werden konnten. So zogen die Schülerinnen und Schüler, selbstverständlich nach den vorgeschriebenen Regeln über den roten Teppich auf die Musik der Europahymne ein. Schulleiterin Gila Serr...

Lokales

KIT-Student aus Sydney zu Gast am HBG Bruchsal
Australien mit allen Facetten

Bruchsal (hb). Einen Gast aus Sydney, Australien, konnte im Juli das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) begrüßen. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Freundeskreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) besuchte Albert Zhou, Physikstudent am KIT, die UNESCO-Projektschule. Nach einer Führung durch das Schulgebäude und die Außenanlange referierte Zhou in einer neunten Klasse über sein Heimatland, wobei er nicht nur auf Geografie und Geschichte, Fauna und Flora einging, sondern den...

Ratgeber
Das Aufholen von Corona-bedingten Lernlücken hat für die Landesregierung Baden-Württemberg hohe Priorität   | Foto: picjumbo_com/Pixabay

Zusätzliche Förderung im Kampf gegen Lernrückstände
Lernen mit Rückenwind

Baden-Württemberg. Die Pandemie und damit einhergehend ein sehr unruhiges Schuljahr mit Phasen des Präsenz-, Wechsel- und Fernunterrichts haben ihre Spuren bei Schülern hinterlassen. Bei Kindern und Jugendlichen haben sich deshalb zum Teil beträchtliche Lernlücken gebildet. Für die Landesregierung hat das Aufholen der Lernlücken hohe Priorität. Neben den Programmen „Überbrücke die Lücke“ sowie den „Lernbrücken“ und den Sommerschulen in den Sommerferien wird es im kommenden Schuljahr mit einem...

Lokales
Schule/Symbolfoto | Foto: Juraj Varga auf Pixabay

Bestmöglicher Schutz für Kinder
Luftfilter für 5. und 6. Klassen

Kreis DÜW. Der Kreisausschuss hat dem Vorschlag der Verwaltung zugestimmt, 100 mobile Luftfilter für die Schulen in Kreisträgerschaft zu beschaffen. Die Luftreiniger sollen in den 5. und 6. Klassen zum Einsatz kommen – also bei den Kindern, denen aktuell kein Impfangebot gemacht werden kann. Die Geräte kosten 220.000 Euro. „Lüften bleibt das wichtigste Instrument“, betont Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld. Daher habe der Landkreis bereits im vergangenen Jahr die Fenster aller Klassenräume, bei...

Ratgeber
Können durch Lichtverschmutzung unsichtbar werden: Sterne am Himmel des Pfälzerwalds, hier bei Eußerthal  | Foto: Günter Dauer

Kreative Beiträge für Schulwettbewerb
Gegen das Verschwinden der Sterne

Pfalz. An dem diesjährigen Schulwettbewerb „Der Verlust der Dunkelheit – neu beleuchtet“, den das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen gemeinsam mit dem Biosphärenhaus in Fischbach und dem Klimaschutz-Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) durchgeführt hat, beteiligten sich insgesamt fünf Gruppen von drei Schulen aus Neustadt-Hambach, aus Lemberg und aus Thaleischweiler-Fröschen. Die Schüler der vierten beziehungsweise neunten und zehnten Klassen beantworteten in den...

Lokales
Das Bibliotheksteam des GGG | Foto: Goethe Gymnasium Germersheim
2 Bilder

Schülerbibliothek am Goethe in Germersheim
Neues Ambiente soll Lust auf Lesen und Lernen machen

Germersheim. Das Goethe Gymnasium in Germersheim hat eine schicke neue Schülerbibliothek. Feierlich eingeweiht wurde diese am vergangenen Donnerstag. Die alte Einrichtung stammte noch aus den 1970er Jahren, platze aus allen Nähten und war dementsprechend in die Jahre gekommen. Die neue Bibliothek bietet nun innerhalb der Schule einen Ort nicht nur zum Lesen, Lernen und zur Informationsbeschaffung. Außerhalb der Öffnungszeiten fungiert die neue Goethe-Bibliothek als Kommunikations- und...

Lokales
Die 10b bekommt Anweisungen von der Regie. | Foto: Weiler
4 Bilder

Peter-Gärtner-Realschule plus Böhl-Iggelheim
Abschluss vor der Kamera

Böhl-Iggelheim. Eine Schulabschlussfeier unter Pandemiebedingungen? Für die PGRS plus in Böhl-Iggelheim war dies auch in diesem Jahr keine Option. Zu groß das Infektionsrisiko, zu gering die Planungssicherheit im Vorfeld. Doch die Schulleitung wollte die Abschlussschülerinnen und -schüler nicht erneut „sang und klanglos“ gehen lassen. Die Idee, die Not zur Tugend zu machen, kam von Konrektorin Magdalena Hellstern: „Wir haben dieses Jahr so viel online gemacht, warum nicht auch die...

Lokales
Wirtschaft/Symbolfoto | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Bundesprojekt „Entrepreneurship Education“
Unternehmergeist an Schulen

Ludwigshafen. Für das neue Schuljahr werden Schulen und Unternehmen gesucht, die sich am Bundesprojekt „Entrepreneurship Education“ des Ministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) beteiligen wollen. Darauf verweist Torbjörn Kartes, Bundestagsabgeordneter für Ludwigshafen, Frankenthal und den Rhein-Pfalz-Kreis. „Das Bundesprojekt ist eine gute Möglichkeit für Unternehmen, unter anderem beim Aufbau von Schülerfirmen mitzuhelfen und so den Schülerinnen und Schülern Zukunftskompetenzen zu...

Blaulicht
Einbruch in Schulgebäude in Bruchsal / Symbolfoto Spurensicherung | Foto: www.polizei-beratung.de

Einbruch in Bruchsal
Unbekannte dringen in Schulgebäude ein

Bruchsal. Kurz nach 6.00 Uhr, am Donnerstag, 8. Juli, wurde der Polizei ein Einbruch in die Balthasar-Neumann-Schule gemeldet. Von mehreren Streifen wurde das Schulgebäude zunächst durchsucht. Der oder die Täter verschafften sich durch Einschlagen eines Fensters Zutritt zur Schule. In der Cafeteria wurden zwei Automaten aufgebrochen und die Geldkassetten gestohlen. Im Gebäude wurden mehrere Zimmer der Verwaltung und Sekretariats aufgebrochen und durchsucht. Durch Aufhebeln eines rückwärtigen...

Lokales

Vom Schüler zum Ausbilder

13 Schüler der Fachschule für Informationstechnologie und Digitalisierung der Berufsbildenden Schule Südliche Weinstraße am Standort Bad Bergzabern haben als erster Jahrgang erfolgreich ihren AdA- Schein (Ausbildung der Ausbilder) abgelegt. Die im Schuljahr 2019/2020 gestartete Fachschule ist die erste ihrer Art in Rheinland-Pfalz und der Fokus der Ausbildung liegt auf der Verschränkung von Elektrotechnik und Informatik Am Ende der Ausbildung steht der „Staatlich geprüfte Techniker für...

Lokales

Ingo Wellenreuther MdB
Karlsruher Schulen brauchen dringend Luftfilter in den Klassenzimmern

Die baden-württembergische Landesregierung hat angekündigt, die Kommunen mit 60 Millionen Euro bei der Anschaffung mobiler Lüftungsanlagen für Klassenzimmer von Schülerinnen und Schülern der 1. bis 6. Klasse zu unterstützen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Ingo Wellenreuther fordert daher die Stadtverwaltung Karlsruhe dazu auf, die angekündigte Förderung schnellstmöglich in Anspruch zu nehmen und die Karlsruher Schulen zum Schulstart im September mit mobilen Luftfilteranlagen auszustatten....

Lokales
Die Lehrer der Ostschule im Jahre 1958.   | Foto: Archiv: Markus Pacher

Aus dem Schultagebuch von Karl Meißner (Teil 5)
Erinnerungen an die Ostschule Neustadt

Neustadt. In seinem Schultagebuch erinnert sich mein Großvater Karl Meißner an seine Zeit als Lehrer an der West- und Ostschule zwischen 1949 und 1960. Nach dem Kriegsende unterrichte er zunächst bis zum Sommer 1949 an der Schillerschule in Haßloch, bevor er an seinen Wohnort versetzt wurde und gegen Ende seiner Schulzeit die Hans-Geiger-Schule auf der Hambacher Höhe leitete. In loser Folge möchten wir die Aufzeichnungen von Karl Meißner unseren Leserinnen und Lesern zugänglich machen. Sie...

Ratgeber
Der neu entwickelte Feebackbogen soll dabei helfen, die Unterrichtsqualität einheitlich beschreibbar zu machen  | Foto: Luisella Planeta Leoni/Pixabay

Feedbackbogen soll Qualität beobachtbar und beschreibbar machen
Unterricht weiterentwickeln

Baden-Württemberg. Kultusministerin Theresa Schopper hat bei der bundesweiten Fachtagung „Unterricht beobachten und weiterentwickeln“ des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) einen neu entwickelten Feedbackbogen für den Unterricht vorgestellt. Der „Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen“ wurde vom IBBW auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt und soll dabei helfen, ein gemeinsames Verständnis für...

Lokales
Hausmeister Schmidt   | Foto:  RSROK

Wechsel im Hausmeister-Büro der Realschule plus Rockenhausen
Frischer Wind im Schulhausflur

Rockenhausen. Ende Mai wechselte Bernd Koch, langjähriger Hausmeister der Realschule plus Rockenhausen, in den Ruhestand. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde sprachen ihm Schulgemeinschaft und Kreisverwaltung ihren Dank für geleistete Dienste aus. Seit Juni wirkt mit Reinhold Schmidt nun ein neuer „guter Geist“ im Haus – und das mit viel Nachdruck und Schwung. Ob Entrümpelungsaktion im Heizungskeller oder Renovierung des in die Jahre gekommenen Hausmeister-Büros – der „Neue“ hat bereits in den...

Lokales
Die Sommerschule soll helfen, Wissenslücken zu füllen.  | Foto: Free-Photos / Pixabay

Anmeldungen bis 18. Juli möglich
Sommerschule in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Die Stadt Ludwigshafen bietet auch in diesem Jahr eine kostenlose Ferienschule in den Sommerferien an, und zwar vom 16. bis 20. August sowie 23. bis 27. August 2021. Die Fördermaßnahme richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen 1 bis 9. In den beiden Ferienwochen erhalten Kinder in kleinen Lerngruppen eine Förderung der Grundkompetenzen in Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Kurse werden jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr...

Lokales

Forster Handballtalent in Fördergruppe der Bundeswehr berufen
Gelungener Spagat zwischen Sport und Schule

Bruchsal (hb). Aufregende Wochen für Robert Kraß: Der Zwölftklässler, der gerade sein Abitur am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) absolviert, ist als vielversprechendes Handballtalent in die Sportfördergruppe der Bundeswehr aufgenommen worden. Ab dem 1. Januar 2022 kann sich der junge Forster damit ganz auf den Sport konzentrieren und seinem Ziel, Profihandballer zu werden, ein großes Stück näherkommen – eine seltene Auszeichnung für den 17-Jährigen, vergibt der Deutsche Handballbund (DHB)...

Lokales
Sieben weitere Ganztagsschulen in Rheinland Pfalz | Foto: AdobeStock_323371272_Oksana Kuzmina

Ganztag für Schulen in Meckenheim, Kandel, Wörth, Zweibrücken und Edesheim
Für mehr Chancengleichheit

Ganztagsschule. Die Grundschule Meckenheim, die Dammschule Wörth, die Grundschule Albert-Schweitzer Zweibrücken und die Grundschule Edesheim sowie zwei weitere Grundschule in Rheinland-Pfalz werden ab Sommer 2022 neu zu Ganztagsschulen in Angebotsform. Dazu haben die Schulen und ihre Schulträger eine sogenannte Errichtungsoption nach dem seit 2002 laufenden Landesprogramm zum Ausbau des Ganztagschulnetzes erhalten. Im Bereich der weiterführenden Schulen wurde der Integrierten Gesamtschule...

Lokales
7 Bilder

Wasser erleben
Grundschüler von Dobel erkunden die Wasserqualität der Alb

Das Klassenzimmer in der Natur Unter dem Motto entdecken und erforschen waren 23 Grundschulkinder der vierten Klasse vom Dobel nach Bad Herrenalb gereist, um sich mit dem Lebensraum Wasser zu beschäftigen. „Heimat auch außerhalb des Klassenzimmers praxisnah in der Natur zu erleben, ermöglicht die zukünftige Naturparkschule Dobel mit besonderen Modulen“, erklärt Projektleiterin Daniela Straub, die zu diesem vielschichten Thema einen dreistündigen Praxisunterricht mit Regine Schirmer aus Keltern...

Lokales
Schulbuchausleihe startet  | Foto: Ulrike Leone/pixabay.com

Schulbuchausleihe Pirmasens
Rücknahme der Bücher startet am 8. Juli

Pirmasens. Am 19. Juli 2021 beginnen in Rheinland-Pfalz die Sommerferien. Deshalb werden nach Mitteilung des Schulverwaltungsamtes die Lernmittel zwischen 8. und 15. Juli, zurückgenommen. Die zentrale Rücknahme erfolgt jeweils von 8 bis 17 Uhr in der Messehalle 5D, die über den talseitigen Eingang Ost erreichbar ist. Kostenlose Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe vor der Halle (P3/P4). Es wird gebeten, die Rücknahmescheine mitzubringen. Es gelten die allgemeinen Abstands- und...

Lokales

Mit Stempel zum Klassenausflug
Aktion Sicherer Schulweg startet

An die Stempel – fertig – los hieß es am Montag vor der Grundschule Lustadt beim Start der Aktion: Sicherer Schulweg. Über die Dauer von zwei Wochen können die Schüler:innen der 1. bis 4. Klasse durch Stempelsammeln ihr Klassenkonto anfüllen. Jeder, der zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zur Schule kommt, bekommt pro Tag einen Stempel in die vorbereitete Stempelkarte. Der Klasse mit den prozentual meisten Punkten am Ende der Aktion finanziert der Förderverein der Schule einen...

Lokales
Erfrischender Spaß beim Sportfest | Foto: Gundula Döring
2 Bilder

Sportfest an der Grundschule Albersweiler
Corona zum Trotz

Albersweiler. Begeistert nahmen die Schüler der Grundschule Albersweiler nach den vielen Monaten des eingeschränkten Schul- und Sportunterrichts am Grundschulsportfest teil, das am 16. und 17. Juni durchgeführt wurde. Die derzeitigen Corona-Hygienevorgaben erforderten es zwar, die Durchführung an zwei Tagen stattfinden zu lassen, so dass wie im Wechselunterricht, jeweils nur eine halbe Klasse teilnehmen konnte. Dennoch war die Freude groß, dass sich alle durch das Ende der Maskenpflicht im...

Lokales
Linienbus | Foto: Mario Venzlaff auf Pixabay

Landräte und Oberbürgermeister fordern Verstärkerbusse auch im neuen Schuljahr
Großteil der Schüler auch im Herbst nicht gegen Corona geimpft

Südpfalz. In einem Schreiben an das Land appellieren die Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER) und Dietmar Seefeldt (SÜW) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (LD) für den Einsatz von Verstärkerbussen auch im neuen Schuljahr. „Auch wenn sich die Pandemielage derzeit entschärft hat, kann es sein, dass gerade durch verschiedene Corona-Mutationen mit einer `vierten Welle´ im Spätjahr gerechnet werden muss. Deshalb sind wir der Auffassung und appellieren, dass der Einsatz der Verstärkerbusse im...

Lokales
Katharina Hock (l.) und Julia Prikhodko

Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
Katharina Hock international erfolgreich

Die Pianistin Katharina Hock (Klasse 10b des Justus-Knecht-Gymnasiums) spielt seit ihrem sechsten Lebensjahr leidenschaftlich Klavier. Als Schülerin der Musikschule Bruchsal wird sie von Leonid Schick, der im Rahmen seiner Lehrtätigkeit für die Begabtenförderung verantwortlich ist, unterrichtet. Seit Herbst 2018 ist sie Mitglied der Stiftung „Amadé“ der Musikhochschule Mannheim, die sich mit der Förderung musikalisch begabter Jugendlichen beschäftigt. Katharina Hock hat bereits mehrmals äußerst...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Politik
Foto: Büro Fulst-Blei
  • 6. März 2025 um 19:00
  • Tumo Technologiezentrum Mannheim
  • Mannheim

Bildungsaufsteiger Hamburg - Modell für Baden-Württemberg

Schule und KiTa können erfolgreich gestaltet werden! Während in Baden-Württemberg die Klagen um Unterrichtsausfall und unzureichende Leistungen nicht abreißen, gibt es auch Bundesländer, die sich deutlich besser entwickelt haben. Hamburg leitete vor zehn Jahren mit einer großen Bildungsreform unter der Federführung des damaligen Bildungssenators Ties Rabe die Wende in der Bildungspolitik ein - und steht nun bei Ländervergleichsstudien an der Spitze. Hamburg wurde vom Schlusslicht zum Leuchtturm...

Vorträge
  • 15. Mai 2025 um 18:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum
  • Ludwigshafen am Rhein

Wie blicken Jugendliche in die Zukunft? Einladung zur Podiumsdiskussion

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe diskutieren konkrete Zukunftsängste junger Menschen in einer von Krisen geprägten Zeit, aber auch konkrete Hoffnungen und Utopien. die Diskussion soll ergründen, inwiefern die Philosophie Ernst Blochs gegen den Pessimismus der Gegenwart und das allgegenwärtige Gefühl der Lähmung stark gemacht werden kann. Vorbereitet und mitorganisiert von Dr. Max Groh, Ethiklehrer des Werner-Heisenberg-Gymnasium in Bad Dürkheim.  Donnerstag | 15. Mai | 18:00 Uhr | 5 Euro,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ