Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Lokales
Zauberhafte Natur - der Charme der Rauhnacht | Foto: Paul Needham
6 Bilder

Geheimnisvolle Rauhnächte: mystische Zeit zwischen den Jahren und zwischen den Welten

Rauhnächte. Die zwölf Tage zwischen Weihnachten bzw. Heiligabend und dem Dreikönigstag am 6. Januar bezeichnet man als Rauhnächte - auch raue Nächte genannt. Das sind die sechs letzten Tage des alten und die sechs ersten Jahre des neuen Jahres - also die Zeit vom 25. Dezember bis zum 6. Januar. Es ist eine mystische Zeit, eine Phase der Besinnung, des Innehaltens aber auch der Rückschau und des Fokussierens auf das Kommende - die Zeit zwischen Ende und Neuanfang im Jahreskreis. Die Natur ist an...

Ausgehen & Genießen
Dieses Jahr findet die Große Hubertusmesse in der Marienkirche Landau statt | Foto: karrastock/stock.adobe.com

Brauchtum der Region
Große Hubertusmesse der Jägerschaft SÜW in Landau

Kreis SÜW/Landau. Die Jägerinnen und Jäger der Südlichen Weinstraße treffen sich in jedem Herbst vor Beginn der Treibjagdsaison zu einer Hubertusmesse - das gehört fest zur Tradition. Dieses Jahr findet die Messe der Kreisgruppe SÜW im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz zusammen mit der Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt in der Marienkirche Landau statt, am Sonntag, 10. November. Los geht es um 10.30 Uhr. Naturhorn-Netzwerk begleitet musikalisch„Im Mittelpunkt steht die Besinnung auf die Natur...

Lokales
Die neue Generation der „Miniköche“ hat kürzlich ihre Zeugnisse von Landrat Dietmar Seefeldt (rechts), dem Schirmherr der Aktion, erhalten | Foto: Andrea Langhauser

Neuer Kurs nach Sommerferien
Tolle Zeugnisse für Miniköche im Kreis SÜW

Kreis SÜW. In der Südpfalz gibt es 19 frischgebackene Miniköche, die nach zwei Jahren „Ausbildung“ kürzlich eine bundeseinheitliche Prüfung bestanden haben. Die jungen Absolventinnen und Absolventen können nun nicht nur tolle Gerichte zubereiten, sondern auch eindecken, servieren und alkoholfreie Cocktails mixen. Die Jungen und Mädchen haben mit Eltern, Betreuenden und Ehrengästen ihren Erfolg gefeiert. Landrat Dietmar Seefeldt, der Schirmherr der SÜW-Miniköche, übergab zusammen mit der IHK...

Lokales
Am Aschermittwoch veranstaltet die Seniorenunion Landau ein Heringsessen im Pfarrheim Heilig Kreuz | Foto: Robert Latawiec/stock.adobe.com

Aschermittwoch
Einladung zum Heringsessen der Seniorenunion Landau

Landau. Am Aschermittwoch, 14. Februar, findet von 11.30 bis zirka 14 Uhr das traditionelle Heringsessen der Seniorenunion Landau im Pfarrheim Heilig Kreuz (großer Saal, erstes Obergeschoss) statt. Im Anschluss werden Kaffee und Kuchen angeboten. Als Gastrednerin ist Lena Dürpold eingeladen. Anmeldung erforderlichUm Anmeldung bis 10. Februar wird gebeten unter Telefon 06341 61888 oder manfred.thomas@superkabel.de. red

Ausgehen & Genießen
Der PWV Gleisweiler lädt traditionsgemäß zum Schlachtfest auf die Trifelsblickhütte ein | Foto: msl33/stock.adobe.com

Pfälzerwaldverein
Schlachtfest auf der Trifelsblickhütte Gleisweiler

Gleisweiler. Am Faschingsdienstag, 13. Februar, lädt der Pfälzerwaldverein Gleisweiler wieder zu seinem traditionellen Schlachtfest auf der Trifelsblickhütte Gleisweiler ein. Es gibt Mett, Kesselfleisch, Bratwurst und Hausmacher. Die Hütte ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere InformationenWeitere Informationen unter www.pwv-gleisweiler.de und www.gleisweiler.de. red

Ausgehen & Genießen
Das Orchester bietet zum Jahresanfang ein musikalisches Feuerwerk aus fulminanter Konzert- und Unterhaltungsmusik vom Feinsten | Foto: Stuttgarter Saloniker

Neujahrskonzert
Patrick Siben und Stuttgarter Saloniker in Edenkoben

Edenkoben. Am Sonntag, 7. Januar, um 11 Uhr werden die Stuttgarter Saloniker in Kooperation mit dem Kulturverein Edenkoben e.V. unter der Leitung und Mitwirkung von Patrick Siben den Kurpfalzsaal (Weinstraße 94) mit einem Neujahrskonzert auf den Neustart in 2024 einstimmen. Alte TraditionZu Beginn des 19. Jahrhunderts gewann der „Salon“ für literarische und musikalische Darbietungen immer größere Bedeutung. Vor allem das französische Großbürgertum schätze die anspruchsvollen...

Ausgehen & Genießen
Zum Genießen, Stöbern und Erwerben traditioneller und moderner Hobby- und Handwerkskunst wird in Bornheim geladen | Foto: Bettina Weiller
3 Bilder

Kreatives und Weihnachtliches
Hobbykünstlerausstellung in Bornheim

Bornheim. Bereits zum 34. Mal laden 17 Kunsthandwerker und Hobbykünstler aus der Region am 25. und 26. November zur Hobbykünstlerausstellung in das Dorfgemeinschaftshaus nach Bornheim ein. Traditionelle und moderne Hobby- und HandwerkskunstNach der Eröffnung am Samstag um 14 Uhr heißt ein kleines Weihnachtsdorf im Dorfgemeinschaftshaus die Gäste willkommen, zum Genießen, Stöbern und Erwerben traditioneller und moderner Hobby- und Handwerkskunst. Im Eingangsbereich gibt es glücksbringende...

Ausgehen & Genießen
Naschuwa bringen jiddische Lieder und Texte in Edenkoben dar | Foto: Voyagerix/stock.adobe.com

Jiddische Lieder und Texte
„Naschuwa“ in der Prot. Kirche Edenkoben

Edenkoben. Fröhlich, inspirierend, aber durchaus auch nachdenklich, wirkt das musikalische Programm der Musikgruppe „Naschuwa“. Es spannt einen weiten musikalischen Bogen, stellt unterschiedliche Seiten der jüdischen Musik-Kultur vor und schlägt Brücken zum Hier und Heute. Neben der virtuosen Musik kommt auch der jüdische Humor nicht zu kurz. Das Konzert findet am Samstag, 9. September, 19 Uhr, in der Protestantischen Kirche Edenkoben statt; Veranstalter ist die Protestantische Kirchengemeinde...

Lokales
Pfarrer Bernd Rapp und Diakon Michael Geiger weihten gemeinsam die Glocke und den Glockenturm feierlich ein | Foto: Thorsten Rothgerber
2 Bilder

Auch Glockenturm eingeweiht
Glocke aus der Taufe gehoben in Gleisweiler

Gleisweiler. Dieser Tage fand auf dem Gleisweilerer Friedhof feierlich die Weihe der Glocke und die Einweihung des Glockenturms statt. Die komplette Finanzierung erfolgte aus der Spende einer Stiftung, die die ehemalige Bürgermeisterin und Ehrenbürgerin Marianne Buhle gründete. Marianne Buhle war von 1969 bis 1981 Bürgermeisterin von Gleisweiler, sie war in Rheinland-Pfalz erst die zweite Frau auf einem Bürgermeisterposten. Der jetzige Bürgermeister Thorsten Rothgerber erwähnte in seiner...

Ausgehen & Genießen
Der Mörzheimer Chor „fEinklang“ und die „fEinklang Kids“ laden zum Sangesevent ein | Foto: SUE/stock.adobe.com

Sangesevent
Chorkonzert und Nachfeier zum Mörzheimer Lampionfest

Mörzheim. Nach vier Jahren coronabedingter Zwangspause wollen der Mörzheimer Erwachsenenchor „fEinklang“ und die „fEinklang Kids“ das inzwischen traditionelle Chorkonzert mit Gastchören anlässlich des Sommer-Lampionfestes wieder aufleben lassen. Es findet statt am Samstag, 1. Juli, um 19 Uhr, in der Protestantischen Kirche in Mörzheim. Weitere beteiligte GastchöreMitwirkende sind neben fEinklang und seinen Kids unter Leitung von Christian Wohlert folgende Gastchöre: Das Chorensemble „InTakt“...

Ausgehen & Genießen
Nach zweijähriger Pandemie-bedingter Pause findet das Pfälzer Weinfest in Landau an der Isar von 13. bis 15. Mai wieder statt | Foto: Stadt Landau

Pfälzer Weinfest
Zu Gast in Schwesterstadt Landau an der Isar

Landau. Die pfälzische Weinkultur nach Bayern bringen und dabei Freundinnen und Freunde treffen: Das ist die Idee des Pfälzer Weinfests, das seit mehr als 30 Jahren einmal im Jahr in Landau an der Isar gefeiert wird. Nach zweijähriger Corona-bedingter Pause findet die Traditionsveranstaltung in diesem Jahr endlich wieder statt. Von Freitag, 13. Mai, bis Sonntag, 15. Mai, sind die Veranstaltungsgesellschaft Landau-Südliche Weinstraße und das Büro für Tourismus des pfälzischen Landaus mit ganz...

Lokales
Es ist #vorsichtigwaslosinLD: Der Kunsthandwerkliche Thomas-Nast-Nikolausmarkt in Landau findet in diesem Jahr nicht nur auf dem Rathausplatz, sondern verteilt in der Innenstadt statt. | Foto: Stadt Landau

Landauer Thomas-Nast-Nikolausmarkt
Ein Stück Tradition in schweren Zeiten

Landau. Es ist #vorsichtigwaslosinLD: gestern startet der Kunsthandwerkliche Thomas-Nast-Nikolausmarkt in der Landauer Innenstadt. Die Stadt und ihr Büro für Tourismus setzen ein aufwändiges Hygienekonzept um, das u.a. eine 2G-Regel und die Pflicht zum Tragen eines Mund-/Nasen-Schutzes auf dem gesamten Veranstaltungsgelände vorsieht. Das traditionelle Fest ist ab sofort täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Auf eine offizielle Eröffnung verzichtet die Stadt Landau in diesem Jahr, wie OB Thomas...

Ratgeber
Zur Mainacht stellen die Junggesellen ihrer Liebsten einen Maibaum | Foto: ASSY/pixabay.com

Tradition: Maibaum
Zeichen der Liebe

Maibaum. Es ist eine alte Tradition: In der Nacht zum 1. Mai stellt man seiner Liebsten einen Maibaum. Bis ins 16. Jahrhundert lässt sich seine Geschichte zurückverfolgen. Der Maibaum steht für das Wiedererwachen der Lebenskräfte in der Natur, wobei Liebe und Fruchtbarkeit im Vordergrund stehen. Offiziell geschlagen, auf die Schnelle geklaut oder ordentlich bei der Forstbehörde gekauft. Und auch wenn es cooler sein mag, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion im Wäldchen nebenan einen Baum zu klauen,...

Wirtschaft & Handel
Das Dubbeglas steht im Fokus eines Markenstreits | Foto: Adobe Stock/Zerbor

Unternehmer startet Online-Petition zur Löschung der Wortmarke
Neue Runde im Krieg ums Dubbeglas

Pfalz. Der Krieg ums Dubbeglas - oder vielmehr um die Markenrechte an dem Wort "Dubbeglas" - geht in eine neue Runde. Im vergangenen Jahr haben sich zwei Unternehmer die Rechte an der Wortmarke "Dubbeglas" schützen lassen. Will heißen, immer wenn jemand ein Textilprodukt, einen Getränkebecher oder ähnliches mit dem Wort "Dubbeglas" bedrucken und verkaufen möchte, muss er die Einwilligung der beiden Geschäftsleute einholen. Je erfolgsversprechender die Idee, desto teurer könnte die Lizenz für...

Wirtschaft & Handel
Das Dubbeglas steht im Fokus eines Markenstreits | Foto: Adobe Stock/Zerbor

Findige Unternehmer sichern sich beliebte Pfälzer Wortmarke
Droht ein Krieg ums "Dubbeglas"?

Region. Der Aufschrei war heftig, als vor einigen Wochen eine Mitteilung die Runde machte, in der ein findiges Unternehmen bekannt gab, es habe sich die Wortmarke „Dubbeglas“ schützen lassen. Mittlerweile ist bekannt, das haben viele andere Firmen bereits vor Jahren getan – ein für Laien nicht so einfach durchschaubares europäisches Markenrecht macht dies möglich. Ist das alles also vielleicht gar nicht so schlimm – wird es in der Pfalz weiter Dubbegläser, die auch so heißen dürfen, und...

Ratgeber
Vulkanspargel | Foto: Pfalzmarkt eG

Traditionelles Herbst- und Wintergemüse in der Pfalz wiederentdeckt
Vulkanspargel schätzen Italiener als Puntarella

Schifferstadt. Hobbyköche und Gourmets dürfen sich freuen, wieder einmal hält die Region ein neues, altes Produkt bereit, das so manchen Gaumen zum Staunen bringen wird. Puntarella, Vulkanspargel, Spargelchicorée - gleich drei Namen, die eines meinen: Nämlich ein altes, aber bei uns noch wenig bekanntes, Gemüse, das gerade in Schifferstadt (wieder)entdeckt wird und in der Region seine Renaissance auch bald in der Gastronomie und auf den Märkten feiern soll. Passend zur kälteren Jahreszeit eine...

Lokales
Symbolbild | Foto: cromaconceptovisual / Pixabay

Landräte und Oberbürgermeister wollen Tradition weiter stärken
Lyrikpreis der Südpfalz

Landau/Germersheim/Region.  Anfang September gab es für die Lyrikerin Anja Utler den ersten Lyrikpreis der Südpfalz. Das Preisgeld, insgesamt 10.000 Euro, haben die Landkreise Südliche Weinstraße, Germersheim und die Stadt Landau ermöglicht und damit den Lyrikpreis der Südpfalz angemessen dotiert. Die Summe setzt sich zusammen aus 6.000 Euro aus dem Topf des Landkreises Südliche Weinstraße, 2.500 Euro aus dem Landkreis Germersheim und 1.500 Euro von der Stadt Landau. Im Künstlerhaus Edenkoben,...

Ausgehen & Genießen
Der Lina-Sommer-Weg in Jockgrim | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Auf den Spuren der Heimatdichterin

Jockgrim.  Wer seinen Urlaub heuer daheim verbringt, freut sich immer über neue Entdeckungen in bekannten Gefilden: In Jockgrim gibt es für Besucher viel zu erkunden. Ein ganz besonderes Highlight ist der rund 1,4 Kilometer lange Lina-Sommer-Spaziergang, auf dem man die beliebte Heimatdichterin und das schmucke Städtchen hervorragend kennen lernen kann. "Im Draam bin ich schbaziere gange, in Jockgrim uf de Kärchhof naus“, beginnt eines der schönsten Gedichte von Lina Sommer, deren Spuren in...

Ausgehen & Genießen
Das Ziegeleimuseum Jockgrim  | Foto: Heike Schwitalla

Ziegeleimuseum Jockgrim öffnet wieder nach Corona-Pause
Lokale Tradition und Industriegeschichte

Jockgrim. Gute Nachrichten: Das Ziegeleimuseum in Jockgrim kann nach seiner Corona-bedingten Schließung endlich wieder öffnen. Damit ist die Region - pünktlich zu den Sommerferien - wieder um ein attraktives Ausflugsziel reicher. Öffnungszeiten sind immer mittwochs und samstags von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 17 Uhr.   Das Museum kann unter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsregeln auf eigene Faust erkundet werden. So wird beim Betreten des Gebäudes ist eine Desinfektion...

Ausgehen & Genießen
Jede Menge Spaß für die Kids ist auch in diesem Jahr wieder beim Offenbacher Jahrmarkt angesagt. | Foto: ps

Eröffnung am Freitag
165. Offenbacher Jahrmarkt

Willkommen zum Jahrmarkt Liebe Offenbacherinnen und Offenbacher, liebe Gäste, herzlich willkommen zum 165. Offenbacher Jahrmarkt, der seit dem Jahr 1854 mit Genehmigung der königlich-bayerischen Regierung am vierten Sonntag im September abgehalten wird. Das Marktrecht besaß Offenbach aber schon sehr viel länger: Kurfürst Karl-Theodor unterzeichnete im Jahre 1778 persönlich eine Urkunde, die unsere Gemeinde berechtigte, im April und im Oktober eines jeden Jahres jeweils einen Krämermarkt...

Ratgeber
Zu Ostern bringt der Hase die Eier.   | Foto: Tim Reckmann/pixelio.de

Von Osterkuckuck, -fuchs und -hahn
Wie die Ostereier in den Garten kommen

Ostern. Ostersonntag - Die Kinder freuen sich, denn der Osterhase war da und er hat sicher wieder Eier im Garten versteckt. Aber wieso bringt eigentlich der Hase die bunten Ostereier? Je nach Region ist der Brauch unterschiedlich, so wurden die Eier in der Schweiz vom Kuckuck gebracht, in Teilen von Westfalen vom Fuchs und anderenorts vom Hahn. Soweit bekannt, wurde der Osterhase, wie man ihn heute kennt, erstmals um 1682 vom Frankfurter Arzt Johannes Richier erwähnt. Er schildert in seiner...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ