Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Lokales
Axel Kühner hat ein Buch über die Eigenarten des jüdischen Humors geschrieben. Foto: neukirchener aussaat

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Vortrag: Jüdischer Humor

Neustadt. Der jüdische Witz nimmt in der Weltliteratur eine Sonderstellung ein. Er ist tiefer, bitterer, schärfer, und man kann sagen, dichterischer als der Witz anderer Völker. Ein jüdischer Witz enthält immer eine religiöse, politische, soziale oder philosophische Kritik. Er ist Volks- und Bildungswitz zugleich, jedem verständlich und doch voll tiefer Weisheit. Diesem Thema widmet sich Ludger Mandelbaum in dem kostenfreien vhs-Vortrag „Humor im Judentum - Jüdischer Witz“ am Dienstag, 8. Juni,...

Lokales
Digitaler Vortrag zu Sophie Scholl/Symbolfoto | Foto: Pixabay

Vortrag zur inneren Kraft der Sophie Scholl
Gegen eine ungerechte Autorität

Ludwigshafen. Das Forum Akademie, eine Kooperation des Heinrich Pesch Hauses, der Dompfarrei Pax Christi in Speyer und der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Speyer, lädt zu einer Online-Veranstaltung am Dienstag, 8. Juni, um 19.30 Uhr zum Thema „Widerstand gegen eine ungerechte Autorität - Die Entwicklung der inneren Kraft der Sophie Scholl“ ein. Am 9. Mai wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Mit dem Polenfeldzug 1939 bekommt der Freundeskreis um die fünf Geschwister im Haus der...

Ratgeber
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, wie es kommt, dass das Thema Umweltschutz immer wieder von rechten Gruppierungen aufgegriffen wird?  | Foto:  Alexas_Fotos/Pixabay

Vortrag der Landeszentrale für politische Bildung
Umweltschutz von rechts?

Rheinland-Pfalz. Die Landeszentrale für politische Bildung lädt zur Veranstaltung: „Braune Ökologen – welche Ideologie steht hinter dem Umweltschutz von rechts?“ am Donnerstag, 10. Juni, 19 Uhr, ein.Gehen soll es um die Frage „Wie kommt es, dass das Thema Umweltschutz – obwohl es zunächst häufig im links-alternativen Bereich verortet wird – immer wieder von Gruppierungen der extremen Rechten aufgegriffen wird?“ Anlässlich des Welttages der Umwelt, der am 5. Juni begangen wird, stellen sich die...

Ratgeber

Information: Vortrag
Der Trierer Ausonius-Verein

Ausonius war ein gallisch-römischer Politiker und Dichter, der im 4. Jahrhundert in Trier lebte und den späteren römischen Kaisers Gratian erzog. Er war mit einer alemannischen Frau verheiratet, wurde von Gratian zum Prätorianerpräfekt von Gallien ernannt und erhielt zudem die Würde eines Konsuls. Er half bei Gesetzesentwürfen und schrieb Lieder, Hymnen und Gedichte, die bis heute erhalten sind, wie zum Beispiel „Liebesgedichte an die blauäugige blonde Germanin“, das seiner Frau gewidmet war....

Lokales
Online-Vortrag der VHS Ludwigshafen zum Thema Pflege | Foto: Kim Rileit

Kostenloser Vortrag der VHS zum Thema Pflege
VHS Ludwigshafen online

Ludwigshafen. In Kooperation mit den Pflegestützpunkten Ludwigshafen findet am Dienstag, 18. Mai, um 10 Uhr ein Onlinevortrag zum Thema "Pflegebedürftig – wer hilft?" der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen statt. Zwei Mitarbeiterinnen der Pflegestützpunkte Ludwigshafen informieren zu Leistungen der Kranken- und Pflegekassen, zu Pflegegraden und Begutachtung, zu Entlastungsangeboten für pflegende Familienangehörige und zu Leistungen nach dem Schwerbehindertenrecht. Sie zeigen auf, wo man sich...

Ausgehen & Genießen
Die Landeszentrale für politische Bildung lädt zu einem Online-Vortrag über die Auswanderung verfolgter Juden im europäischen Mittelalter | Foto: hurk/Landeszentrale online: Auswanderung verfolgter Juden im europäischen MittelalterPixabay

Online-Vortrag am 19. Mai
Aus den SchUM-Städten ins östliche Europa

Speyer. Am Mittwoch, 19. Mai, um 18 Uhr lädt die Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen ihres Halbjahresschwerpunkts „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ zum Online-Vortrag „Aus den SchUM-Städten ins östliche Europa. Wege der Aschkenasim im europäischen Mittelalter“ mit PD Dr. Tobias Weger ein. Weger zeigt, wie Pogrome und Verfolgungen in diesen bedeutenden Zentren jüdischer Kultur und Geschichte des Mittelalters viele aschkenasische Juden aus dem Rheingebiet dazu brachten, ihre...

Ausgehen & Genießen
Faksimile des Codex Aureus Escorialensis | Foto: Patrimonio Nacional, Madrid / Domkapitel Speyer

Forum des Dombauvereins
Der Dom als Ort der Heiligenverehrung

Speyer. „Speyer und seine Heiligen im Mittelalter“ ist das Thema eines wissenschaftlichen Forums, das der Dombauverein am Donnerstag, 20. Mai, um 19 Uhr veranstaltet. Referent ist Privatdozent Dr. Benjamin Müsegades. Er ist Geschäftsführer des Instituts für Fränkisch‐Pfälzische Geschichte und Landeskunde an der Universität Heidelberg. Auf Grund der Corona‐Pandemie ist es nicht möglich, die Veranstaltung wie ursprünglich geplant als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Die Veranstaltung findet...

Lokales
Einer der Beutel mit Erde | Foto: Dompfarrei Pax Christi Speyer
2 Bilder

Pax Christi
Mainzer Bischof setzt Erde von Schlachtfeldern beider Weltkriege bei

Speyer. Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges lädt die Dompfarrei Pax Christi und die Ortsgruppe der gleichnamigen internationalen Katholischen Friedensbewegung am Samstag, 8. Mai, zu einer Online-Veranstaltung mit einem Vortrag zu einem überraschenden Fund in der Friedenskirche St. Bernhard und einem Gottesdienst mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf, Präsident der internationalen Friedensbewegung Pax Christi, ein. Um 16.30 Uhr wird Pastoralreferent und Historiker Dr. Markus Lamm...

Ratgeber
Foto: VHS Frankenthal

Volkshochschule Frankenthal
Resilienztraining und Vorträge

Die Geschäftsstelle der Volkshochschule Frankenthal bleibt geschlossen. Bei unaufschiebbaren Angelegenheiten kann ein Termin vereinbart werden, Telefon 06233 349203 (9 bis 12.30 Uhr). Es findet weiterhin kein Unterricht in Präsenz statt.Online-Kurs: Resilienz IntensivtrainingIm Kurs an zwei Samstagen, 8. und 15. Mai, 16.30 bis 19.30 Uhr aktivieren die Teilnehmenden in Zeiten der Corona-Pandemie ihre Widerstandskraft und stärken ihr seelisches Immunsystem. Resilienz ist die Fähigkeit in...

Ausgehen & Genießen
Foto: Sebastian Späth

Online-Vortrag am 4. Mai von Sebastian Späth, Absolvent der Kunstakademie Karlsruhe
Kunst als Lebenseinstellung

Karlsruhe. "Niemand weiß, was Kunst ist oder wie man Kunst erschaffen kann, trotzdem muss ich als Künstler Kunst machen", so Sebastian Späth: "Es bleibt mir also nichts anderes übrig, als zumindest die optimalen Voraussetzungen zur Entstehung von Kunst zu schaffen, wenn ich schon nicht weiß, wie Kunst direkt geht." Das klappt, wenn er jeden Tag das Beste gibt – und zwar auch in anderen Bereichen, ebenso außerhalb der Kunst, in denen es eindeutigere Regeln und klarere Indizien für Erfolg und...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Online-Vortrag der HWG Ludwigshafen
Portfoliotheorie zur Kapitalanlage

Ludwigshafen. Am Donnerstag, 29. April, referiert Prof. Dr. Gösta Jamin zum Thema „Nie alles auf eine Karte – was man aus der Portfoliotheorie zur Kapitalanlage für die Energiewende lernen kann“. Am 6. Mai folgt der Online-Vortrag „USA first oder China first? Wird China die Weltmacht Nr.1 werden und wie gehen wir damit um?“ von Dr. Manuel Vermeer. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei und stehen allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist unter www.veranstaltungen.hwg-lu.de ist erforderlich....

Wirtschaft & Handel
Mädchen im Handwerk - Girls Day | Foto: © girls-day.de

Digitaler Aktionstag zum "Girls‘ Day"
Mädchen erleben handwerkliche Berufe

Südpfalz. Am bundesweiten Girls‘ Day am 22. April bieten die rheinland-pfälzischen Handwerkskammern zusammen mit der Handwerkskammer des Saarlandes einen digitalen Aktionstag für Schülerinnen und junge Frauen an. In insgesamt sieben virtuellen Veranstaltungen können sie die große Bandbreite handwerklicher Tätigkeiten entdecken und sich einen Eindruck über die vorgestellten Berufsbilder verschaffen. „Genau das Richtige für kreative junge Frauen, die einen Beruf auf dem neuesten Stand der Technik...

Lokales
Zur Premiere der Vortragsreihe geht es virtuell in eine bedeutende Epoche der Speyerer Geschichte. | Foto: Wochenblatt-Reporter Kurt Hauk

Speyer und die Pfalz zwischen 800 und 1200
Ein virtueller Vortrag

Bad Dürkheim. Stadtmuseum und Museumsgesellschaft haben einen „pandemie-gerechten“ Weg gefunden für die interessanten Vorträge dieses Jahres. Zur Premiere geht es virtuell in eine bedeutende Epoche der Speyerer Geschichte. Für die große Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ im Landesmuseum Mainz wurden in den vergangenen Jahren zahllose historische und archäologische Quellen gesichtet und ausgewertet, darunter auch viele Neufunde, die bei bisherigen Forschungen noch nicht...

Ratgeber
Gibt Überblick über Ablauf und Folgen der Deportation: Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs | Foto: Landesarchiv

Online-Vortrag mit Liveübertragung
Joseph Bürckel und die Deportation der Juden nach Gurs

Rheinland-Pfalz. „Joseph Bürckel und die Deportation der pfälzisch-saarländischen Juden am 22. Oktober 1940“ stehen im Mittelpunkt des Online-Vortrags von Dr. Walter Rummel am Donnerstag, 15. April, 19 Uhr, der per Livestream aus der Pfalzbibliothek auf dem YouTube-Kanal des Bezirksverbands Pfalz (BVPfalz) übertragen wird. Der Online-Vortrag ist Teil des digitalen Begleitprogramms zur Gurs-Ausstellung, die im Historischen Museum der Pfalz in Speyer aufgebaut ist und darauf wartet, besucht...

Lokales

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung: nur Schlagworte oder wichtige Dokumente?
Das Seniorenbüro der Stadt Germersheim und der Sozialdienst Kath. Frauen und Männer (SKFM Germersheim) laden ein:

In diesen Zeiten an die eigene Vorsorge denken? Das Seniorenbüro der Stadt Germersheim und der Sozialdienst Kath. Frauen und Männer (SKFM Germersheim) laden ein: zu einer Online-Infoveranstaltung am Dienstag, den 13.04.2021 von 9:30 –ca.11:00 Uhr Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung: nur Schlagworte oder wichtige Dokumente? Es wird eine Einführung zu dem Thema geben, danach werden die Unterschiede der einzelnen Vorsorgemöglichkeiten kurz vorgestellt. Geplant ist viel...

Ratgeber
Foto: unsplash

Online-Vortrag am 19. April 2021
Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung: Einführung in die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Der Vortrag findet statt am 19. April 2021 um 16 Uhr Was bedeutet „Nachhaltige Entwicklung“? Was steckt hinter diesem inzwischen oft verwendeten Begriff? Die Vorlesung liefert einen ersten Überblick über die Anlässe, Entstehung, Theorien, Konzepte und Implikationen des Programms „Nachhaltige Entwicklung“, wie es auf Betreiben der Vereinten Nationen (UN) im Laufe der vergangen Jahrzehnte immer mehr in die Politiken und Strategien von Nationen und Organisationen eingesickert ist. Schwerpunkt...

Lokales
Landau voller Optimismus: In ihrem kostenlosen Online-Vortrag nähern sich Sandra Mihailović und Prof. Dr. Ottmar L. Braun dem Thema Optimismus aus wissenschaftlicher Sicht.  | Foto: stp

Landau lädt zum kostenlosen Online-Vortrag ein
Optimismus kann man lernen

Landau.Landau voller Optimismus: So lautet der Name der Kampagne, die Oberbürgermeister Thomas Hirsch gemeinsam mit dem Büro für Tourismus um Bernd Wichmann und der städtischen Kulturabteilung um Sabine Haas ins Leben gerufen hat, um den Landauern im zweiten und hoffentlich letzten Jahr der Corona-Pandemie Mut zu machen. Nach der viel beachteten Kunstaktion mit dem Optimisten von Ottmar Hörl am Rathaus und dem optimistischen Konzert-Livestream aus dem Gloria-Kulturpalast, folgt am Mittwoch, 7....

Lokales

»Israel als Labor der Zukunft«
Deutsch-Israelischer Freundeskreis lädt zum Online-Vortrag ein

Der Deutsch-Israelische Freundeskreis im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. lädt im April zu einem Online-Vortrag ein. Charme Rykower von der Deutsch-Israelischen Handelskammer in Tel Aviv referiert über das Thema „Israel als Labor der Zukunft“. Sie stellt hierbei die intensive und fruchtbare wirtschaftlich-technologische Zusammenarbeit der Start-up-Nation mit Baden-Württemberg und insbesondere mit Firmen aus der Karlsruher Technologieregion vor. Der Online-Vortrag findet am Dienstag, 13....

Lokales
Die neue WebTalk-Reihe beschäftigt sich mit unserem Gesundheitswesen   | Foto: Myriams Photos/Pixabay

WebTalk-Reihe im Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen
Patient Gesundheitswesen

Ludwigshafen. „Wo liegen die Stärken und Schwächen unseres Gesundheitswesens? Wie sollte es weiterentwickelt werden?“ Diesen Fragen geht die neue WebTalk-Reihe „Patient Gesundheitswesen?!“ im Heinrich Pesch Haus (HPH) nach. An vier Abenden im April und Mai werden immer um 19.30 Uhr fundiert und praxisnah ethische, ökonomische und politische Fragen thematisiert. Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte in diesem Feld sowie alle, die sich für gesundheitspolitische und -ökonomische Fragen...

Lokales
Das Thema wurde mit Blick auf die Karwoche ausgewählt   | Foto: Manfred Richter/Pixabay

Vortrag aus dem Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen
Leben trotz(t) Tod

Ludwigshafen. Am Montag, 29. März, ist Dr. Gotthard Fuchs zu Gast im Heinrich Pesch Haus. Um 19.30 Uhr spricht der Wiesbadener Theologe, Philosoph und Psychologe in einem Online-Vortrag über „Leben trotz(t) Tod – Die Dinge durchbrechen mit Meister Eckart“. Das Thema wurde bewusst mit Blick auf die Karwoche ausgewählt, gibt uns Ostern doch einen Horizont, das „wahre Leben“, das Ewige schon jetzt. Meister Eckhard schreibt dazu „Dies kann der Mensch nicht durch Fliehen lernen … Es gilt, die Dinge...

Ratgeber
Corona-Kriminalität | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay

Vortrag für Senioren
Neue Maschen der Corona-Kriminalität

Rülzheim. Die Verbandsgemeinde Rülzheim lädt ein zu einem „Webinar“ (Web-Seminar) zum Thema„Kriminalität im Zusammenhang mit Corona“, das besonders Senioren ansprechen soll. Die ernste Lage der Corona-Pandemie nutzen nämlich auch immer häufiger Kriminelle für ihre Machenschaften aus. Sie geben sich als Covid-19-Tester, Spendensammler oder infizierte Enkel aus, um Menschen um Geld und Wertsachen zu betrügen. Im Webseminar am Mittwoch, 24. März, 15 Uhr, informiert die Zentrale Prävention des...

Ratgeber

Öffentliche Keynote-Speech zur Eröffnung der Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT 2021 am 22. März um 18 Uhr
Wir machen Zukunft – Das spannende Zusammenspiel zwischen Freiheit und Verantwortung

Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT 2021 eröffnet am 22. März um 18 Uhr eine der wichtigsten Stimmen in der Debatte um Nachhaltigkeit und Transformationsforschung: Prof. Dr. Maja Göpel (Polit-Ökonomin, Wissenschaftliche Direktorin am THE NEW INSTITUTE). Spätestens mit der Corona-Pandemie ist die Frage verschwunden, ob wir eine Transformation unserer Gesellschaft wollen oder nicht: es wird eine neue Normalität geben und es liegt in unserer Hand dafür Prioritäten zu setzen. Damit rückt...

Lokales

Kostenloser Online-Vortrag am 10. März
Anders WIRtschaften: Neue Perspektiven für eine demokratische Wirtschaft in der Region

Die Wirtschaft muss gerettet werden, indem Milliarden hinein gepumpt werden für Wachstum und Vollbeschäftigung. Aber wo landet dieses Geld eigentlich? Wer ist "die Wirtschaft" und wer wird hier gerettet? Diese Fragen sollen kurz angeschnitten werden, bevor wir dann eine anderen Perspektive auf die Wirtschaft einnehmen. Auf Grundlage der Reihe "Anders WIRtschaften" von InSPEYERed werden neue Konzepte einer demokratischen Wirtschaft vorgestellt, die zum Ziel haben, den Menschen und seine...

Lokales
Der Vortrag und die Podiumsdiskussion setzen sich mit der aktuellen Lebenswirklichkeit von Frauen auseinander. | Foto:  VinzentWeinbeer/Pixabay

Online-Vortrag mit Podiumsdiskussion
Was macht Corona mit Frauen?

Ludwigshafen. Das Corona-Virus stellt unser gesamtes Leben auf den Prüfstand: das Arbeitsleben, die Wirtschaft, das Gesundheitssystem, unsere persönlichen und sozialen Beziehungen – und legt auch bestehende Ungleichheiten offen. Homeoffice, Homeschooling und geschlossene Kitas bedeuten gerade für Frauen und Mütter ein erhöhtes Maß an Arbeit und Organisation. „Wie gehen wir mit dieser Situation um? Welche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen wir?“ Darüber spricht am Dienstag, 9. März, 18 Uhr, Prof....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Logo Alzheimer Gesellschaft RhPf
  • 28. Februar 2025 um 18:00
  • Evangelisches Gemeindezentrum
  • Mannheim-Sandhofen

Vortrag: „Diagnose Demenz – was tun?“

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Vorträge
Foto: Logo Alzheimer Gesellschaft RhPf
  • 11. März 2025 um 15:00

ONLINE-Vortrag „Diagnose Demenz – was tun?“

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 13. März 2025 um 18:00
  • QBeKA Queere Bewegung Karlsruhe e. V.
  • Karlsruhe

So gelingt der Heizungstausch

Die Bürgervereine Weststadt und Stadtmitte laden gemeinsam mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) am 13. März um 18 Uhr zum Infoabend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Veranstaltung findet in der Liebigstraße 10-12 (queerKAstle e. V.) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ