Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Lokales
Foto: Pexels

Öffentliche Online-Vorlesung am 21. Dezember, 16 Uhr
Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft: Frieden durch Kulturarbeit. Die Rolle der UNESCO im System der vereinten Nationen

Die Veranstaltung findet online auf zoom statt. Sie können sich per E-Mail bei christine.mielke(at)kit.edu anmelden und erhalten dann den Online-Zugang zur Veranstaltung. Sie beginnt am 21. Dezember um 16 Uhr Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Sie wurde am 16. November 1945 gegründet. „Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden“ lautet die in der...

Lokales
Foto: Magda Ehlers | Pexels

Öffentliche Online-Vorlesung am 14. Dezember, 16 Uhr
Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft: Austausch mit ‚Afrika‘ in Wissenschaft und Gesellschaft: Ein- und Ausblicke

Die Veranstaltung findet online auf zoom statt. Sie können sich per E-Mail bei christine.mielke(at)kit.edu anmelden und erhalten dann den Online-Zugang zur Veranstaltung. Die beginnt am 14. Dezember um 16 Uhr Die aktuellen Debatten um Black Live Matters, strukturellen Rassismus und die Restitution kolonial erworbener Kulturgüter und human remains müssen die Perspektiven afrikanischer Expert*innen miteinbeziehen. Ebenso benötigen die Diskurse über aktuelle globale Herausforderungen wie bspw....

Lokales
Foto: Jonathan Kemper | Unsplash

Öffentliche Online-Vorlesung am 7. Dezember, 16 Uhr
Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft: Kultur der Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung findet online auf zoom statt. Sie können sich per E-Mail bei christine.mielke(at)kit.edu anmelden und erhalten dann den Online-Zugang zur Veranstaltung. Sie beginnt am 7. Dezember 2020 um 16 Uhr Das Prinzip der Nachhaltigkeit hat längst sein entwicklungspolitisches Nischendasein verlassen und in vielen Bereichen der Gesellschaft Fuß gefasst. Dabei erfährt der Begriff die unterschiedlichsten Interpretationen und Ausformungen. Dennoch sind wir (noch) weit weg von einer...

Lokales
Foto: Corinna Lichtenberg/Pixabay

Vortrag über den Advent im Kloster Waghäusel
Ungebrochener Zauber

Waghäusel. Über den ungebrochenen Zauber des Advents spricht der Publizist und Fernsehmoderator Michael Ragg am Mittwoch, 25. November, 19.30 Uhr, in der Wallfahrtskirche „Mutter mit dem gütigen Herzen“ in Waghäusel. Wegen der aktuellen Corona-Maßnahmen hat das Kloster Waghäusel den öffentlichen Vortrag diesmal in die Klosterkirche verlegt. Es besteht Gelegenheit, vorher um 18.30 Uhr am selben Ort die heilige Messe mitzufeiern. Trotz aller Abkehr vom Christentum hat die Advents- und...

Ausgehen & Genießen
"Hexensabbat" von Hans Baldung Grien, ca 1510 | Foto: Heike Schwitalla

Online-Vortrag am Donnerstag, 19. November
Hexenverfolgung wegen Klimakrise?

Region. Zum Online-Vortrag „ ‚Hexen‘ – Opfer einer Klimakatastrophe? Die europäischen Hexenverfolgungen und die ‚Kleine Eiszeit‘ (15.-18. Jahrhundert)“ des Historikers Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs, lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) am Donnerstag, 19. November,  um 18.30 Uhr ins Internet ein. Der Vortrag ist Teil des LpB-Schwerpunktthemas „Klimawandel“ im 2. Halbjahr 2020. Eine Anmeldung ist nötig bei der Landeszentrale für politische Bildung...

Ratgeber
Symbolfoto. | Foto: Thomas Breher / Pixabay

Web-Seminar
„Welche Heizung passt zu meinem Haus?“

Rhein-Pfalz-Kreis. Durchschnittlich verbrauchte ein 110 Quadratmeter großes Einfamilienhaus im Jahr 2018 rund 1.800 Liter Heizöl. Bei einem Durchschnittspreis für Heizöl von rund 70 Cent/Liter betrugen die Heizkosten (zuzüglich Heiznebenkosten) circa 1.500 Euro pro Jahr. Viel zu viel! Man sollte sein Geld nicht zum Fenster hinaus heizen - sondern sich bis zu 45 Prozent Förderung vom Staat holen. Die landesweite WärmeEffizienzKampagne (WEK) schafft Aufmerksamkeit für das Thema „energieeffiziente...

Ratgeber
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Stadtverwaltung Frankenthal informiert
Augen auf beim Kleiderkauf

Online-Vortrag zur Textilindustrie Frankenthal. In Kooperation mit FEMNET e.V. lädt die Stadtverwaltung Frankenthal am Montag, 16. November, um 18 Uhr zum Online-Vortrag „Augen auf beim Kleiderkauf – privat und in der Kommune“ ein. Referentin Susanne Kammer berichtet über die Arbeitsbedingungen der Textilindustrie in Bangladesch und zeigt, wie der Kleiderkauf fair und nachhaltig gelingen kann – privat und im Arbeitsumfeld. Kammer war 2019 in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka und hat sich mit...

Lokales

Freiheit und Ich - Eine Wanderausstellung zu den bürgerlichen Freiheitsrechten
Online-Vortrag

Neustadt. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße informiert zu dem Online-Vortrag „Freiheit und Ich - Eine Wanderausstellung zu den bürgerlichen Freiheitsrechten“ unter der Leitung von Silke Zimmermann und Kerstin Pingel. Die Menschen- und Freiheitsrechte bilden den Kern unserer Demokratie. Sie ermöglichen uns individuelle Entfaltung und ein Leben nach unseren Vorstellungen. Aber was sind diese Freiheiten? Wie wirken sie sich aus? Was bedeuten sie für jeden einzelnen von uns? Auf diese und andere...

Lokales
Foto: Bildrechte: DHBW CAS

Masterstudiengänge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Master-Forum online für Unternehmen der DHBW Karlsruhe

Master-Forum für Unternehmen der DHBW Karlsruhe am Donnerstag, 12. November 2020, online von 15:30 Uhr – 17:30 Uhr Neue weiterbildende Studienkonzepte erfordern neue Wege der Beratung. Im Gegensatz zum dualen Bachelorstudium stellt sich für Unternehmen die Frage, wie der Duale Master strategisch in die betriebliche Personalentwicklung integriert werden kann. Diesem besonderen Informations- und Beratungsbedarf von Unternehmen begegnet der die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe mit...

Lokales
Professor Dr. Friedhelm Hufen bei seinem Vortrag Foto: Horst Cloß

Aufschlussreicher Vortrag mit Verfassungsrechtler in Kusel
Bildungs- und Erziehungsarbeit kann nie neutral sein

Kusel. Mit besonders viel Abstand fand am vergangenen Donnerstag die wohl letzte Veranstaltung der Partnerschaft für Demokratie Kusel in diesem Jahr in der Fritz-Wunderlich-Halle statt. 30 Interessierte waren zum Vortrag: “Das Neutralitätsgebot - Maulkorb für Lehrkräfte, Verwaltung und Jugendarbeit?“ mit dem Verfassungsrechter Friedhelm Hufen aus Mainz gekommen. Landrat Otto Rubly begrüßte und zeigte sich froh, dass die Veranstaltung nach einer Corona bedingten Absage im Mai jetzt doch noch...

Ratgeber
Foto: Pixabay

Online-Vortrag am 26. November 2020
Colloquium Fundamentale: Lumbung und die Kunst: Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik

Das indonesische Künstler*innenkollektiv Ruangrupa, welches die documenta fifteen kuratiert, stellt die Kunstausstellung unter das Motto „lumbung“, eine Reisscheune, in welcher die überschüssige Ernte für die Gemeinschaft gelagert wird. Das Motto stellt viele Prozesse und Kriterien der documenta auf den Kopf. In den letzten Jahren haben Forderungen nach solidarischen Arbeitsweisen, jedoch auch postkoloniale Befragungen von Hierarchien und tradierten Strukturen die Kunstlandschaften aufgewühlt....

Lokales
Foto: Marisa04/Pixabay

Vortrag der SPD im Haus Pannonia
Abgesagt! Viel Grün für wenig Schotter

Update: Der SPD-Ortsverein Speyer West und Erlich hat am heutigen Samstag seine Mitgliederversammlung sowie den anschließenden Impulsvortrag zum Thema „Schottergärten“  abgesagt. Beides war für Montag, 2. November, geplant und soll nachgeholt werden. Speyer. Der SPD-Ortsverein Speyer West und Erlich lädt zu einer Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zum Thema Schottergärten. Die Veranstaltung findet am Montag, 2. November, um 19 Uhr im Haus Pannonia in der Friedrich-Ebert-Straße 106 in Speyer...

Ratgeber
Foto: fotografierende/Pixabay

Fortführung der Dialogreihe in digitaler Form
Fotografie & Wissenschaft

Heidelberg. Die Dialogreihe „Fotografie & Wissenschaft“ wird mit drei Terminen am Dienstag 3., Donnerstag, 19. und Dienstag, 24. November, digital fortgesetzt. Es sprechen Andrea Diefenbach und Hans Jäger mit dem Themenschwerpunkt Medizin, Armin Linke, Estelle Blaschke und Sabine Süsstrunk zu Computational Science und Adam Broomberg und Grischka Petri zum Thema Recht. Die Gespräche mussten im Frühjahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei über Zoom möglich;...

Wirtschaft & Handel
Foto: DHBW KA//WE

BankenDialog 2020 online der DHBW Karlsruhe
Zunehmend smarter: Zahlungsverkehr in der Digitalisierung

Dienstag, 27. Oktober 2020 18:00 Uhr, DHBW Karlsruhe, online Referent: Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main. PSD II, Fintechs, Stablecoins - Im Zahlungsverkehr hat sich eine große Dynamik entwickelt, auf die Banken und Regulierung reagieren müssen. Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank, greift mit seinem Vortrag 'Zunehmend smarter - Zahlungsverkehr in der Digitalisie-rung' die aktuelle Diskussion um Digitales Zentralbankgeld, die...

Ratgeber
Symbolfoto Daten. | Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Ludwigshafen
Datenrettung mit dem Café Klick

Ludwigshafen. "Hilfe – meine Bilder und Daten sind verschwunden" heißt ein Kurs im Café Klick am Freitag, 30. Oktober 2020, von 10 bis 11.30 Uhr. Jürgen Soltau und Reinhard Winstel zeigen, wie man sich vor Datenverlust schützt und was man tun kann, wenn Daten bereits verschwunden sind. Sie geben Tipps zum Schutz vor Trojanern und Viren. Für die Teilnahme wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben. Anmelden müssen sich Senior*innen in LU kompakt, Benckiserstraße 66, unter der Telefonnummer 0621...

Ratgeber
Symbolfoto. | Foto: Maike und Björn Bröskamp / Pixabay

VHS Vortrag
Gebärmutter- und Eierstockkrebs

Ludwigshafen. Symptome, Ursachen, Risikofaktoren: Krebserkrankungen an Gebärmutter und Eierstöcke sind Thema des VSH-Vortrags von Privatdozent Dr. Klaus H. Baumann, Chefarzt der Frauenklinik am Klinikum Ludwigshafen, am Donnerstag, 29. Oktober 2020, um 18.30 Uhr im Vortragssaal der Volkshochschule Ludwigshafen, Bürgerhof, 2. OG. Neben Möglichkeiten der Vorbeugung und der Früherkennung werden moderne Therapieansätze laienverständlich erklärt. Im Anschluss an den Vortrag steht der Referent für...

Lokales
Foto: Unsplash

Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft
New Narratives for the 21st Century

Montag, 30. November 2020, 16:00-17:30 Zwei Narrative bestimmen derzeit die Visionen für das 21. Jahrhundert: Das „Silicon-Valley-Narrativ“, in dem Superreiche sich in Superwesen verwandeln, die zum Mars oder unters Meer aufbrechen, um sich vor drohenden Katastrophen in Sicherheit zu bringen bzw. das asiatische „Expertokratie-Narrativ“, in dem Superstaaten mithilfe künstlicher Intelligenz totale Kontrolle entwickeln und damit den perfekten Staat entwerfen, in dem jeder Einzelne dem Gemeinwohl...

Lokales
Foto: Unsplash

Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft
Die Auswirkungen von Corona auf die Filmbranche

Montag, 23. November 2020, 16:00-17:30 Die Film- und Kinobranche in Deutschland und auch weltweit wurde durch COVID-19 stark getroffen. Welche Auswirkungen die letzten Monate auf das Filmsystem hatten und wie sich dieses dadurch auch nachhaltig verändern könnte, wird aus sozialer, kultureller und ökonomischer Perspektive erörtert. Referent: Dr. Oliver Langewitz, Geschäftsführender Vorstand Filmboard Karlsruhe und Kulturmanager Weitere Informationen zur Ringvorlesung:...

Lokales
Foto: Unsplash

Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft
Aus Tabellen werden Bilder: Kultur- und Datenkompetenz in der Stadt- und Raumplanung

Montag, 16. November 2020, 16:00-17:30 Ein hoher Anteil von Daten hat direkten oder zumindest impliziten Raumbezug, wobei die Annahmen in Fachkreisen von 60 bis 100% reichen. Viele dieser Daten werden in Planungsprozessen verarbeitet, die viel mehr dafür verantwortlich sind, wie unsere alltägliche Umgebung aussieht, funktioniert und „sich anfühlt“, als allgemein wahrgenommen wird. Aber häufig wird das Potenzial von an sich bereits vorhandenen Daten für Planungs- und Gestaltungsprozesse gar...

Lokales
Foto: Unsplash

Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft
Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft

Montag, 9. November 2020, 16:00-17:30 Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm von 1846 wird der Begriff ‚Kultur‘ nicht aufgeführt – seine Erfolgsgeschichte setzt erst kurz darauf ein und erlebt seinen Höhepunkt im heute wirksamen ‚Cultural Turn‘. In der Auftaktvorlesung zur Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft soll anhand von Beispielen diskutiert werden, was Kultur eigentlich ist, was Kulturwissenschaften sind und warum auch der Kulturbeutel in diesem Rahmen Erwähnung finden...

Lokales

Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft
++Entfällt++ Kunst und Kultur in der Stadt. Kulturpolitische Strategien der Stadtentwicklung

Montag, 2. November 2020, 16:00-17:30 Seit einigen Jahren werden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene kulturpolitische Leitlinien entwickelt, in denen mit Blick auf die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen Strategien für die zukünftige Kunst-, Bildungs- und Kulturförderung formuliert werden. Kulturpolitik wird dabei als gesamtgesellschaftliche Politik definiert, die Schnittstellen zu fast allen anderen politischen Feldern aufweist. Das Kulturkonzept 2025 der Stadt Karlsruhe wurde in...

Ausgehen & Genießen
Foto: Von Étienne Carjat - harvardartmuseums.org, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3139079

Vortrag VHS Mutterstadt
Belle cuisine und Belcanto: Rossini mit Menü

Er war der König des Belcanto als Schöpfer virtuoser Koloraturarien, seine mitreißenden Ouver­türen zeugen für die Akrobatik seiner Orchesterbehandlung: Gioacchino Rossini, genannt der “Schwan von Pesaro”, wurde 1792 als Sohn eines Hornisten und einer Sän­gerin geboren und entging mit seiner herr­lichen Sopranstimme nur knapp dem Schick­sal der Kastratensänger. Auf dem Gipfel des Ruhmes tauschte Rossini Taktstock gegen Kochlöffel und widmete die zweite Hälfte seines Lebens immer öfter...

Ausgehen & Genießen
Foto: Von Joseph Karl Stieler - https://web.archive.org/web/20160623080009/http://www.archiv.fraunhofer.de/archiv/presseinfos/pflege.zv.fhg.de/german/press/pi/pi2002/08/md_fo6a.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165990

Vortrag VHS Speyer
Beethoven und die Frauen (zum 250. Geburtstag)

“... ich habe sie so lieb, als sie mich nicht lieb haben!” - Trotz seines schroffen und unnahbaren Charakters war Ludwig van Beethoven in Damengesellschaft ein durchaus galanter Kavalier und umschwärmter Mittelpunkt, der das romantische Künstlerbild durch seine melancholische Aura auf der Suche nach der großen Liebe zu bedienen vermochte. Sein rastloses Leben, tragische Schicksalsschläge sowie zahlreiche weibliche Beziehungen, seien es Freundinnen und Vertraute, Schüle­rinnen, Interpretinnen...

Ratgeber

Vortrag über Sozialrecht an der VHS
„Ihr Mut schafft Perspektiven“

Ludwigshafen. In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine Ludwigshafen, Frankenthal, Rhein-Pfalz-Kreis veranstaltet die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen die Vortragsreihe „Ihr Mut schafft Perspektiven“. Der Auftakt der Reihe findet am Dienstag, 20. Oktober, um 18 Uhr im Vortragssaal der VHS statt. Jürgen Scheidt, Richter am Sozialgericht in Speyer, spricht über die Möglichkeiten des Sozialrechts. Ob das Sozialamt die Heimkosten nicht übernehmen will, das Jobcenter die Miete...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Logo Alzheimer Gesellschaft RhPf
  • 28. Februar 2025 um 18:00
  • Evangelisches Gemeindezentrum
  • Mannheim-Sandhofen

Vortrag: „Diagnose Demenz – was tun?“

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Vorträge
Foto: Logo Alzheimer Gesellschaft RhPf
  • 11. März 2025 um 15:00

ONLINE-Vortrag „Diagnose Demenz – was tun?“

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 13. März 2025 um 18:00
  • QBeKA Queere Bewegung Karlsruhe e. V.
  • Karlsruhe

So gelingt der Heizungstausch

Die Bürgervereine Weststadt und Stadtmitte laden gemeinsam mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) am 13. März um 18 Uhr zum Infoabend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Veranstaltung findet in der Liebigstraße 10-12 (queerKAstle e. V.) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ