Fachtagung des IPGV zur Industriegeschichte

Werkshalle der Gebrüder Pfeiffer Kaiserslautern Foto: Stadtarchiv Kaiserslautern, Fotosammlung
  • Werkshalle der Gebrüder Pfeiffer Kaiserslautern Foto: Stadtarchiv Kaiserslautern, Fotosammlung
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Kaiserslautern. Zu einer Fachtagung zum Thema „Streiflichter zur pfälzischen Industriegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“ am Samstag, 15. Juli, von 9 bis 17 Uhr lädt das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) nach Eisenberg ins Thomas-Morus-Haus, Jakob-Schiffer-Straße 17, ein.
Die Industrialisierung erreichte auch in der Pfalz spätestens um 1900 ihren ersten Höhepunkt und veränderte immer tiefgreifender den Alltag einer traditionellen Agrarregion. Insbesondere die Schwer- und Schuhindustrie erlangten existenzielle Bedeutung für die Einwohnerschaft, zum Beispiel des Eisenberger Beckens oder der Stadt Pirmasens. Diverse Unternehmen stießen in die Spitze des internationalen Marktes vor, um sich dann spätestens während des 20. Jahrhunderts mit einem immer schärferen Wettbewerb konfrontiert zu sehen.
Im Rahmen der Fachtagung werden vormittags in vier Vorträgen streiflichtartig die lokalen Auswirkungen automatisierter Industrieproduktion auf Mensch und Umwelt betrachtet. So geht es um die Schwerindustrie und den Bergbau in der Pfalz, den Tonbergbau zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim, die Bedeutung der Gienanth„schen Werke für die Eisenverhüttung und Eisenindustrie in der Pfalz und die Krisen in der Pirmasenser Schuhindustrie im 20. Jahrhundert. Am Nachmittag führt eine Exkursion in die zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim gelegene Erlebnislandschaft Erdekaut – ein ehemaliges Tonbergbaurevier, das heute als Naturschutz- und Erholungsraum genutzt wird. Auch der Besuch der Grube Riegelstein gehört dazu (Treffpunkt: Eingang Grube
Riegelstein um 15 Uhr).
Die Tagungsleitung liegt in Händen von Dr. Christian Decker und Dr. Sabine Klapp vom IPGV Kaiserslautern sowie Dr. Joachim P. Heinz aus Hettenleidelheim.
Um verbindliche Anmeldung zu den jeweiligen Programmpunkten wird daher bis zum Freitag, 7. Juli beim IPGV per E-Mail an info@institut.bv-pfalz.de oder telefonisch unter: 0631 3647-303 gebeten. hät/red
Weitere Informationen:

www.pfalzgeschichte.de/de/news/2023/05/24/tagung-industriegeschichte-20230715/

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ