Kunstprojekt lädt zu Gesprächen ein
Friedhof 2.0 - 3.0

Auftritt der Untiere am 27. Mai  Fotos: Nadja Donauer
4Bilder

Hauptfriedhof Kaiserslautern. Ganz hinten auf dem Hauptfriedhof, dort ist Thomas Brenners Feld der Gießkannen, die den Fluss des Wassers symbolisieren. Ein passender Ort, denn man ist selbst zur Ruhe gekommen, wenn man dort ankommt, hat zahlreiche Namen gelesen von Menschen, die nicht mehr sind.

Dort treffen sich Friedhofsbesuchende und Menschen, die speziell zu den Kunstaktionen vorbeikommen. Den Weg dorthin schmücken auch einige seltsam beschriftete Einzelgräber mit alten Gemüsesorten, die erst auf den zweiten Blick auffallen. Sie beschreiben und beinhalten Kulturpflanzen, die vom Markt verdrängt wurden und ebenfalls nicht vergessen werden sollen. „Die Radieschen sind schon abgeerntet“, berichtet Thomas Brenner. Die Gräber aus gebrauchten Dielen und täuschend echt wirkenden Grabsteinen aus Alu Dibond-Material halten einen Mindestabstand von zehn Metern zu „normalen Gräbern“ ein, um die Totenruhe zu wahren. Die Samen der alten Gemüsesorten hat Brenner durch einen Kontakt in seinem SlowFood-Netzwerk gefunden.

Wie kam es zur Friedhofsidee?

„Meine Frau Susanne Herzog hat mir die Schönheit dieses Friedhofs gezeigt. Da ich mich in meiner Arbeit schon intensiv mit dem Tod befasst habe, zuletzt 2016 mit den in Trier und weiteren Städten öffentlich aufgestellten Tafeln „Bevor ich sterbe, möchte ich ...“ und mit dem Projekt „Letzte Inszenierung“ war Friedhof 2.0 – 3.0 geradezu ein logisches Folgeprojekt. Auf dem Friedhof kommt man mit so unterschiedlichen Menschen ins Gespräch: jeden Alters, jeder Nationalität und aus allen Schichten.“ Der große Gleichmacher Tod bringt also auch alle Lebenden zusammen. Und Brenner hat sich bei der Planung viele Gedanken gemacht, um das Projekt sozialverträglich und umweltbewusst umzusetzen.
Die eingegrabenen Gießkannen sind bestückt mit „Fluchthilfe-Stöckchen“, einer Ausstiegshilfe für Insekten und weitere Kleintiere, die hineinfallen können. Ein Tipp vom NABU. Und die Kannen sind recycelt – und können wieder im Produktkreislauf aufgehen, sobald sie nicht mehr gebraucht werden.
Nachhaltig eben.

Vernetzungsfolgen

Seine Kontakte in die regionale Künstlerszene ergaben seit Januar eine ganze Reihe an Kunst-Acts, bei denen Menschen miteinander ins Gespräch kommen. Etwa mit Schauspielerin Hannelore Bähr oder Musiker Helmut Engelhardt, der neunte Act war mit den beiden Untieren Marina Tamássy und Wolfgang Marschall, die eher nachdenklich Lyrisches präsentierten, nach dem Motto: Was würde ein Drehbuch mit hier begrabenen Berühmtheiten wie Lina Pfaff hergeben? Am Sonntag, 4. Juni gibt es ab 16 Uhr Musik der Harfenistin Konstanze Licht und des Trompeters Marc Kienle, zwei Wochen später, am 18. Juni um die gleiche Uhrzeit, singt Pauline Ngoc, begleitet vom Pianisten Martin Preiser.

Glaubensfragen zum Leben und Sterben

Ein frisch gewachsenes Format behandelt die fünf Weltreligionen: Welcher Glaube hat welche Antwort auf die allgegenwärtige Frage danach, was uns nach dem Tod erwartet. „Diskurs“ heißt dieses Format, zu welchem ein Religionsexperte von 16 bis 16.45 Uhr die jeweiligen Jenseitsvorstellungen und Bestattungsrituale vorstellt. Am Samstag, 22. Juli mit Dr. Claudia Gross samstags darauf, am 29. Juli mit Kirchenrat Wolfgang Schumacher.

Wie weiter?

Bis Herbst läuft das Projekt, dann wäre es schön, wenn sich ein anderer Friedhof meldet, der Banner, Beetgräber, Gießkannenfeld und Grablichtinstallation für 2024 ausleihen möchte. „Das wäre die Erfüllung des Konzepts vom Leben und Sterben, vom Werden und Vergehen, dass an einer anderen Stelle wieder etwas entsteht,“ wünscht sich Thomas Brenner.
Weitere Informationen:

Infos zum Projekt, dem Gesprächsformat „Diskurs“ und weiteren Kunst-Acts unter www.friedhof2.letzte-inszenierung.de

Auftritt der Untiere am 27. Mai  Fotos: Nadja Donauer
Fotograf bleibt Fotograf - Thomas Brenner in Aktion
Gießkannen in Wellenform
Radieschen von oben. Unechtes Grab, echtes Gemüse
Autor:

Nadja Donauer aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Pflegenotstand: Pflegeunternehmen Kessler-Handorn in Kaiserslautern reagiert auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes. Seit 2021 beschäftigt es Fachkräfte aus den Philippinen. | Foto: Kessler-Handorn
3 Bilder

Pflegenotstand: Kessler-Handorn setzt auf Integration

Kaiserslautern. Reaktion auf den Pflegenotstand: Das Pflegeunternehmen Kessler-Handorn rekrutiert ausländische Pflegekräfte. Personalmangel: Das Pflegeunternehmen Kessler-Handorn in Kaiserslautern lässt es gar nicht erst soweit kommen. In den vier Einrichtungen soll nichts davon zu spüren sein, dass es in Deutschland zu wenige gut ausgebildete Fachkräfte gibt. Pflegenotstand: Attraktive Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte  Man nutzt verschiedene Ansätze, um ausreichend qualifizierte...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ