Zoo Kaiserslautern bietet immer mehr Tiere zum Anfassen
Neues Konzept zum 50. Geburtstag

Zooleiter Matthias Schmitt füttert die Kattas mit leckeren Trauben | Foto: Jens Vollmer
4Bilder
  • Zooleiter Matthias Schmitt füttert die Kattas mit leckeren Trauben
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Kaiserslautern. Die Geschichte des Zoos Kaiserslautern im Ortsteil Siegelbach ist eine wechselhafte. Rechtzeitig zum 50-jährigen Jubiläum präsentiert sich der Tierpark mit neuem Konzept, geändertem Logo und umgestalteten Gehegen.

von Jens Vollmer

Am 15. Juni 1968 öffnete erstmals der Zoo im damals noch eigenständigen Siegelbach. Für eine Deutsche Mark - Kinder 50 Pfennige - konnten die Besucher 41 Säugetiere, darunter Löwe Simba und Schimpanse Bimbo, sowie 26 Vögel bestaunen.
Der damalige Bürgermeister Bernhard Schwehm und der geschäftsführende Beamte Karl Gautschi waren bei dem Unterfangen die treibenden Kräfte entgegen aller Bedenken. Unter anderem hatten sie mit dem Forstamt zu kämpfen, das damals darauf hinwies, dass die Fläche als Wald gelte und somit kein Eintritt verlangt werden dürfe. Verantwortlich für die Tiere war Tierhändler Georg Raak, er wollte, dass in Siegelbach Tiere ein Zuhause finden, die einst in der Zirkusmanege gearbeitet hatten.
Der Betrieb des Tierparks war in den Anfangszeiten mehr als schwierig. Es fehlte Personal, so dass bald nur noch an den Wochenenden geöffnet war. Schwehm und Gautschi stellten sich selbst an die Kasse. Es mangelte zudem an Geld für Futter, Pflege und winterfeste Bauten.
Die Verwaltungsreform 1969 war die Rettung des engagierten Projektes. Siegelbach wurde ein Stadtteil Kaiserslauterns und die Stadt investierte 1,1 Millionen Mark in ein Warmhaus, eine Vogelvoliere sowie in die Erweiterung des Areals von zwei auf sechs Hektar. Bald darauf wurden ein Waldweiher, eine Gaststätte mit Gartenterrasse sowie Wohnungen für das Personal fertiggestellt. Außerdem wurde der Kinderspielplatz großzügig ausgestattet. Drei Jahre dauerte es, bis der Zoo wieder öffnen konnte. Kaum mehr als 30 Tiere - darunter zwei Löwen, zwei Pumas, neun Affen, Ozelots, Mufflons und Lamas - standen dem neuen Leiter Roland Schneider im Jahr 1974 zur Verfügung. Schon ein Jahr später weckten 80 Großtiere und 150 Vögel und Reptilien das Interesse der Besucher.
Um die finanzielle Ausstattung zu verbessern, wurde 1980 eine Gesellschaft zur Förderung des Tierparks gegründet. Die Tierparkfeste der Zoofreunde sind nach wie vor bekannt und beliebt.
Sorgen bereiteten immer wieder die Finanzen des Zoos, die Zoofreunde halfen bei der Fertigstellung des kostspieliges Futter- Kühl- und Gerätehauses 1988 und bei der 1994 fertiggestellten Waschbäranlage. Damals betrug der Zuschuss der Stadt Kaiserslautern jährlich 300.000 Mark.
Mit dieser Hilfe entstanden ein Tiger-Gehege, eine Schnee-Eulen-Voliere sowie eine Bison-Anlage. Schon im Juli 1980 kamen aus dem Karlsruher Zoo die beiden sibirischen Amur-Tiger Baikal und Nadja nach Siegelbach.
Aus dieser Zeit stammen auch einige Anekdoten. So soll Schimpanse Ringo den damaligen Oberbürgermeister Theo Vondano mit Exkrementen beworfen haben. Der von einem Schausteller dressierte Affe hatte aber schon immer schlechte Manieren: Es soll einige Zeit gedauert haben, bis man ihm das Rauchen abgewöhnt hatte. „Ausgebüxt“ war in den Anfangsjahren eine Antilope, die später einem Jäger zum Opfer fiel, der sie wohl für ein Reh gehalten hatte. Auch Löwen gelang einmal ein Ausbruch, doch sie konnten durch die Tierpfleger wieder zurück in den Käfig getrieben werden. Weniger glimpflich endete die Flucht der Braunbärin „Kalinka“, die den im Pavillon tagenden Zoovorstand in Schach hielt, bis ein Jäger und zwei Polizisten die Bärin - auch aus Sorge um die Bürger im Neubaugebiet - niederstreckten.
Bis heute nicht aufgeklärt wurde der Tod von zahlreichen Tieren Mitte der neunziger Jahre. Sie wurden nachts auf grausame Weise ums Leben gebracht. Von den Tätern fehlt bis heute jede Spur.
Neue ZooleitungDie im April 1990 eingestellte neue Zoo-Leiterin Jutta Grünnagel legte ein erstes großes Gesamtkonzept für die Zukunftsentwicklung des Zoos vor. Ihr folgte im Amt 1992 Dr. Barbara Münchau, vormals Tierärztin des Zoos Neunkirchen. In der 2003 gegründeten GmbH wurde der Zoo auch namentlich der offizielle Zoo Kaiserslauterns. Mit dem neuen Geschäftsführer Matthais Schmitt wurden seither zahlreiche Anlagen geplant und umgesetzt. Im Rahmen der WM 2006 zogen beispielsweise - anlässlich des Gastes Australien - auch zwei Bennettkängurus in Siegelbach ein.
Neues KonzeptIn eine große Sinnkrise stürzte der Zoo 2014 nach dem Tod des sibirischen Tigers Igor. Er war lange Jahre auch das Logo des Zoos. Das Tigergehege zu vergrößern und neu zu beleben, stieß auf große Gegenwehr aus der Bevölkerung, es folgte eine lange öffentliche Diskussion.
Letztendlich entschloss man sich für ein neues Konzept und die Stadt hob den Zuschuss von jährlich 730.000 auf 850.000 Euro an. Fundament des Konzeptes sind begehbare Gehege, Tiere zum Anfassen. Großkatzen wurden aus dem Portfolio des Zoos komplett verbannt. Seither wird mit viel Eigenleistung das Gelände umgebaut und der Erfolg gibt dem neuen Konzept recht: Der Besucherrückgang konnte gestoppt werden. Die erwartete Zahl von 70.000 wurde sogar um 5.000 übertroffen.
Fertig gestellt sind die begehbare Känguru- und Lemurenanlage, eine Fischotter- sowie eine Hühneranlage.
In dieser Woche wird - rechtzeitig zum Jubiläumswochenende - gerade die neue Afrika-Savannenlandschaft in Betrieb genommen. Während diese Ausgabe gedruckt wird, versuchen Zebras, Elenantilopen und Strauße sich aneinander zu gewöhnen. „Solch ein neues Gehege ist eine spannende Sache. Es ist immer die Frage, ob alles so funktioniert, wie man sich das ausgedacht hat, denn die Tiere zeigen meist recht schnell die Schwächen einer jeden Anlage auf“, erklärt Matthias Schmitt.
Für den Herbst sind weitere Umbauten geplant. Der Kinderspielplatz wird neu gestaltet und ein Streichelzoo integriert. Auch der Außenbereich der Gastronomie erfährt eine Erneuerung.
Danach ist „Südamerika“ dran: Die Alpakas, Nasenbären und Wasserschweine werden ein großes, gemeinsames Gehege bekommen. Ziel soll außerdem sein, dass die Affen sich künftig frei auf Inseln bewegen können. Ein pfälzischer Bauernhof mit bedrohten Haustierrassen soll das neue Konzept der hautnah erlebbaren Tierarten abrunden.
„Dass wir nun seit vier Jahren höher bezuschusst werden, ist eine große Hilfe für die neue Konzeption, doch auch die Tierpatenschaften der Bürger helfen uns weiter und unsere 20 ehrenamtlichen Zoolotsen sorgen dafür, dass wir mehr Führungen und Kindergeburtstage - derzeit über 100 im Jahr - durchführen können“, lobt Schmitt das Engagement vieler Bürger.
Derzeit sind 20 Mitarbeiter im Zoo Kaiserslautern beschäftigt, darunter zwei Auszubildende in der Tierpflege und eine Auszubildende als Fachkraft für Büromanagement. Hinzu kommen acht Aushilfen und zwei Mitarbeiter, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren.
50 Jahre ZooAm 11. und 12. August will der Zoo das Jubiläum begehen. Die Eintrittspreise werden dann historisch niedrig: 1 Euro für Erwachsene und 50 Cent für Kinder. Am 11. August heißt es „Nacht der Tiere“. Mit Nachtführungen und Abendvorstellungen des Falkners können die Besucher den Zoo in einem ganz besonderen Ambiente erleben. Die gesamte Parkanlage wird in ein atmosphärisches Lichtermeer getaucht. Zahlreiche Vorführungen, Kinderschminken sowie Live-Musik von „nimm 3“ sorgen für Kurzweil. Die Üben-Templer, eine Mittelalter-Truppe, wird das fränkisch-karolingische Dorf bevölkern und mittelalterliche Gerichte anbieten.

Zooleiter Matthias Schmitt füttert die Kattas mit leckeren Trauben | Foto: Jens Vollmer
Die Kattas sind vorsichtig und neugierig zugleich. Für eine Traube zu erhaschen kommen sie gerne näher. | Foto: Jens Vollmer
Traubenfütterung bei den Kattas im Zoo Kaiserslautern | Foto: Jens Vollmer
Foto: Jens Vollmer
Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: In Burgschänke auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ