Kaiserslauterer Architekten setzen Holzkuppel dank Software wie Puzzle zusammen
Schnelles und nachhaltiges Bauen

Die Holzkuppel besteht nur aus dem Naturstoff. Die kleinen Verbinder besitzen immer dieselbe Form  Foto: Robeller
  • Die Holzkuppel besteht nur aus dem Naturstoff. Die kleinen Verbinder besitzen immer dieselbe Form Foto: Robeller
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

TUK. An der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) hat das Team um Juniorprofessor Dr. Christopher Robeller eine Software entwickelt, die berechnet, wie sich etwa komplexe Gebäudeteile aus Holz ähnlich wie bei einem Puzzle am besten aus Einzelteilen zusammensetzen lassen. Eine Fräsmaschine fertigt dabei die Teile nach diesen Vorgaben an. Sie müssen danach nur zusammengebaut werden. Das Besondere: Es kommt nur Holz zum Einsatz, auch Verbindungselemente sind aus dem Naturstoff. So haben die Forscher kürzlich eine Kuppel gebaut. Die Technik könnten Bauunternehmen per App nutzen, um schnell und nachhaltig zu bauen.

„Beim Bauen mit Holz spielen auch neue Behandlungsverfahren eine Rolle, die Holz als Baumaterial besser nutzbar machen“, sagt Juniorprofessor Christopher Robeller, der an der TUK im Fachbereich Architektur die Arbeitsgruppe „Digitaler Holzbau DTC“ leitet.
Gemeinsam mit seinem Team hat Robeller eine Software entwickelt, mit der sich auch komplexere Bauten und Bauteile aus Holz herstellen lassen. Die Architekten setzen dabei nur auf das Naturmaterial, andere Baustoffe sind nicht mehr notwendig. „Unser Computerprogramm berechnet, zunächst, aus wie vielen Einzelteilen unsere Konstruktion idealerweise bestehen soll“, sagt der Professor. „Auch ermittelt es, welche Formen diese am besten haben sollen und in welcher Art und Weise sie zusammengesetzt werden müssen.“ Hierbei spielen verschiedene Faktoren wie Statik, Geometrie und Fügung eine Rolle, die letztlich die Stabilität des Endprodukts gewährleisten. „Im Anschluss setzt eine Fräsmaschine die Vorgaben der Software um und schneidet die entsprechenden Holzteile zurecht“, fährt er fort. Ähnlich wie bei einem Puzzle lassen sich die Einzelteile danach einfach zusammensetzen.
Robeller und sein Team haben mit dem Verfahren kürzlich eine Kuppel mit einem Durchmesser von vier Metern gebaut. „Für die größeren Teile haben wir Brettsperrholz-Platten aus Nadelholz verwendet. Dieser Standardbaustoff ist relativ günstig und hat ein sehr gutes Verhältnis von Festigkeit und Eigengewicht“, so Robeller. „Die kleineren Verbindungselemente bestehen hingegen aus Hartholz.“ Die Verbindungsteile besitzen immer dieselbe Form. Um die größeren Holzteile damit stabil zu verbinden, berücksichtigt die Software auch, wie und in welche Richtung die Verbinder optimal an welcher Stelle eingebaut werden müssen. Insgesamt hat das Team die 58 Bauteile in nur wenigen Stunden zusammengesetzt.
Mit bisherigen Methoden war es bislang nicht möglich, ein solches Gewölbe nur aus Holz zu bauen. Zwar gibt es auch andere Kuppeln aus dem Naturmaterial. Die Einzelteile mussten aber etwa noch mit Nägeln oder Schrauben verbunden werden. „Bei unserem Verfahren benötigen wir keine komplexe und teure Unterkonstruktion“, erläutert der Architekt. „Als Werkzeug wird lediglich ein Hammer benötigt, um die Verbinder einzusetzen. Außerdem ein paar Tropfen Klebstoff, der als Sicherung dient.“ Robeller und sein Team gehen davon aus, dass sich mit dieser Technik Kuppeldächer mit einem Durchmesser von 30 Metern realisieren lassen.
Die Baubranche könnte das Verfahren mit Hilfe einer App nutzen. So könnte sie künftig digital vorgefertigte Bauteile für Gebäude verwenden und diese schnell und präzise zusammensetzen. Darüber hinaus wird Holz als nachhaltiges Baumaterial eine immer wichtigere Rolle spielen.
Die Holzkuppel hat das Team der TU Kaiserslautern kürzlich auf der Holzmesse in Klagenfurt präsentiert. ps

Weitere Informationen:
Ein Video, das den Bau der Kuppel zeigt, gibt es unter www.architektur.uni-kl.de/dtc/timberdome/

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ