Was sind die Hintergründe des Klimawandels?
Viertklässler der Luitpoldschule in Kaiserslautern werden zu Klimaschützern

 Sven Kammer vom IfaS ging gemeinsam mit den Schülern dem Thema Klimawandel auf die Spur   | Foto: IfaS
  • Sven Kammer vom IfaS ging gemeinsam mit den Schülern dem Thema Klimawandel auf die Spur
  • Foto: IfaS
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Was passiert derzeit mit dem Nordpol? Was sind die Hintergründe des Klimawandels? Welche Folgen hat der Klimawandel für die Menschen in verschiedenen Ländern? Und was können wir dagegen tun?
All diesen Fragen gingen die Kinder der Luitpoldschule in Kaiserslautern gemeinsam mit Sven Kammer vom IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement am Umwelt-Campus Birkenfeld) und Projektmaskottchen Eisbär Kuno auf den Grund. In Rollenspielen und Experimenten erforschten sie die Eigenschaften und Wirkungen des Gases CO2. Mit selbstgebastelten Fingersolarkochern testeten sie, welche Kraft die Sonne hat und erfuhren, wie man mit ihr klimafreundlich Strom erzeugen kann. Die Forscher vom Umwelt-Campus Birkenfeld kamen mit einem Elektrofahrzeug. Bei der Frage nach der Funktionsweise lagen plötzlich viele Kinder auf dem Boden, um den großen Akku des Elektrofahrzeuges besser erkennen zu können. Im Hinblick auf ihre eigene Mobilität berichteten die Schülerinnen und Schüler, dass fast alle vorbildhaft mit dem Fahrrad zur Schule fahren.
Um anschaulich zu verdeutlichen, wie im eigenen Alltag zusätzlich Energie gespart werden kann, durften die Kinder den Stromverbrauch verschiedener Elektrogeräte messen und die größten Stromfresser enttarnen. Gemeinsam überlegten sie, was sie besser machen können. Zum Beispiel den Stecker ziehen, um Standby-Verbräuche zu vermeiden und das Licht ausschalten, wenn es nicht benötigt wird. Denn selbst kleinste Maßnahmen sparen klimaschädliche CO2-Emissionen und auch bares Geld. „Je früher Lösungsansätze für eigenes Handeln erarbeitet werden, desto nachhaltiger ist der Lerneffekt“, so Sven Kammer vom IfaS. Kinder sind darüber hinaus wichtige Multiplikatoren, die diese Themen weiter an Familie und Freunde tragen können.
Die Sensibilisierung und die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Handlungsmöglichkeiten im Alltag sind die Ziele des vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium geförderten Projektes „Kinderklimaschutzkonferenz Rheinland-Pfalz“, welches insgesamt 50 Schulklassen die Möglichkeit eines kostenfreien Projekttages bietet. ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ