Was machen andere Länder anders oder besser? – Vergleich europäischer Rentensysteme

Geld Symbolbild | Foto: mnimage/stock.adobe.com
  • Geld Symbolbild
  • Foto: mnimage/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Kaiserslautern. „Was machen andere Länder anders oder besser? – Vergleich europäischer Rentensysteme“. So ist ein Workshop überschrieben, zu dem die Allianz gegen Altersarmut für Samstag, 13. Mai, 9 bis 13 Uhr, ins Bistumshaus, Klostergasse 7, einlädt. Eine Teilnahme ist auch online möglich.
Die Altersarmut in Deutschland ist auf dem Vormarsch. Das derzeitige Rentensystem wird über kurz oder lang nicht mehr gut funktionieren. Die Grundlagen des Sozialstaats stehen auf dem Spiel.
Dafür macht Hans Mathieu, Sprecher der Allianz gegen Altersarmut, politische Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen verantwortlich. Und er wirft einen Blick über die Grenze. „In anderen Ländern beziehen die Älteren teilweise höhere Renten als bei uns - bei meist kürzerer Lebensarbeitszeit.“ Warum läuft es dort besser? Was könnte Deutschland von den Systemen anderer lernen? Und wie stellt sich die Lage in Deutschland im Vergleich zu der der Nachbarländer dar?
Diesen Fragen gehen bei dem Workshop die Referenten Markus Meier, Hans-Joachim Schulz und Günter Spies nach. Beleuchtet wird das Rentensystem in Österreich, der Schweiz und in Deutschland. Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Am Ende wird ein kurzes Fazit gezogen.
Die Moderation liegt in den Händen von Thomas Eschbach, zuständiger Referent für die KAB im Bistum Speyer. Einführende Worte spricht Hans Mathieu.
Auskunft und Anmeldung – bitte vermerken, ob präsent oder online – bis spätestens Freitag, 12. Mai, per E-Mail an: hansmathieu@t-online.de. Bei Online-Teilnahme wird der Link umgehend verschickt.
Der Allianz gegen Altersarmut ist ein Zusammenschluss verschiedener Träger, darunter die Katholikenräte in den Diözesen Speyer und Trier, im Bistum Speyer außerdem die Katholische Arbeitnehmerbewegung, die Betriebsseelsorge, die Katholische Erwachsenenbildung, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend, die katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, das Kolpingwerk Speyer, die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, der Deutsche Gewerkschaftsbund und „arm-alt-allein“, Kaiserslautern. hät/red

Autor:
Kristin Hätterich aus Mannheim
14 folgen diesem Profil
LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder
Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder
Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ