Digitalisierungsprojekt mit der C. Krämer GmbH
Digitale Unterstützung für den Werker

Der neue Handscanner bei C. Krämer im Einsatz  | Foto:  Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern / A. Sell
3Bilder
  • Der neue Handscanner bei C. Krämer im Einsatz
  • Foto: Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern / A. Sell
  • hochgeladen von KOM-Team SmartFactory-KL

Kaiserslautern/Pirmasens // 12.08.2024– In einer gemeinsamen Projektbegleitung hat das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern die C. Krämer GmbH mit Sitz in Pirmasens dabei unterstützt, einen Handscanner in der Produktion einzuführen. Das Ziel war, damit die Aufträge im Fertigungsprozess durch angebrachte QR-Codes besser nachverfolgen zu können und sicherzustellen, dass stets das richtige Werkzeug für den jeweiligen Produktionsschritt verwendet wird. Die Nutzung dieser modernen Technik ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Arbeit einfacher zu gestalten.

Tausende Menschen weltweit tragen täglich Schuhe, ohne zu ahnen, dass Teile davon von der renommierten C. Krämer GmbH aus Pirmasens stammen. Das traditionsreiche Unternehmen, das seit vielen Jahrzehnten ein verlässlicher Partner in der Schuhindustrie ist, produziert Schuheinlagen, Kappen und weitere Komponenten, die den Tragekomfort steigern und auch als Medizinprodukte dienen. Seit 1994 leitet Wolfgang Ernst das Unternehmen und hat es seit 2009 als Inhaber erfolgreich weitergeführt.

Pirmasens, einst das Zentrum der deutschen Schuhindustrie, hat durch den Strukturwandel viele Unternehmen verloren. Doch C. Krämer bleibt bestehen und hat sich sowohl national als auch international einen Namen gemacht. Das Hauptprodukt des Unternehmens, thermoplastische Kleinteile, findet breite Anwendung, insbesondere bei Orthopäden, die Einlagen individuell anpassen können. Doch auch in der eigenen Produktion nutzt das Unternehmen die vielseitigen Eigenschaften des Werkstoffs.
Trotz der traditionellen Handwerkskunst bleibt C. Krämer nicht stehen. Geschäftsführer Wolfgang Ernst ist stets auf der Suche nach digitalen Innovationen. Das Unternehmen hat bereits erfolgreich die Ressourcenplanung digitalisiert und arbeitet nun am nächsten Schritt: die Digitalisierung des Stanzprozesses des Thermoplasten.

In Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern hat C. Krämer eine Projektbegleitung durchgeführt, um den Stanzprozess zu digitalisieren. Ziel ist es, die Werkzeuge und Materialien mittels QR-Codes zu erfassen, um Fehlerquellen auszuschließen und die Arbeit der Mitarbeitenden zu vereinfachen. Ein industrieller Handscanner wird zukünftig eingesetzt, um sicherzustellen, dass stets die richtigen Komponenten verwendet werden.

Die Mitarbeitenden wurden von Anfang an in den Digitalisierungsprozess integriert und durch Workshops und Schulungen begleitet. Dies führte zu einem positiven Feedback und einer Aufbruchsstimmung im Team. Wolfgang Ernst ist überzeugt, dass die Digitalisierung der Fertigungsprozesse sein Unternehmen in die Zukunft führen wird. Die Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern hat er als äußerst zufriedenstellend bewertet.

Weitere Infos zur Projektbegleitung mit der C. Krämer GmbH gibt es hier: https://digitalzentrum-kaiserslautern.de/mitarbeiterzentrierte-einfuehrung-eines-handscanners-zur-vereinfachung-von-arbeitsablaeufen

Autor:

KOM-Team SmartFactory-KL aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ